Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Kilo Goldmines Ltd. erbohrt 42,24 g/t Gold über 5,80 m in einer 700 m langen hochgradigen Goldzone mit offenem Ende

03.11.2012  |  DGAP
Toronto, Ontario, Kanada. 2. November 2012. Kilo Goldmines Ltd. ('Kilo') (WKN: A0X8JV; TSX Venture: KGL) gibt die Ergebnisse von 11 Kernbohrungen mit einer Gesamtlänge von 2.714,14 m bekannt. Diese Bohrungen wurden im Jahre 2012 in Abständen von 160 m über eine Streichlänge von 1.419 m auf dem Explorationsgebiet Kitenge des Somituri-Projekts im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo ('DRK') niedergebracht. Dieses Explorationsgebiet ist 4,00 km von der Adumbi-Goldlagerstätte (1,87 Mio. Unzen Gold) des Unternehmens entfernt.


Die wichtigsten Ergebnisse schließen ein:

- 5,80 m mit 42,24 g/t Au
- 2,95 m mit 9,19 g/t Au
- 3,92 m mit 13,60 g/t Au
- 700 m Streichlänge
- gewichtete Durchschnittslänge der Bohrkerne von 4,303 m mit 12,51 g/t Au
- Goldzone bestätigt über eine Länge von 1.500 m, Ende offen

Die aus den Bohrungen der Kilo Goldmines stammenden Goldabschnitte, von Südosten nach Nordwesten dargestellt, sind in Tabelle 1 aufgelistet und die Bohrungen sind in Abbildung 1 dargestellt. Die Lage von Kitenge auf der Imbo-Lizenz ist in Abbildung 2 veranschaulicht.

Abbildung 1 - Karte mit Kernbohrungen auf Kitenge: http://media3.marketwire.com/docs/KiloImage1.pdf

Abbildung 2 - Karte des Explorationsgebiets Kitenge hinsichtlich anderer Explorationsgebiete auf der Imbo-Lizenz:

http://media3.marketwire.com/docs/KiloImage2.pdf


Alex van Hoeken, President und CEO von Kilo, erklärte:

'Die Goldabschnitte in den im Jahre 2012 niedergebrachten Bohrungen bestätigen, dass das Explorationsgebiet Kitenge aus einer sich in Streichrichtung fortsetzenden Gold führenden Struktur besteht, die sehr hohe Goldgehalte beherbergt. Infill-Bohrungen (Bohrungen in engeren Abständen) sollten zu einer Abgrenzung weiterer Ressourcen führen. Die Ergebnisse zeigen, dass zusätzlich zur Haupt-Scherzone (KSZ), die unser primäres Zielgebiet ist, eine weitere Vererzung im Hangenden und im Liegenden vorkommt. Dies könnte zu mehr Vererzungszonen führen, als erwartet wurde.

Die hohen Gehalte der jüngsten Bohrungen deuten in Verbindung mit der Adumbi-Lagerstätte (1,87 Mio. Unzen Gold) an, dass auf dem Somituri-Projekt - Imbo-Lizenz eine größere und höhergradige Gesamtressource möglich sein könnte. Die Zielsetzung wäre, eine einzige Mühle aus mehreren Tagebaugruben zu beschicken. Wir sind sehr zufrieden, dass unsere Explorationsbemühungen im Jahre 2012 jetzt beginnen, signifikante Ergebnisse zu zeigen und dass wir das mit geringeren Kosten als budgetiert geschafft haben. Wir haben jetzt das zu Jahresbeginn angekündigte 10.000 Bohrmeter umfassende Bohrprogramm abgeschlossen. Davon haben wir bis dato nur in begrenztem Umfang Ergebnisse aus dem Labor erhalten. Die Bohrarbeiten werden fortgesetzt.'

Die ursprüngliche englische Pressemitteilung enthält an dieser Stelle eine Tabelle mit den Bohrergebnissen und ist als PDF Datei über die folgende Adresse abrufbar: http://www.sedar.com/DisplayCompanyDocuments.do?lang=EN&issuerNo=00025529

Das Gold auf Kitenge kommt zusammen mit Quarz + Karbonat + Pyrit ± Magnetkies ± Arsenkies ± Kupferkies + Gold in einer von Nordwest nach Südost ausgerichteten vorherrschenden Scherzone vor. Diese Scherzone beherbergt einen durchgehenden Gold führenden, mit 80 Grad nach Nordosten einfallenden Gang. Nachstehend wird diese Scherzone als Kitenge Shear Zone ('KSZ', Kitenge-Scherzone) bezeichnet. Die vorläufige Interpretation kommt zu dem Schluss, dass die KSZ parallel bis subparallel zur Schichtung in den stark serizitisierten und verkieselten feinkörnigen klastischen Metasedimenten ist. Eine Reihe von Linksverschiebungen hat die KSZ von der Adumbi-Scherzone versetzt. Die Adumbi-Scherzone, die in chemischen Metasedimenten beherbergt ist, wird als die verworfene Fortsetzung der KSZ in nordwestlicher Streichrichtung betrachtet. Zusätzlich zur KSZ kommt eine Anzahl Gold führender Zonen an den Seiten des Liegenden und des Hangenden der KSZ vor. Diese wurden in Tabelle 1 bezüglich der KSZ gekennzeichnet. Zur Bestätigung ihrer Kontinuität im Streichen werden Infill-Bohrungen benötigt.

Der gewichtete durchschnittliche Goldgehalt, der in den Bohrabschnitten aus dem 622 m langen Teil der KSZ zwischen Sektionslinie 24151 Nordwest und 23529 bestimmt wurde, liegt bei 12,51 g/t Au über eine Bohrkernlänge von 4,303 m. Die wahre Mächtigkeit wird auf 3,00 m geschätzt. Kilo weist darauf hin, dass Infill-Bohrungen in Abständen, die für eine Ressourcenkalkulation ausreichend sind, wahrscheinlich zu einem Goldgehalt führen werden, der sich von jenem Goldgehalt unterscheiden wird, der auf den bis dato erhaltenen Analysenergebnissen basiert.

Die Infill-Bohrungen mit zwei Bohrungen pro Sektionslinie begannen 80 m südöstlich der Bohrung SKDD0017. Die Bohrungen werden in Abständen von 80 m niedergebracht.


Über das Somituri-Projekt

Das Somituri-Projekt umfasst acht Abbaulizenzen mit einer Fläche von insgesamt 606 km2. Diese Lizenzen liegen über dem archäozoischen Ngayu-Grünsteingürtel in Nordosten der Demokratischen Republik Kongo.

Laut historischer Aufzeichnungen, die vom Unternehmen nicht nachgeprüft wurden, produzierten die Minen Kitenge und Manzako bis 1955 ca. 100.000 Unzen Gold. Die Adumbi-Goldmine produzierte während der 1940er-Jahre und bis zur Schließung im Jahre 1959 ca. 200.000 Unzen Gold. Das Gold war in Quarzgängen beherbergt, die durchschnittlich 11 g/t Gold enthielten.

Mineral Corporation (April 2012) mit Sitz in Johannesburg berechnete für das Explorationsprojekt Adumbi eine mit NI 43-101 konforme geschlussfolgerte Goldressource von 1,87 Mio. Unzen bei 1,63 g/t Au und einem Cut-Off-Gehalt von 0,50 g/t Au.


Beprobung, Qualitätskontrolle und analytische Verfahren

Die Bohrkerne wurden mit einer Diamantsäge in zwei Hälften zersägt. Eine Hälfte wurde für die Analyse beprobt, in Plastikbeutel verpackt und verschlossen. Gemäß Branchenpraxis wurden branchenüblichen Standards und Blindproben zu jedem Satz Bohrkernproben zugegeben. Die Bohrkernproben wurden vor Ort in Kilos Labor vorbereitet. Das Labor wird von ALS Chemex betrieben. Die pulverisierten Proben wurden per Kurier von der DRK zu ALS Chemex nach Johannesburg, Südafrika, geschickt. Das Gold wurde in einer Probeneinwaage von 50 g durch die Feuerprobe mit anschließendem Atomabsorptionsverfahren analysiert. ALS Chemex wurde gemäß internationaler Standards akkreditiert.


Über Kilo Goldmines Ltd.


Kilo Goldmines Ltd. ist ein kanadisches Gold-Explorationsunternehmen, das an der TSX Venture Exchange unter dem Symbol 'KGL' und an der Börse in Frankfurt unter dem Symbol '02K' gehandelt wird. Das Unternehmen besitzt ca. 3.000 Quadratkilometer an aussichtsreichen Liegenschaften im archäozoischen Kabalian Greenstone im Kilo-Moto-Gebiet im Nordosten der DRK. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, seine Projekte von der Explorationsphase über die Machbarkeitsphase zur Projektentwicklung zu avancieren und schließlich zur Produktion zu bringen und dies in einer sozial- und umweltverträglichen Weise. Das Unternehmen besitzt einen Anteil von 71,25 % an dem DRK-Unternehmen, das die acht Abbaugenehmigungen des Somituri-Projekts besitzt.


Qualifizierte Person

Das in dieser Pressemitteilung bekannt gegebene Bohrprogramm wurde von dem Geologieberater des Unternehmens Stanley Robinson geplant und überwacht. Stanley Robinson, M.Sc., P.Geo ist laut National Instrument 43-101 die qualifizierte Person, die die wissenschaftliche und technische Information in dieser Pressemitteilung geprüft und genehmigt hat.


Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Kilo Goldmines Ltd
Alex van Hoeken, President und CEO
Suite 1200, 141 Adelaide Street West
Toronto, ON, Canada M5H 3L5
Tel.: +1-416-360-3415
http://www.kilogoldmines.com
avh@kilogoldmines.com

AXINO AG
investor & media relations
Königstraße 26, 70173 Stuttgart
Tel. +49 (711) 253592-30
Fax +49 (711) 253592-33
www.axino.de



Dies ist eine Übersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung. Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine Haftung für die Richtigkeit der Übersetzung wird ausgeschlossen.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Mineninfo
KGL Reosurces Ltd.
Bergbau
A3CMJ5
CA4824511014
Minenprofile
Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"