Von gestörter Politik zu "gestörten" Märkten
12.10.2012 | Mack & Weise
Im September wurde Finanzmarkt-Geschichte geschrieben - wieder einmal! Nach 5 Jahren Dauerkrise und unzähligen in Euphemismen verpackten Gelddruckprogrammen erfüllten die wichtigsten Notenbanken dieser Welt den noch immer "gestörten" Märkten und der von Beginn an gestörten Politik deren größten Wunsch. Das Zauberwort für die (vermeintliche) Lösung aller Probleme wurde jetzt ausgesprochen: unbegrenzt!
Zuerst verkündete Zentralbank-Chef Draghi, dass die EZB zukünftig bereit stehe, über das neu geschaffene "geldpolitische“ OMT-Programm (Outright Monetary Transactions) im Zweifelsfall unlimitiert Staatsanleihen europäischer Krisenstaaten zu kaufen, um so das Überleben des Euro unter allen Umständen zu garantieren. Nur wenige Tage später startete dann auch Fed-Chef Bernanke das schon lang von den Marktteilnehmer geforderte "QE 3“-Programm, in dessen Rahmen nun zeitlich unbegrenzt für monatlich frisch gedruckte 40 Mrd. USD amerikanische Hypothekenpapiere auf die Bilanz der Fed genommen werden. Ja, und wenn schon EZB und Fednun die Notenpressen unbegrenzt auf Hochtouren laufen lassen wollen, lässt sich auch die Erfinderin des "quantitative easing“, die japanische Notenbank, nicht zweimal bitten, auch ihren Teil - über das postwendend auf 80 Billionen Yen erhöhte Anleihenkaufprogramm - zur eröffneten Gelddruck-Olympiade der Notenbanken beizusteuern.
Die Aktienmärkte reagierten auf die Erfüllungspolitik der Notenbanken im Gefühl einer nun niemals versiegen werdenden Liquidität mit weiteren Kursgewinnen, während Gold gegenüber dem Euro im September sogar einen neuen Höchststand erreichte, bzw. der Euro gegenüber Gold auf historisches Tief fiel (siehe Grafik).
Die unkritische Euphorie der Aktieninvestoren - Liquidität gleich steigende Kurse - ist nach unser Einschätzung jedoch zu undifferenziert, denn über einen Mangel an Liquidität konnte auch vor den konzertierten Notenbank-Maßnahmen nicht gesprochen werden. Wer heute aus Furcht vor Inflation Aktien kauft, sollte bedenken, dass Unternehmensgewinne in einem inflationären Umfeld nicht automatisch mit steigen müssen, sondern angesichts des damit verbundenen extrem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeldes auch "völlig überraschend“ einbrechen können. Und dass die Aktienmärkte selbst in einen Umfeld galoppierender Inflation nicht einmal nominal steigen müssen, belegen die 1970er Jahre nur all zu eindrucksvoll!
Auf Sicht der nächsten Monate erwarten wir für die Aktienmärkte von der konjunkturellen Seite erheblich mehr Gegenwind als bislang, da sich das globale wirtschaftliche Umfeld mehr als deutlich eintrübt, und Politik und Notenbanken heute nicht mehr über die im Jahr 2008 noch vorhandenen Spielräume verfügen, diesich abzeichnende Rezession erneut mit gigantischen Interventionen verhindern zu können.
Die spürbare "Schwäche in der Weltwirtschaft“ veranlasst den größten Logistikkonzern der Welt FedEx bereits heute, massive Einsparmaßnahmen zu ergreifen, während das Jahresgewinnziel zugleich ordentlich eingedampft wurde.Doch nicht nur der als sehr verlässliches Konjunkturbarometer geltende Logistiker FedEx meldete "Land unter“, sondern es hagelte im September über fast alle Branchen hinweg Gewinnwarnungen. So enttäuschten z. B. ebenso der Luxuskonzern Burberryals auch der Industrie- und Autozulieferer Infineon die Investoren, wie auch der ebenfalls als ein guter Seismograf für den Zustand der Weltkonjunktur geltende weltgrößte Baumaschinenhersteller Caterpillar. ("Und wir gehen von einem kraftlosen und nur bescheidenen Wachstum bis 2015 aus!“)
Den 29%igen Absturz der Pkw-September-Verkäufeauf Jahressicht im Süden Europas (PIIGS) wie auch der in Deutschland (-10,9%) konnten die deutschen Hersteller, die als Schlüsselindustrie 2011 177,3 Mrd. Euro zum deutschen Exporterfolg beitrugen, zwar noch einmal mit guten Verkäufen in China und den USA kompensieren, doch mehren sich auch dort die Warnsignale. So vermelden die australischen Minenbetreiber schon erheblich nachlassende Rohstoffexporte in Richtung China, was die große Hoffnung der Märkte auf die konjunkturelle Rettung durch den bisherigen Wachstumsmotor enttäuschen könnte. Zudem drohen auch aus dem wahlkämpfenden "Konjunktur-Wunderland“ USA schon in Kürze große Unsicherheiten, denn schließlich ist noch völlig unklar, wie die USA das vereinbarte "fiscal cliff“, also die anvisierte Einsparung von rund 500 Mrd. USD meistern wollen, ohne das 2013 auch die US-Wirtschaft in die Rezession zurückfällt.
In den meisten Ländern der Eurozone geht es wirtschaftlich dagegen schon jetzt deutlich nach unten, denn die Auswirkungen des Experiments der "Eliten“ in Brüssel, den Euro um jeden Preis "retten“ zu wollen, sind in den Peripheriestaaten geradezu katastrophal. Der Versuch, die Staatshaushalte nur mit Steuererhöhungen, Lohnsenkungen und Kürzung von Sozialleistungen konsolidieren zu wollen, führt wegen der massiv einbrechenden Nachfrage zu einer noch stärker schrumpfenden Wirtschaftsleistung und einer immer dramatischer ansteigenden Arbeitslosigkeit. Die Gemeinschaftswährung ist jetzt auf dem besten Weg den Frieden in Europa zu ruinieren, denn die sich mittlerweile in den Peripherie-Ländern manifestierende "no future“-Perspektivewird die jetzt schon gesehenen Massenproteste der Bevölkerungen wahrscheinlich weiter eskalieren lassen, sodass nach Griechenland auchin Spanien oder Portugal massive soziale Unruhenimmer wahrscheinlicher werden.
Wir bleiben weiterhin der Auffassung, dassin einen wirtschaftlich als auch politisch zunehmend schwieriger werdenden Umfeld Gold, Silber und die Aktien der Edelmetallminenbetreiber zunehmend von ihrer Rolle als sicherer Hafen profitieren werden.
© Mack & Weise GmbH
Vermögensverwaltung
Herr Martin Mack ist Referent auf der diesjährigen "Internationalen Edelmetal- & Rohstoffmesse, die am 02. und 03. Nomber 2012 in der Event Arena im Münchner Olympiapark stattfindet.
Zuerst verkündete Zentralbank-Chef Draghi, dass die EZB zukünftig bereit stehe, über das neu geschaffene "geldpolitische“ OMT-Programm (Outright Monetary Transactions) im Zweifelsfall unlimitiert Staatsanleihen europäischer Krisenstaaten zu kaufen, um so das Überleben des Euro unter allen Umständen zu garantieren. Nur wenige Tage später startete dann auch Fed-Chef Bernanke das schon lang von den Marktteilnehmer geforderte "QE 3“-Programm, in dessen Rahmen nun zeitlich unbegrenzt für monatlich frisch gedruckte 40 Mrd. USD amerikanische Hypothekenpapiere auf die Bilanz der Fed genommen werden. Ja, und wenn schon EZB und Fednun die Notenpressen unbegrenzt auf Hochtouren laufen lassen wollen, lässt sich auch die Erfinderin des "quantitative easing“, die japanische Notenbank, nicht zweimal bitten, auch ihren Teil - über das postwendend auf 80 Billionen Yen erhöhte Anleihenkaufprogramm - zur eröffneten Gelddruck-Olympiade der Notenbanken beizusteuern.
Die Aktienmärkte reagierten auf die Erfüllungspolitik der Notenbanken im Gefühl einer nun niemals versiegen werdenden Liquidität mit weiteren Kursgewinnen, während Gold gegenüber dem Euro im September sogar einen neuen Höchststand erreichte, bzw. der Euro gegenüber Gold auf historisches Tief fiel (siehe Grafik).
Die unkritische Euphorie der Aktieninvestoren - Liquidität gleich steigende Kurse - ist nach unser Einschätzung jedoch zu undifferenziert, denn über einen Mangel an Liquidität konnte auch vor den konzertierten Notenbank-Maßnahmen nicht gesprochen werden. Wer heute aus Furcht vor Inflation Aktien kauft, sollte bedenken, dass Unternehmensgewinne in einem inflationären Umfeld nicht automatisch mit steigen müssen, sondern angesichts des damit verbundenen extrem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeldes auch "völlig überraschend“ einbrechen können. Und dass die Aktienmärkte selbst in einen Umfeld galoppierender Inflation nicht einmal nominal steigen müssen, belegen die 1970er Jahre nur all zu eindrucksvoll!
Auf Sicht der nächsten Monate erwarten wir für die Aktienmärkte von der konjunkturellen Seite erheblich mehr Gegenwind als bislang, da sich das globale wirtschaftliche Umfeld mehr als deutlich eintrübt, und Politik und Notenbanken heute nicht mehr über die im Jahr 2008 noch vorhandenen Spielräume verfügen, diesich abzeichnende Rezession erneut mit gigantischen Interventionen verhindern zu können.
Die spürbare "Schwäche in der Weltwirtschaft“ veranlasst den größten Logistikkonzern der Welt FedEx bereits heute, massive Einsparmaßnahmen zu ergreifen, während das Jahresgewinnziel zugleich ordentlich eingedampft wurde.Doch nicht nur der als sehr verlässliches Konjunkturbarometer geltende Logistiker FedEx meldete "Land unter“, sondern es hagelte im September über fast alle Branchen hinweg Gewinnwarnungen. So enttäuschten z. B. ebenso der Luxuskonzern Burberryals auch der Industrie- und Autozulieferer Infineon die Investoren, wie auch der ebenfalls als ein guter Seismograf für den Zustand der Weltkonjunktur geltende weltgrößte Baumaschinenhersteller Caterpillar. ("Und wir gehen von einem kraftlosen und nur bescheidenen Wachstum bis 2015 aus!“)
Den 29%igen Absturz der Pkw-September-Verkäufeauf Jahressicht im Süden Europas (PIIGS) wie auch der in Deutschland (-10,9%) konnten die deutschen Hersteller, die als Schlüsselindustrie 2011 177,3 Mrd. Euro zum deutschen Exporterfolg beitrugen, zwar noch einmal mit guten Verkäufen in China und den USA kompensieren, doch mehren sich auch dort die Warnsignale. So vermelden die australischen Minenbetreiber schon erheblich nachlassende Rohstoffexporte in Richtung China, was die große Hoffnung der Märkte auf die konjunkturelle Rettung durch den bisherigen Wachstumsmotor enttäuschen könnte. Zudem drohen auch aus dem wahlkämpfenden "Konjunktur-Wunderland“ USA schon in Kürze große Unsicherheiten, denn schließlich ist noch völlig unklar, wie die USA das vereinbarte "fiscal cliff“, also die anvisierte Einsparung von rund 500 Mrd. USD meistern wollen, ohne das 2013 auch die US-Wirtschaft in die Rezession zurückfällt.
In den meisten Ländern der Eurozone geht es wirtschaftlich dagegen schon jetzt deutlich nach unten, denn die Auswirkungen des Experiments der "Eliten“ in Brüssel, den Euro um jeden Preis "retten“ zu wollen, sind in den Peripheriestaaten geradezu katastrophal. Der Versuch, die Staatshaushalte nur mit Steuererhöhungen, Lohnsenkungen und Kürzung von Sozialleistungen konsolidieren zu wollen, führt wegen der massiv einbrechenden Nachfrage zu einer noch stärker schrumpfenden Wirtschaftsleistung und einer immer dramatischer ansteigenden Arbeitslosigkeit. Die Gemeinschaftswährung ist jetzt auf dem besten Weg den Frieden in Europa zu ruinieren, denn die sich mittlerweile in den Peripherie-Ländern manifestierende "no future“-Perspektivewird die jetzt schon gesehenen Massenproteste der Bevölkerungen wahrscheinlich weiter eskalieren lassen, sodass nach Griechenland auchin Spanien oder Portugal massive soziale Unruhenimmer wahrscheinlicher werden.
Wir bleiben weiterhin der Auffassung, dassin einen wirtschaftlich als auch politisch zunehmend schwieriger werdenden Umfeld Gold, Silber und die Aktien der Edelmetallminenbetreiber zunehmend von ihrer Rolle als sicherer Hafen profitieren werden.
© Mack & Weise GmbH
Vermögensverwaltung
Herr Martin Mack ist Referent auf der diesjährigen "Internationalen Edelmetal- & Rohstoffmesse, die am 02. und 03. Nomber 2012 in der Event Arena im Münchner Olympiapark stattfindet.