Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Gold von allgemeiner Marktflaute und Euroschwäche in die Tiefe gerissen

21.05.2012  |  Thorsten Proettel
Seitdem im September 2011 mit rund 1.920 USD ein neues Allzeithoch erreicht wurde, befindet sich der Goldpreis in einer volatilen Korrekturphase. Sowohl Ende September und Ende Dezember letzten Jahres wie auch in dieser Woche wurde die Marke von 1.540 USD je Feinunze unterschritten. Die Notierungen sanken am Mittwoch bis auf 1.527 USD. Die in den letzten Tagen beschleunigte Talfahrt endete damit fast exakt am Tiefpunkt vom 29.12.2011 (1522 USD). In den letzten Handelsstunden erholte sich der Goldpreis dynamisch. Eine Feinunze kostet aktuell 1.591 USD.

"Sicherer Hafen“ oder "Risky Asset“

Der Goldpreis kämpfte in den vergangenen Monaten mit einer Reihe von Hiobsbotschaften. Die Anlegernachfrage hierzulande lahmte und aus den Schwellenländer war von niedrigeren Umsätzen bei den Goldhändlern zu hören. Noch entscheidender war, dass Gold seinen Status als "sicherer Hafen“ zu verlieren schien. Seit Herbst letzten Jahres machten sich Rückgänge der Aktienkurse stets auch mit niedrigeren Goldnotierungen bemerkbar. Vor allem kurzfristig orientierte Markt-teilnehmer verkauften Gold, wenn die Dividendentitel sanken, um das Verlustrisiko ihres Portfolios zu reduzieren. Daneben litt der Goldpreis unter dem starken US-Dollar, der angesichts der weiterhin schwelenden Eurokrise die Rolle als "sicherer Hafen" übernahm. Für europäische Anleger wurde die Talfahrt des Goldpreises durch die Wechselkursänderungen jedoch gedämpft.

Open in new window


Fundamentale Lage hellt sich wieder etwas auf

Im 1. Quartal 2012 legte die zuvor stagnierende Gold-nachfrage chinesischer Privathaushalte leicht zu. Nach Angaben des World Gold Councils wurden im Reich der Mitte rund 255 Tonnen Schmuck- und Anlagegold erworben. Indien wurde damit klar auf den zweiten Rang verwiesen. Die Nachfrage auf dem Subkontinent, die aktuell unter einer Währungs- und Konjunkturschwäche leidet, ging um 29% gegenüber dem Vorjahresquartal zurück. In den kommenden Woche könnten die Käufe jedoch wieder etwas anziehen. Die indische Regierung lenkte am 7. Mai im Steuerstreit mit den streikenden Goldjuwelieren ein. Die Verkaufssteuer wird rückgängig gemacht, die auf 4% erhöhte Importsteuer auf Gold bleibt jedoch bestehen. Weltweit schwächten sich die physischen Anlagekäufe um 17% im Vergleich zum 1. Quartal 2011 ab. Sie befinden sich aber weiterhin auf einem hohem Niveau.

Open in new window


Preis zu stark gefallen

In den letzten Stunden konnte sich der Goldpreis etwas von der Wechselkursentwicklung abkoppeln und in Deutschland wurden vermehrt Anlegerkäufe registriert. Vor dem Hintergrund der gescheiterten Regierungsbildung in Athen und den angekündigten Neuwahlen wird mittlerweile offen über einen Austritt Griechenlands aus der Eurozone diskutiert. Dies zeigt, dass Gold demnächst wieder seine alte Stellung einnehmen könnte. Vor diesem Hintergrund und angesichts des starken Preisverfalls halten wir eine Erholung des Goldpreises in Richtung der 1.700-USD-Marke für wahrscheinlich.


© Thorsten Proettel
Commodity Analyst

Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart



Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"