Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Währungsabsicherung ja oder nein?

09.10.2010  |  Heiko Aschoff
- Seite 2 -
Soll man nun absichern?

Das kommt darauf an. Bei der Beantwortung müssen Sie eine klare Meinung zu folgenden Punkten haben:
  • 1. Wie schätzen Sie die Entwicklung ein? Wechselkursabsicherung ist immer auch eine Frage des Markttimings!

  • 2. Absicherungen kosten Geld. Faustregel: je exotischer die Währung bzw. das Produkt, desto kostspieliger.

Auch wenn die "Theorie" zur Währungsabsicherung rät, halte ich mich diesbezüglich stark zurück. Zu oft habe ich in meiner Tätigkeit als Pensionsfondsmager bei Kollegen gesehen, dass im ungünstigen Moment die Währungen abgesichert wurden. Der Schuss ging nach hinten los. Hinzu kamen die Kosten der Währungsabsicherung.

Ich halte es einfach: Je breiter ich international investiert bin, desto überflüssiger ist eine Wechselkursabsicherung. Internationale Großkonzerne wie McDonalds oder BAT erzielen Erlöse in unterschiedlichen Währungsräumen. Das dämpft das Wechselkursrisiko.

Im umgekehrten Fall, je einseitiger man in einer ausländischen Währung investiert ist, desto eher sollte man sich über eine Wechselkursabsicherung Gedanken machen - jedoch nur wenn man langfristig Wechselkursverluste erwartet. Ein €-Anleger, der ausschließlich in binnenwirtschaftlich orientierte japanische Firmen investiert, ist ein solches Extrembeispiel.


Ein Brief aus der Schweiz

Kürzlich schrieb mir ein Kunde aus der Schweiz, dass er sein Depot nicht einem größeren Euro-Wechselkursrisiko aussetzen möchte. Das ist verständlich beim Blick auf den folgenden Chart:

Open in new window
Starker Schweizer Franken


Eine Möglichkeit sein Depot zumindest annähernd abzusichern, bieten entsprechende Devisenoptionsscheine oder Zertifikate. Wie so etwas generell funktioniert, habe ich in meinem Börsenblog beschrieben (Depotabsicherung). Es ist ein wenig knifflig. Wer darüber nachdenkt, sollte seinen Bankberater bitten, eine kostengünstige Lösung zu erarbeiten. Bestehen Sie auf eine Sensitivitätsanalyse („was-wäre-wenn-Szenarien“), um die Chancen und Risiken einschätzen zu können.

Ferner beabsichtigt der Kunde aus der Schweiz, ETFs zu erwerben. Auch hierbei möchte er das Euro-Wechselkursrisiko minimieren. In dem Fall empfehle ich, diese an der Schweizer Börse oder über seine Hausbank in Landeswährung zu erwerben. So fällt der Umweg über den Euro weg. An der Swiss Exchange gibt es ein reichhaltiges Angebot an ETFs:

Natürlich bleiben die landestypischen Währungsschwankungen erhalten. So fällt beispielsweise bei einem Investment auf den Goldminenindex HUI (US-Dollar Handelswährung) nur der Umweg über den Euro in den Schweizer Franken weg.


© Heiko Aschoff
www.trading4living.de
www.investment-ideen.de









Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"