Vor ganz genau 25 Jahren stand das westliche Finanzsystem vor einem offen drohenden Kollaps. Am 18. Januar 1980 erreichte der Preis der Feinunze Gold 850 US-Dollar. Das System wurde damals durch nicht wiederholbare Maßnahmen und einmalige Ereignisse noch einmal gerettet. Aufgeklärte Anleger wissen jedoch um die langfristig nicht haltbaren Verwerfungen eines Finanzsystems, das keinen (Gold-)Anker mehr besitzt. Wir werden uns im Folgenden an Antworten auf die wichtige Frage wagen, wann und wie das in dieser Form beispiellose Papiergeldexperiment, in dem sich die Welt seit 1971 befindet, enden muss.
Dieser Frage kann man sich nur mit etwas geldtheoretischem und geschichtlichem Hintergrundwissen nähern, so dass wir wie folgt vorgehen:
1. Was ist das (weitgehend unverstandene) Wesen des Geldes?
2. Wie konnte unser Geld im 20. Jahrhundert so degenerieren?
3. Warum ist Deflation eigentlich positiv?
4. Warum wird das Welt-Geldsystem nicht noch einmal wie 1980-1999 vor Inflation gerettet werden?
5. Welche Grenzen des Wahnsinns gibt es und wann werden sie erreicht?
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!
Indem Sie auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Webseite und Dritte Cookies auf Ihrem Gerät speichern und darauf zugreifen dürfen. Diese Cookies werden für Betrieb der Webseite, Analysen und interessenbezogene Werbung verwendet.
Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ändern oder widerrufen mit Hilfe des "Zahnrad"-Symbols rechts unten in Ihrem Browserfenster.