Das traditionell liberale Einwanderungsland Schweden kämpft seit einiger Zeit mit drastisch steigenden Diebstahlszahlen, Sexualdelikten und Bandenkriminalität. Auch häufen sich die Übergriffe auf Vertreter des Staates. Die schwedische Polizei hat landesweit bereits 55 Zonen definiert, in denen die Staatsmacht jederzeit mit Angriffen rechnen müsse.
Der Staat ist dort nicht mehr Herr der Lage und die Polizei ist machtlos. Was sich auch auf die Zufriedenheit der Ordnungshüter auswirkt: 80% von ihnen haben laut Polizeisprecher Peter Larsson zumindest schon einmal überlegt, "ihren Beruf zu wechseln“.
Besonders betroffen ist zur Zeit Malmö als die wohl "multikulturellste“ Stadt Schwedens. Morde auf offener Straße, angezündete Autos und Anschläge auf öffentliche Gebäude - dies alles zählt für die Polizei in Malmö inzwischen zum Alltag. Und wenn sie ausrückt, muß sie besondere Vorsicht und Umsicht walten lassen.
Denn oft werden dann auch noch Steine auf die Beamten und eventuelle weitere Hilfskräfte geworfen. Es verwundert daher nicht, wenn z.B. der Stadtteil Rosengård, in dem meist ausländische Jugendb anden das Kommando übernommen haben, von der Polizei kaum noch angefahren wird.
Doch statt sich zu wehren erklären die schwedischen Behörden ihren Steuerzahlern nunmehr: "Es gibt kein Zurück.“
Die schwedische Bevölkerung soll dazu gebracht werden, ihre eventuellen Widerstände gegen eine (zu) multikulturelle Gesellschaft aufzugeben und daß es "positiv“ sei, daß sich nun "neue Schweden“ niedergelassen haben mit ihrer eigenen Kultur, Sprache und Gewohnheiten. "Und nicht nur die neuen Schweden müssen sich integrieren - alle müssen sich integrieren. Auch die etablierten Schweden“, heißt es vielsagend belehrend...
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!
Indem Sie auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Webseite und Dritte Cookies auf Ihrem Gerät speichern und darauf zugreifen dürfen. Diese Cookies werden für Betrieb der Webseite, Analysen und interessenbezogene Werbung verwendet.
Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ändern oder widerrufen mit Hilfe des "Zahnrad"-Symbols rechts unten in Ihrem Browserfenster.