Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Kommt die neue Weltwährung?

18.03.2009  |  Michael Mross
Durch die Hintertür will der IWF eine neue Weltwährung schaffen. Das Kunstgebilde heisst "Sonderziehungsrechte". Was sich allerdings hinter dem Wortungetüm verbirgt, ist mehr als explosiv.


Der Daily Telegraph meldet, dass der IWF Milliarden von Dollar im Rahmen von "Global quantitative Easing" drucken will. Was sich unter diesem Deckmäntelchen verbirgt, ist eine Sensation.

Der IWF will gleich (umgerechnet) Hunderte von Milliarden Dollar in Form von sogenannten "Sonderziehungsrechten" (Special Drawing Rights, SDR / deutsch: Sonderziehungsrechte SZR) drucken, um so die Welt vor einer globalen Rezession zu bewahren. Dieser Vorgang kommt der Schaffung einer neuen, globalen Währung gleich.


Aber was sind "Sonderziehungsrechte"?

Sonderziehungsrechte ist praktisch die Kunstwährung des International Monetary Fund (Iinternationaler währungsfonds / IWF). Es ist Geld, das quasi aus dem Nichts geschaffen wird und sich aus den Weltleitwährungen zusammensetzt. Und das macht die Aktion brisant.

Das Sonderziehungsrecht (SZR) (Special Drawing Right) ist eine künstliche Währungseinheit, die nicht auf den Devisenmärkten gehandelt wird. Sie wurde 1969 vom Internationalen Währungsfonds (IWF) eingeführt.

Bereits Anfang der 1960er Jahre wurden Stimmen laut, die Liquiditätsengpässe durch ein ungleiches Wachstum von Handelsströmen und der Reservewährung US-Dollar befürchteten. Mit der Einführung der SZR wurde zusätzliche Liquidität für das internationale Finanzsystem geschaffen.

Der Wechselkurs eines Sonderziehungsrechts ist durch einen Währungskorb wichtiger Weltwährungen definiert. Seit Januar 2006 enthält dieser Korb 0,632 US-Dollar, 0,410 Euro, 0,0903 Pfund Sterling und 18,4 Yen.


Warum diese Bezeichnung?

"Sonderziehungsrecht" klingt zunächst einmal nicht nach neuer Währung oder Währungsreform, sondern eben nach etwas "Besonderem", oder "Vorübergehendem". Der Hintergrund für diesen Begriff liegt auf der Hand: Bei einer solchen Bezeichnung denkt niemand an "Währungsreform". Doch genau das ist es, was der IWF bezweckt.

Die Sonderziehungsrechte sind natürlich am Anfang etwas Aussergewöhnliches. Aber sie sind auch Verrechnungseinheit - und dies ist ein wichtiger Aspekt. Diese Verrechnungseinheit wird früher oder später alle Währungen ablösen. International wird dann anstatt Dollar oder Euro der Begriff SDR (Special Drawing Right) oder SRZ (Sonderziehungsrecht) immer stärker in den Vordergrund gerückt. Die breite Masse wird dahinter zunächst nicht den Plan einer neuen Weltwährung entdecken.

Wie das Kind dann hinterher getauft wird, ist letztlich gleichgültig. Es könnnte sogar sein, dass es beim international bekannten Begriff "SDR" bzw. deutsch "SRZ" bleibt. Es gibt ja derzeit viele Akronyme, deren Hintergrund kaum noch jemand versteht. (Akronym=Kurzwort wie z.B. EDV=Elektronische Datenverarbeitung).

Das SDR / SRZ könnte damit in Kürze als internationale Zahlungseinheit akzeptiert werden und wie selbstverständlich gegen Euro oder Dollar getauscht werden. Die Art und Weise, wie die SDR / SRZ eingeführt werden, lässt noch nicht mal vermuten, dass es dagegen großen Widerstand gibt, weil es ja als Ausweg aus der Krise "verkauft" wird.


Fünfjahresplan

Doch die Zusammensetzung der neuen Währung ist bereits akribisch festgelegt und erinnert fatal an die Vorgehensweise der ehemals "sozialistischen Staaten" und ihrer Planwirtschaft. Die Gewichtung der einzelnen Währungen innerhalb des SDR / SRZ wird jeweils in einem Fünfjahresplan (richtig, Fünfjahresplan) bestimmt. Und ohne dass die Weltöffentlichkeit dagegen aufbegehrt ist der Dollar der zentrale Angelpunkt der neuen Währung.

Die folgende Tabelle gibt für jede Währung im Währungskorb das ihr zu Beginn einer Fünfjahresperiode zugeordnete Gewicht ("initial new weight") an. Eine Aufwertung relativ zu den übrigen Währungen im Korb während der Fünfjahresperiode lässt das Gewicht einer Währung steigen, eine Abwertung lässt es fallen. Vor dem Euro waren in diesem Korb die DM und der französische Franc, die ab 2001 durch den Euro abgelöst wurden.


Zusammensetzung des "Sonderziehungsrechts":

Open in new window







Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"