Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Das Geld der Deutschen und ihre Anlegerfallen

16.01.2011  |  Manfred Gburek
- Seite 2 -
Kapitallebensversicherungen, Nummer zwei unter den Geldanlagen, bestehen zum größten Teil aus Bankpapieren, hängen also in großem Umfang wiederum vom Wohl und Wehe des Bankenlagers ab. Je kürzer die Laufzeiten dieser Papiere, desto niedriger verzinsen sie sich. Allerdings sind auch die Zinsen von Langläufern inzwischen uninteressant. Nach der schon sehr lange anhaltenden Tiefzinsphase haben Lebensversicherer also das Problem, dass sie die früheren Renditeversprechen ihren Kunden gegenüber nicht mehr einhalten können. In welchem Dilemma sie und damit die Kunden stecken, ergibt sich aus dem folgenden Passus des Finanzstabilitätsberichts der Bundesbank vom November 2010:

"Das Zinsrisiko stellt im Allgemeinen für Lebensversicherer das größte Einzelrisiko dar. Es besteht darin, dass die Erträge aus den Kapitalanlagen bei ungünstiger Marktentwicklung eventuell nicht mehr ausreichen, um die den Kunden zugesagten Garantieleistungen und darüber hinausgehende Überschusszahlungen zu erfüllen. Erfolgt die Neuanlage dauerhaft in einem Niedrigzinsumfeld, steigt dieses Risiko erheblich an."

Eine Lösung für dieses Problem zeichnet sich längst noch nicht ab. Wenn Sie immer wieder auf kritische Beiträge über Lebensversicherungen stoßen, wissen Sie also, woher das in der Regel rührt. Aus den vergangenen Wochen hervorzuheben sind die besonders scharfen Artikel von Thomas Schmitt im Handelsblatt. Doch auch FAZ, FTD und Wirtschaftswoche bringen immer wieder die nötige Schärfe in das Thema.

Dass Lebensversicherungen - Fondspolicen ebenso wie die mit Bankpapieren gespickten Kapitalpolicen - unter den gegebenen Umständen keine Anlage wert sind, ist offensichtlich. Doch was tun, wenn man schon eine abgeschlossen hat? Dann heißt es zu entscheiden: Weiter machen oder gutes Geld dem schlechten hinterher werfen? Die Antwort kann sich nur aus dem Einzelfall ergeben; sie ist abhängig von der Qualität des Versicherers (Quellen: die auch in allgemeinen Medien wiedergegebenen Listen, z.B. von map-report, Morgen & Morgen oder Assekurata), sie ist natürlich auch abhängig von der bisherigen Laufzeit einer Police und vom sonstigen Vermögen eines Anlegers, der darüber hinaus gut beraten ist, zur abschließenden Klärung der Frage einen erfahrenen Finanzmathematiker heranzuziehen.

Wahrscheinlich fragen Sie sich, warum ich gerade dieses Thema jetzt so auswalze. Nun, ein Aufhänger ist die eingangs erwähnte Aussage von EZB-Chef Trichet. Interpretiert man sie so, dass die Zinsen bald steigen, könnte die Versicherungslobby argumentieren, dann sei ja alles in Butter und der zitierte Finanzstabilitätsbericht der Bundesbank demnächst nur noch Makulatur. Doch Vorsicht: Bei steigenden Zinsen sinken die Kurse der Anleihen, also auch die der Bankanleihen, umso stärker, je länger deren Laufzeiten sind. Haben Versicherer die bisherige Niedrigzinsphase zu überbrücken versucht, indem sie auf die höher verzinslichen Langläufer (auch auf die von Griechenland, Irland & Co.) ausgewichen sind, müssen sie in Zukunft die sinkenden Kurse gegenrechnen. Wie auch immer sie das anstellen, am Ende zahlen Anleger die Rechnung.

Ein weiterer Aufhänger ergibt sich aus den in der Finanzbranche besonders beliebten, zuletzt penetrant beworbenen Geschäftsmodellen (man kann sie auch Anlegerfallen nennen). Sie laufen darauf hinaus, Kunden mit scheinbar günstigen, in Wahrheit undurchsichtigen und teuren Kombiangeboten möglichst lange zu binden. Zu solchen Angeboten gehören an vorderster Stelle Kapital- und Fondspolicen, die beide im Kern nichts anderes sind als Kombinationen aus Sparplänen und Risikoversicherungen. Dazu gehören aber auch alle Varianten von Riester-Produkten, Baukredite in Verbindung mit Bauspardarlehen oder mit Sparplänen zwecks späterer Tilgung, sodass sich aus diesen Konstrukten kein vernünftiger Effektivzins errechnen lässt. Bei näherer Betrachtung gehören auch Fonds und Zertifikate dazu. Allen gemeinsam ist: Erst fließt die sichere Provision an die Finanzbranche und ihre Vermittler, später - wenn überhaupt - der unsichere Ertrag an die Kunden. Also aufgepasst!


© Manfred Gburek
www.gburek.eu

Herr Gburek ist Fachjournalist und Buchautor. Seine letzten Werke waren: "Das Goldbuch" (2005), das Wörterbuch "Geld und Gold klipp und klar von A bis Z" (2007) und "Die 382 dümmsten Sprüche der Banker" (2008).



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"