Bank of England redet Tacheles: Das moderne Geld ist nichts als ein Schuldschein
11.06.2014 | Redaktion
Geld spielt für die Funktionsweise der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Seine Natur hat sich im Laufe der Zeit jedoch wesentlich verändert, sodass auch trotz seiner Bedeutung und seiner Verbreitung keine Einigkeit darüber besteht, wie Geld eigentlich zu definieren ist. Die Bank of England hat in einer Analyse ausführlich dargelegt, durch welche Eigenschaften sich Geld auszeichnet und welche Formen man unterscheidet.
Um es auf den Punkt zu bringen und den entscheidenden Schluss der Zentralbank vorwegzunehmen: Geld in seiner heutigen Form ist lediglich ein Schuldschein.
Welche Funktionsweisen zeichnen Geld aus?
Eine mögliche Definition von Geld gründet auf dessen verschiedenen Funktionen. So fungiert es etwa als Wertanlage, indem es seinen Wert über lange Zeit hinweg beibehält, wie bei Gold und Silber der Fall ist; als Rechnungseinheit, indem es zur Preisfestsetzung von Waren und Dienstleistungen verwendet wird; oder als Tauschmittel, d.h. als Gegenstand, den man nicht um seiner Selbst willen besitzen will, sondern, um ihn letztlich gegen etwas einzutauschen.
Diese drei Funktionen sind dabei eng miteinander verbunden. So kann nur als Tauschmittel verwendet werden, was auch seinen Wert beibehält. Gleichzeitig ist es sinnvoll, wenn das, was als Tauschmittel fungiert, zugleich auch zur Preisfestlegung genutzt wird.
Das moderne Geld, ein Schuldschein
Die wohl wichtigste Funktion von Geld ist die als Tauschmittel. Über die Geschichte hinweg haben sich Tauschgeschäfte zwischen Menschen erheblich verändert. Auch aus dem Grunde, dass es zeitliche Flexibilität ermöglicht, entstand im Verlauf der Zeit damit das Geld, das wir heute kennen.
Genau hierbei handelt es sich nach Aussage der Bank of England um nichts anderes als eine Sonderform des Schuldscheins, bzw. eine Form von Finanzaktiva, zu denen auch Anleihen und Hypotheken zählen. Den Finanzaktiva stehen wiederum Sachvermögen wie Immobilien oder Rohstoffe gegenüber, die zwar auch als Zahlungsmittel fungieren können - mit dem Vorteil, dass sie einen eigenen Wert haben, der dem Inhaber die Sicherheit bietet, sie auch in Zukunft als Tauschmittel verwenden zu können -, jedoch ist ihre Nutzung als Zahlungsmittel stets mit Kosten verbunden, so die Ökonomen.
Finanzaktiva wiederum stellen Schuldscheine dar und damit den Anspruch einer Instanz gegenüber einer anderen. Dabei besteht der mit einer Finanzanlage verbundene Anspruch zumeist auf eine weitere Finanzanlage und nicht auf Sachvermögen. Wer etwa Anleihen eines Unternehmens besitzt, der erwartet in Zukunft hierfür nicht etwa dessen Produkte, sondern Geld.
Ein finanzieller Anspruch auf der einen Seite bedeutet zugleich eine finanzielle Verpflichtung auf der anderen. Etwas Vergleichbares existiert bei den Sachvermögen wiederum nicht, wie die Experten festhalten. Würden demnach alle Vermögen und alle Schulden der Welt zusammengenommen, so würden sich letztlich Finanzaktiva und -verpflichtungen gegenseitig aufheben und nur die Sachvermögen übrig bleiben.
Drei Formen des modernen Geldes
Zur Unterscheidung verschiedener Formen des modernen Geldes setzt die Bank of England beim Aufbau einer Wirtschaft an, die sich im Groben in die Zentralbank, die Geschäftsbanken und den verbleibenden privaten Sektor, d.h. Haushalte und Unternehmen, oder schlicht Konsumenten, unterteilen lässt. Diese Instanzen wiederum sind durch unterschiedliche Ansprüche und Verpflichtungen miteinander verbunden:
Eines der wohl wichtigsten Formen des modernen Geldes ist das, was Konsumenten tagtäglich nutzen - die Währung, d.h. Geld in Form von Scheinen oder Münzen. Hierbei handelt es sich schlicht um einen Schuldschein von der Zentralbank gegenüber den Konsumenten einer Wirtschaft. Bei der zweiten Form des modernen Geldes handelt es sich um die Bankguthaben, die einer Verpflichtung der Geschäftsbanken gegenüber dem privaten Sektor entsprechen. Zu guter Letzt existieren als dritte Form die Zentralbankreserven, die einen Schuldschein der Zentralbanken gegenüber den Geschäftsbanken darstellen.
Das moderne Geld erfordert Vertrauen
Da ein finanzieller Anspruch auf der Verpflichtung eines anderen gründet und das Geld in seiner heutigen Form nicht in derselben Weise Sicherheiten bieten kann, wie es Sachvermögen vermag, ist ein Faktor unerlässlich für die weitere Existenz des modernen Geldes - das allgemeine Vertrauen. Damit bleibt letztlich die alles entscheidende Frage: Was, wenn ebendieses Vertrauen schwindet?
Die vollständige Analyse der Bank of England in englischer Sprache finden Sie hier.
© Redaktion GoldSeiten.de
Um es auf den Punkt zu bringen und den entscheidenden Schluss der Zentralbank vorwegzunehmen: Geld in seiner heutigen Form ist lediglich ein Schuldschein.
Welche Funktionsweisen zeichnen Geld aus?
Eine mögliche Definition von Geld gründet auf dessen verschiedenen Funktionen. So fungiert es etwa als Wertanlage, indem es seinen Wert über lange Zeit hinweg beibehält, wie bei Gold und Silber der Fall ist; als Rechnungseinheit, indem es zur Preisfestsetzung von Waren und Dienstleistungen verwendet wird; oder als Tauschmittel, d.h. als Gegenstand, den man nicht um seiner Selbst willen besitzen will, sondern, um ihn letztlich gegen etwas einzutauschen.
Diese drei Funktionen sind dabei eng miteinander verbunden. So kann nur als Tauschmittel verwendet werden, was auch seinen Wert beibehält. Gleichzeitig ist es sinnvoll, wenn das, was als Tauschmittel fungiert, zugleich auch zur Preisfestlegung genutzt wird.
Das moderne Geld, ein Schuldschein
Die wohl wichtigste Funktion von Geld ist die als Tauschmittel. Über die Geschichte hinweg haben sich Tauschgeschäfte zwischen Menschen erheblich verändert. Auch aus dem Grunde, dass es zeitliche Flexibilität ermöglicht, entstand im Verlauf der Zeit damit das Geld, das wir heute kennen.
Genau hierbei handelt es sich nach Aussage der Bank of England um nichts anderes als eine Sonderform des Schuldscheins, bzw. eine Form von Finanzaktiva, zu denen auch Anleihen und Hypotheken zählen. Den Finanzaktiva stehen wiederum Sachvermögen wie Immobilien oder Rohstoffe gegenüber, die zwar auch als Zahlungsmittel fungieren können - mit dem Vorteil, dass sie einen eigenen Wert haben, der dem Inhaber die Sicherheit bietet, sie auch in Zukunft als Tauschmittel verwenden zu können -, jedoch ist ihre Nutzung als Zahlungsmittel stets mit Kosten verbunden, so die Ökonomen.
Finanzaktiva wiederum stellen Schuldscheine dar und damit den Anspruch einer Instanz gegenüber einer anderen. Dabei besteht der mit einer Finanzanlage verbundene Anspruch zumeist auf eine weitere Finanzanlage und nicht auf Sachvermögen. Wer etwa Anleihen eines Unternehmens besitzt, der erwartet in Zukunft hierfür nicht etwa dessen Produkte, sondern Geld.
Ein finanzieller Anspruch auf der einen Seite bedeutet zugleich eine finanzielle Verpflichtung auf der anderen. Etwas Vergleichbares existiert bei den Sachvermögen wiederum nicht, wie die Experten festhalten. Würden demnach alle Vermögen und alle Schulden der Welt zusammengenommen, so würden sich letztlich Finanzaktiva und -verpflichtungen gegenseitig aufheben und nur die Sachvermögen übrig bleiben.
Drei Formen des modernen Geldes
Zur Unterscheidung verschiedener Formen des modernen Geldes setzt die Bank of England beim Aufbau einer Wirtschaft an, die sich im Groben in die Zentralbank, die Geschäftsbanken und den verbleibenden privaten Sektor, d.h. Haushalte und Unternehmen, oder schlicht Konsumenten, unterteilen lässt. Diese Instanzen wiederum sind durch unterschiedliche Ansprüche und Verpflichtungen miteinander verbunden:
Quelle: Bank of England
Eines der wohl wichtigsten Formen des modernen Geldes ist das, was Konsumenten tagtäglich nutzen - die Währung, d.h. Geld in Form von Scheinen oder Münzen. Hierbei handelt es sich schlicht um einen Schuldschein von der Zentralbank gegenüber den Konsumenten einer Wirtschaft. Bei der zweiten Form des modernen Geldes handelt es sich um die Bankguthaben, die einer Verpflichtung der Geschäftsbanken gegenüber dem privaten Sektor entsprechen. Zu guter Letzt existieren als dritte Form die Zentralbankreserven, die einen Schuldschein der Zentralbanken gegenüber den Geschäftsbanken darstellen.
Das moderne Geld erfordert Vertrauen
Da ein finanzieller Anspruch auf der Verpflichtung eines anderen gründet und das Geld in seiner heutigen Form nicht in derselben Weise Sicherheiten bieten kann, wie es Sachvermögen vermag, ist ein Faktor unerlässlich für die weitere Existenz des modernen Geldes - das allgemeine Vertrauen. Damit bleibt letztlich die alles entscheidende Frage: Was, wenn ebendieses Vertrauen schwindet?
Die vollständige Analyse der Bank of England in englischer Sprache finden Sie hier.
© Redaktion GoldSeiten.de