Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Gold: Die 1.140 $-Hürde

19.03.2010  |  James Turk
Im Verlauf seines zehnjährigen Bullenmarktes wurde Gold auf seinem Weg nach oben immer wieder von erneut auftreten Hürden gestoppt. Bei solchen Aufeinandertreffen passieren verschiedene Dinge, von denen allen voran die bärische Stimmung hervorzuheben ist, die sich angesichts der scheinbar unüberwindbaren Preisschranke einstellt. Die Wiederholung dieses Musters zeigt sich aktuell am Goldpreis, der die 1.140$-Marke nicht zu nehmen vermag.

Es ist eigenartig, dass sich diese Muster wiederholen. Es legt nahe, dass nur wenige daraus lernen und zudem suggeriert es, dass sich der fundamentale Ausblick auf"s Gold gewissermaßen jedes Mal änderte, wenn diese Grenze erreicht wurde. Er hat sich aber nicht geändert. Dieselben Faktoren, die Gold das ganze Jahrzehnt nach oben getrieben haben, treiben es auch weiterhin an - allem voran die anhaltende Entwertung der nationalen Währungen durch Regierungen und Zentralbanken.

Man sollte an dieser Stelle zudem erwähnen, dass sich auch jene Faktoren, die Gold an diesen wiederkehrenden Hürden stoppen (der Fachbegriff hierfür wäre "Widerstandsniveaus"), nicht geändert haben. Dabei handelt es sich um Interventionen der Zentralbanken, die auf eine Begrenzung des Goldpreises abzielen.

An jedem dieser entscheidenden Widerstandspunkte hatten die Zentralbanken für eine Weile Erfolg. Doch letztendlich wiegt die physische Goldnachfrage stärker als deren Möglichkeiten oder Bereitschaft, das Gold zum vorherrschenden Preis zu liefern. Am Ende ziehen sich die Zentralbanken zurück, sie sammeln und positionieren sich bei nächst höheren Preisziel - eine Beschreibung, die ich nun schon seit 2001 verwende, um die Aktionen des Goldkartells zu beschreiben. Trotz des hervorragenden Widerstands über 1.140 $, den die Zentralbanken seit ein paar Monaten zur Schau stellen, gehe ich davon aus, dass sie auch dieses Mal gezwungen sein werden, den Rückzug anzutreten - was der folgende Chart deutlich macht.

Open in new window


Von einer gewaltigen Basis aus - hier angedeutet, durch das "V-Muster" aus violetten Linien - bewegt sich Gold aufwärts. Achten Sie auch auf das Kopf-Schulter-Muster, das sich innerhalb dieser Basis von 2007 bis 2009 ausgebildet hatte und dessen Wichtigkeit ich im April 2009 hervorhob.

Nachdem diese Basis nach oben durchbrochen wurde, sprang Gold gleich bis auf 1.200 $ und korrigiert seitdem. Wichtig hierbei ist, wie stark Gold innerhalb dieser Korrekturphase bisher geblieben ist. Der Preis zog sich nicht bis zur 1.000$-Neckline des Kopf-Schulter-Musters zurück und auch nicht einmal bis zum 200-Tage-Durchschnitt. Diese Stärke, wenn auch subtil, ist von sehr großer Bedeutung, denn sie ist das Zeichen für die grundsätzliche Macht der physischen Metallnachfrage. Und es ist genau diese Nachfrage, die den Goldpreis meiner Ansicht nach über die 1.140 $-Hürde und auch über den darüber liegenden Widerstand bei ca. 1.200 $ schicken wird.


© James Turk
GoldMoney - der bessere Weg Gold und Silber zu kaufen.



Dieser Artikel erschien am 16.03.2010 auf www.fgmr.com und wurde exklusive für GoldSeiten übersetzt.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"