Vor einigen Tagen hat der Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs unter der Überschrift "Reform" den Stabilitäts- und Wachstumspakt entscheidend verwässert. Wir zeigen nachfolgendend zunächst auf, welche Änderungen konkret und mit erstaunlich wenig medialem Widerspruch durchgesetzt worden sind, wie entscheidend sich dies auf die europäischen Haushalte und langfristig auch auf den Euro auswirken wird.
Im zweiten Teil ordnen wir dann den Vorgang in den umfassenderen Kontext geldpolitischer Diskussionen ein: Diese bewegen sich zwischen den vermeintlichen Extremen "Sofortige Wiedereinführung eines Goldstandards" (natürlicher Anker für die Geldmenge statt eines politisch abschaffbaren Stabilitätspaktes) und "Freies, nicht zinsbehaftetes Geld für alle" (= Negierung des Bedarfs für einen Stabilitätspakt). Beispielhaft für die beiden Extrempositionen stehen z.B. Reinhard Deutsch und Egon Kreutzer. Wir kommen interessanterweise zum Ergebnis, dass beide Positionen zumindest in der Analyse der Problemsituation gar nicht weit auseinander liegen, obwohl sie sich (zugespitzt formuliert) einerseits dem marktwirtschaftlichen Kapitalismus und andererseits dem idealistisch-utopischen Sozialismus zuordnen ließen. Das heutige Papiergeld- und Bankensystem (v.a. das Multiplikationselement des "fractional reserve banking") verursachen offenbar derartige Ungleichgewichte auf den Finanzmärkten, dass intelligente Beobachter aus vermeintlich völlig unvereinbaren Lagern zurecht auf die Krisengefahr hinweisen, die sich daraus ergibt.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!
Indem Sie auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Webseite und Dritte Cookies auf Ihrem Gerät speichern und darauf zugreifen dürfen. Diese Cookies werden für Betrieb der Webseite, Analysen und interessenbezogene Werbung verwendet.
Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ändern oder widerrufen mit Hilfe des "Zahnrad"-Symbols rechts unten in Ihrem Browserfenster.