Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Saxo Bank wagt "10 provokante Vorhersagen für 2013"

19.12.2012  |  Presse
London, 18. Dezember 2012 - Die Saxo Bank, Spezialist für Online-Trading und Investment, veröffentlicht ihre jährlichen "10 Outrageous Predictions" - mögliche Ereignisse, die sich mit scheinbar geringer Wahrscheinlichkeit erfüllen werden, gleichzeitig aber weit weniger abwegig sind, als es auf den ersten Blick scheint. Dazu gehören zum Beispiel der Einbruch des DAX um 33 Prozent auf 5.000 Punkte, eine Goldpreiskorrektur von 500 auf 1.200 US-Dollar sowie ein Anstieg der spanischen Zinsen auf 10 Prozent.

Hierzu Steen Jakobsen, Chefvolkswirt bei der Saxo Bank: "Auch mit den diesjährigen Outrageous Predictions spielen wir mögliche, meist sehr negative Ereignisse durch, die im kommenden Jahr eintreten könnten und dadurch die Finanzmärkte sowie den politischen Status quo grundlegend verändern würden."

Und er ergänzt: "Unsere Outrageous Predictions sind keine offiziellen Prognosen der Saxo Bank für 2013, sondern eher Gedankenspiele. Paradoxerweise könnten sie sich für Investoren aber als weitaus relevanter erweisen. Denn sollte auch nur eine dieser Vorhersagen eintreten, wären die Konsequenzen enorm. Bevor wir Anlageentscheidungen treffen, sollten wir uns daher jeglicher Risiken bewusst sein und auch ein Worst-Case-Szenario durchdacht haben. Wichtig ist, Anleger auch für bislang undenkbare Szenarien zu sensibilisieren."

Für weitere Informationen zu den "Outrageous Predictions" klicken Sie bitte hier: www.tradingfloor.com. Folgen Sie uns auf Twitter unter dem Hashtag #SaxoOP.


Hier die "10 Outrageous Predictions" der Saxo Bank für 2013:

• 1. DAX stürzt um 33 Prozent auf 5.000 Punkte

Die chinesische Konjunktur verliert weiter an Tempo und versetzt der deutschen industriellen Expansion damit einen Dämpfer. Dies führt zu Kurseinbrüchen bei Industriewerten und einem sinkenden Verbrauchervertrauen. Die Popularitätswerte von Kanzlerin Merkel im Vorfeld der Bundestagswahlen brechen ein. Die Wirtschaftslage ist schlecht und die politische Unsicherheit groß, da sich Deutschland einer weiteren Vergemeinschaftung der Euro-Schulden nähert. In der Folge fällt der DAX auf 5.000 Punkte und damit im Jahresverlauf um insgesamt 33 Prozent.


• 2. Verstaatlichung der japanischen Elektronikriesen

Die japanische Elektronikindustrie befindet sich im Niedergang und muss sich der südkoreanischen Konkurrenz geschlagen geben. Durch Verluste in Höhe von insgesamt 30 Milliarden US-Dollar in den vergangenen zwölf Monaten haben die einstigen Vorzeigekonzerne Sharp, Panasonic und Sony erheblich an Kreditwürdigkeit eingebüßt. Die japanische Regierung verstaatlicht die Elektronikriesen und folgt dabei dem Beispiel der US-Regierung bei der Rettung der Automobilindustrie.


• 3. Preis für Sojabohnen steigt um 50 Prozent

2012 sorgten schlechte Witterungsbedingungen weltweit für massive Ernteausfälle. Die amerikanischen Lagerendbestände für Sojabohnen sind auf ihrem tiefsten Stand seit neun Jahren. Weitere wetterbedingte Störungen in den USA, Südamerika oder China könnten den Preis neuer Sojaernten in die Höhe schnellen lassen. Die steigende Nachfrage nach Biokraftstoffen (hier Sojabohnen für Biodiesel) wird ebenfalls zu vorübergehenden Preisspitzen führen. Spekulative Investoren stehen bereits in den Startlöchern. Diese Kombination aus markttechnischer und fundamentaler Nachfrage könnte den Preis bis zu 50 Prozent nach oben heben. Ernährungssicherheit wird ein Schlagwort.


• 4. Gold korrigiert und fällt auf 1.200 US-Dollar pro Feinunze

Die Stärke des US-Aufschwungs in 2013 überrascht den Markt und insbesondere Goldinvestoren. Diese Tatsache, sowie eine schwächere Nachfrage nach physischem Gold aus China und Indien – beide haben mit Wachstumsschwäche und steigender Arbeitslosigkeit zu kämpfen - führen zur Auflösung von Goldbeständen. Der Goldpreis rutscht auf 1.200 US-Dollar, bevor Zentralbanken in die Bresche springen, um die niedrigen Preise zur Auffüllung ihrer Goldbestände zu nutzen.


• 5. Rohöl der Sorte WTI fällt auf 50 US-Dollar

Die Energieproduktion in den USA steigt weiter an. Möglich wird dies durch modernste Produktionstechniken wie beispielsweise bei der Förderung von Schieferöl. Auch die Förderung von Rohöl steigt stark an. Da die heimischen Lagerbestände bereits auf dem höchsten Stand seit 30 Jahren sind und es nur begrenzte Möglichkeiten zur Ausfuhr gibt, kommt der Preis für WTI erneut unter Druck. Der Preis pro Barrel purzelt auf 50 US-Dollar.


• 6. Wechselkurs USD/JPY fällt Richtung 60,00

In Japan ist die Liberaldemokratische Partei wieder an der Macht und damit ein politisches Programm, das den Yen angeblich schwächen soll. Doch es werden nur halbherzige Maßnahmen ergriffen und der Markt hat sich unterdessen für eine Yen-Schwäche überpositioniert. Da der Risikoappetit nachlässt, kommt es zu einer Rückführung von Kapital aus dem Ausland. Der Yen wird zur stärksten Währung der Welt und der USD-JPY-Wechselkurs sinkt auf 60,00. Das ebnet damit den Weg für Regierung und BoJ, zu radikaleren Maßnahmen zu greifen, um den Yen zu zügeln - so wie sie es zuerst versprochen hatten.


• 7. Ende der Wechselkursanbindung EUR/CHF - Euro fällt auf 0,9500

Die Risiken in der Europäischen Währungsunion verschärfen sich - möglicherweise durch den Wahlausgang in Italien oder den Austritt Griechenlands aus der EWU. Daher kommt es erneut zu einem Kapitalansturm auf die Schweiz. Die Schweizer Nationalbank und die Regierung in Bern beschließen, die Wechselkursanbindung des Franken an den Euro einstweilen zu beenden, anstatt eine Anhäufung der Devisenreserven auf mehr als 100 Prozent des BIP zu dulden. Der EUR-CHF-Wechselkurs fällt unter Parität und damit auf den niedrigsten Stand aller Zeiten. Die Schweiz ist gezwungen durch Kapitalkontrollen den Höhenflug des Franken zu stoppen.


• 8. Hongkong koppelt HKD vom USD ab und bindet ihn an RMB

Hongkong koppelt seinen Dollar vom US-Dollar ab und bindet ihn an den chinesischen Renminbi. Auch andere Länder Asiens machen Anstalten, diesem Beispiel zu folgen. Die Volatilität der chinesischen Währung nimmt zu, je mehr China seine Kontrolle über deren Kursentwicklung lockert. Hongkong entwickelt sich rapide zu einem der wichtigsten Devisenhandelszentren der Welt und zum wichtigsten Handelsplatz für den Renminbi.


• 9. Mit Zinsen von 10 Prozent nähert sich Spanien der Pleite

Die sozialen Spannungen in Spanien sind enorm, weshalb die öffentliche Hand ihre Ausgaben nicht mehr weiter kürzen kann. 2013 werden spanische Staatsanleihen auf Ramschstatus heruntergestuft. Die sozialen Lasten treiben Spanien an den Rand seiner Belastungsfähigkeit. Das Land wendet sich von der offiziellen politischen Linie der EU ab, weiter eine Strategie des "Extend and Pretend" zu verfolgen. Nach der Herabstufung gehen die Renditen steil nach oben, denn es wird bereits ein Staatsbankrott eingepreist.


• 10. Die Rendite 30-jähriger US Treasuries verdoppelt sich

Die Nullzinspolitik der US-Notenbank treibt Investoren weg von festverzinslichen Produkten hin zu anderen Anlageformen. Erzielen Anleger nach Kosten keine oder sogar eine negative Rendite, ist es sinnvoller, Anleihen durch Aktien zu ersetzen. Der Anleihenmarkt ist um ein vielfaches größer als der Aktienmarkt. Für jede zehn Prozent, um die Publikumsfonds ihre Anleihegewichtungen reduzieren, steigen die Nettozuflüsse in den Aktienmarkt um etwa 30 Prozent. Das könnte nicht nur zu höheren Zinsen in den USA führen, sondern auch den Beginn einer jahrzehntelangen Outperformance von Aktien gegenüber Anleihen markieren.

Anbei finden Sie die "10 Outrageous Predictions 2013" ausführlicher auf Englisch.


Presseanfragen

Saxo Bank
c/o Stockheim Media GmbH
Sibylla Küster
+49 69 133 896 24
sk@stockheim-media.com

Kasper Elbjorn, Head of Group Public Relations
+45 3065 4300
press@saxobank.com


Über die Saxo Bank

Saxo Bank ist ein führender Spezialist für Online-Trading und Investment. Über die drei spezialisierten und integrierten Handelsplattformen der Saxo Bank, den browser-basierten SaxoWebTrader, den herunterladbaren SaxoTrader und den SaxoMobileTrader können private und institutionelle Investoren Währungen, CFDs, ETFs, Aktien, Optionen und Futures handeln. Die Plattformen sind in mehr als 20 Sprachen verfügbar. Saxo Asset Management richtet sich an das Premiumsegment sehr vermögender Anleger sowie institutionelle Kunden. 2011 setzte die Saxo Bank die Diversifikation ihres Geschäfts fort und führte die Saxo Privatbank ein. Neben ihrem Hauptsitz in Kopenhagen ist die Saxo Bank mit Standorten in Europa, Asien, Nahost, Lateinamerika und Australien vertreten.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"