Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Fragen, die sich aufdrängen, und die passenden Antworten

26.06.2011  |  Manfred Gburek
Aktuell stehen einige Fragen im Raum, deren Beantwortung in den gängigen Medien von Professionalität oder wenigstens von ernsthaftem Bemühen um die Wahrheitsfindung über Stimmungsmache und Hilflosigkeit bis zur Ignoranz reicht. Es geht bei den Frage im Wesentlichen um die Themen Staatsschulden (Griechenland & Co., aber auch USA), Euro, Konjunktur, Inflation, Öl, China und Gold incl. Silber.

Die Staatsschulden der USA sind zwar viel ernster zu nehmen als die einiger hoch verschuldeter Euro-Länder, aber drüben müssen sich nur zwei Parteien (Demokraten und Republikaner) einigen, um noch in diesem Sommer die Obergrenze der Verschuldung zu erhöhen oder andere Lösungen zu finden, während in Europa die sog. Troika (EU, Europäische Zentralbank EZB und Internationaler Währungsfonds) zurzeit erst einmal kreuz und quer taktiert. Schließlich wird jedoch auch hier, ausgehend von der zu erwartenden Rettung Griechenlands, eine Einigung erzielt - mit der Folge, dass die Schuldenberge weiter wachsen.

Der Euro wird die ganze Prozedur zunächst unbeschadet überstehen, das heißt, er wird gegenüber dem Dollar nicht zur Schwäche neigen. Seine Kaufkraft wird allerdings ebenso sinken wie die des Dollars. Das nennt man Inflation. Die EZB dürfte schon im laufenden Jahr mit geldpolitischen Maßnahmen, auch mit höheren Zinsen, immer heftiger gegen die Inflation ankämpfen, weil für sie die zurzeit in Europa grassierenden Inflationserwartungen ausschlaggebend sind. Der Euro kann dadurch in naher Zukunft sogar wieder gegen den Dollar gewinnen.

Diese Entwicklung wird sich erst dann umkehren, wenn die USA ein umfangreiches Programm zur Konjunkturbelebung schaffen. Das dürfte kaum vor 2012 gelingen. Vorher zieht die Weltmacht indes alle Register, um einen totalen Konjunktureinbruch zu vermeiden. Nur so ist zu verstehen, warum sie jetzt - wie andere Länder auch - in Abstimmung mit der Internationalen Energieagentur einen Teil ihrer strategischen Ölreserven freigibt und mehr kostspielige Truppen als ursprünglich geplant aus Afghanistan abzieht. Weitere Manöver zur Konjunkturbelebung einerseits und zur Kostenbegrenzung in Bereichen mit weniger Konjunkturrelevanz andererseits sind bereits in den kommenden Monaten zu erwarten.

Die europäische Konjunktur wird von Deutschland dominiert. Das ergibt sich einmal mehr aus dem ifo-Geschäftsklima-Index, der im Juni stieg, während die Konjunktur in den meisten anderen Euro-Ländern vor sich hin dümpelte oder, wie in den besonders hoch verschuldeten Ländern, sogar kräftig einbrach. Die von ifo befragten zirka 7000 Manager gaben sich jedoch skeptisch in puncto Geschäftsaussichten. Das ist ein Warnsignal, ebenso wie der Deutsche Aktienindex Dax, der auf hohem Niveau stagniert und offenbar nicht genug Kraft hat, nennenswert über die bisherigen Höchstwerte zu steigen.

Geht man den Dingen auf den Grund, taucht in Gesprächen mit Managern immer wieder der Name eines Landes auf: China. Dort gibt es seit dem Frühjahr dieses Jahres einen neuen Fünfjahresplan. Doch bevor ich auf ihn komme, möchte ich Sie auf ein Phänomen aufmerksam machen, das uns Westlern üblicherweise nur in der einen oder anderen Schlagzeile begegnet: China forciert vor allem die Geschäfte mit anderen Ländern aus Fernost. Dazu ein Beispiel, das diese Entwicklung verdeutlicht: Während beispielsweise in Peking und Shanghai VW-Taxis die Straßenszene beherrschen, sind es in der chinesischen Sonderzone Hongkong Taxis von Toyota und in Hangzhou westlich von Shanghai Taxis des südkoreanischen Konzerns Hyundai.

Nun ein Vergleich, der vor allem die Aktionäre unter Ihnen ansprechen dürfte: BMW, der Star unter den deutschen Autoaktien, hat vom Tiefstkurs kurz vor dem Jahresende 2008 bis zum Höchstkurs in diesem Jahr 296 Prozent Kursgewinn erzielt, sich also fast vervierfacht. Als weitaus extremeres Beispiel nun der Kurs von Hyundai, zum besseren Vergleich ebenfalls in Euro: plus 668 Prozent im selben Zeitraum, also nicht ganz eine Verachtfachung. Da beide Aktien klassische Zykliker sind, das heißt, stark vom Konjunkturverlauf abhängen, sind sie zurzeit für langfristig orientierte Anleger nicht kaufenswert. Doch was ich mit dem Vergleich deutlich machen will: In Fernost sind Wettbewerber wie Hyundai aus Südkorea aktiv, die den chinesischen Markt aufmischen und Anlegern beim nächsten Aufwärtszyklus höhere Kursgewinne versprechen als führende deutsche Auokonzerne. Nebenbei: Hyundai mischt mit seinen Gefährten und Reklametafeln gerade auch die Fußballweltmeisterschaft der Frauen in Deutschland auf.

Chinas laufender Fünfjahresplan sieht eine Senkung des bisher stark durch den Export getriebenen zweistelligen prozentualen Wirtschaftswachstums auf 7 Prozent und die Konzentration auf mehr Konsum vor. Das soziale Netz soll stärker ausgebaut, der Ausstoß von Treibhausgasen verringert, der Bau von Atomkraftwerken im Gegenzug beschleunigt werden. Wie China das Problem explodierender Mieten und Lebensmittelpreise in den Griff bekommen will, bleibt bis auf Weiteres ebenso offen wie die Lösung der Probleme, die sich aus dem extremen Stadt-Land-Gefälle ergeben. Die Bevölkerung dürfte zwar hier und da immer wieder mal mit Protesten reagieren, aber die Regierung wird jegliche Unruhen im Keim ersticken.

Da China bei überragendem Wirtschaftswachstum - Europäer würden sich bei "nur noch" 7 Prozent die Finger lecken - und rund 1,3 Milliarden Einwohnern automatisch immer mehr reiche Leute hervorbringt, stimulieren diese nicht nur den Konsum, sondern auch die Geldanlage. Dazu gehören in zunehmendem Umfang Gold und andere Edelmetalle. Private Goldkäufe werden seit zwei Jahren verstärkt vom Staat angeregt. Die Inflation tut ein Übriges, um Anleger zum Kaufen zu bewegen. Der Staat hat unter anderem deshalb ein großes Interesse daran, dass die Chinesen privat möglichst viel Gold kaufen, weil er nicht mit offiziellen Käufen die Amerikaner, deren größter Gläubiger China ist, vor den Kopf stoßen will.

Von daher brauchen sich alle Besitzer von Gold - und Silber - um deren Preise keine Sorgen zu machen. Das gilt auch nach dem jüngsten Preisrückgang, der schlagartig kam, nachdem einige Goldbullen sich verspekuliert hatten. Was die weitere Preisentwicklung angeht, gestatten Sie mir ausnahmsweise ein Zitat aus der hier erschienenen Kolumne vom 6. Mai: "Auffanglinien sind beim Goldpreis irgendwo in der Zone zwischen 1500 und 1450 Dollar zu erwarten, beim stärker schwankenden Silberpreis zwischen 35 und 30 Dollar." Diese Aussage bekräftige ich heute noch einmal, wobei ich Ihnen empfehle, die Kurse von Gold- und Silberaktien als Indikatoren heranzuziehen: Sobald sie wieder nachhaltig zu steigen beginnen, auch wenn die Edelmetallpreise selbst ihnen vorerst nicht folgen sollten, ist der nächste Aufschwung des Gold- und des Silberpreises über die bisherigen Höchststände nur noch eine Frage der Zeit.


© Manfred Gburek
www.gburek.eu

Herr Gburek ist Fachjournalist und Buchautor. Seine letzten Werke waren: "Das Goldbuch" (2005), das Wörterbuch "Geld und Gold klipp und klar von A bis Z" (2007) und "Die 382 dümmsten Sprüche der Banker" (2008).



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"