Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Sorge vor "Euro-Krise 2.0"

26.10.2014  |  Prof. Dr. Thorsten Polleit
Die Euro-Volkswirtschaften stehen nach wie vor auf wackeligem Fundament. Die Sorge vor einer Rückkehr der Euro-Krise ist nicht unbegründet.

Merkliche Schwankungen an den Aktienmärkten, nachgebende Rohstoffpreise und weiter tiefe Zinsen haben in den letzten Tagen und Wochen vielerorts die Befürchtungen einer Verlangsamung der Weltkonjunktur verstärkt.

Vor allem im Euroraum muss die Aussicht auf eine Konjunkturverlangsamung die Sorge vor einer neuerlichen Krise - einer "Euro-Krise 2.0" - wecken. Denn die Euro-Volkswirtschaften stehen nach wie vor auf einem wackeligen Fundament. Das soll im Folgenden durch vier miteinander verbundenen Überlegungen verdeutlicht werden.

Erstens: Auch wenn sich in vielen Euro-Ländern die Wirtschaftsleistung seit 2008/2009 zumindest teilweise erholt hat, herrscht nach wie vor Massenarbeitslosigkeit.

Open in new window
Quelle: Thomson Financial


Sollte das Wirtschaftswachstum schwinden, dürfte sich die Hoffnung auf eine Verbesserung am Arbeitsmarkt verflüchtigen. Ein Rückgang der Produktion würde gar das Arbeitslosigkeitsproblem noch weiter verschärfen.

Zweitens: Die sogenannten "Rettungspolitiken" haben Zahlungsausfälle von strauchelnden Staaten und Banken zwar abgewendet. Die zugrunde liegenden Probleme sind jedoch nach wie vor ungelöst.

So steigt die Staatsverschuldung in vielen Euro-Ländern - allen voran in Frankreich und Italien - weiter an, weil die erforderlichen Strukturveränderungen, wie zum Beispiel Ausgabekürzungen, ausgeblieben sind.

Der nach wie vor übergroße Staatsapparat wirkt sich lähmend auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit aus: Knappe Ressourcen werden nicht mehr zum besten Wirt gelenkt, hohe Steuern entmutigen die Leistungsbereitschaft.

Drittens: Die Entwicklung der Unternehmensinvestitionen im Euroraum verläuft mehr als enttäuschend - und zwar nicht aus zyklischen, sondern aus strukturellen Gründen.

Open in new window
Abbildung links: Quelle: Bloomberg
Abbildung rechts: Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen. Januar 2008 = 100.


So fielen die Investitionen im zweiten Quartal 2014 auf das Niveau zurück, das zuletzt gegen Ende 1999 zu beobachten war. Das dämpft die Aussichten auf künftige Produktivitätsgewinne und Reallohnsteigerungen.

Viertens: Der Euroraum wird durch eine weitreichende - für die Öffentlichkeit vermutlich nicht unmittelbar erkennbare - Umverteilungspolitik zusammengehalten, für die die Europäische Zentralbank (EZB) sorgt.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"