Suche
 
Folgen Sie uns auf:

BW-Bank Neuemission: "Junior Gold Miners" - Zertifikat

09.08.2004
Die BW-Bank beschäftigt sich seit dem Jahr 2000 intensiv mit den Edelmetallmärkten und hat zu diesem Thema diverse Publikationen herausgegeben. Die Triebkräfte für einen langfristig steigenden Goldpreis sehen wir in der expansiven Geldpolitik der wichtigsten Notenbanken, die zu einer starken Verwässerung der Papierwährungen geführt hat. Insbesondere in den USA haben sich dadurch erhebliche Währungs- und Inflationsrisiken aufgebaut.

Privatanleger können über die Produktpalette der Bank seit einigen Jahren an dem neuen Megatrend profitierten. Neben einem renommierten Münzkabinett bieten wir zahlreiche Optionsscheine und Zertifikate auf den Goldpreis und andere Edelmetalle an. Darüber hinaus hat die Bank einige Aktienzertifikate begeben, die ein breites Spektrum von Öl-Explorationsgesellschaften bis hin zu Goldminen, die keine Absicherungsgeschäfte tätigen, umfasst.

Zum 30.07.2004 haben wir einen neuen Aktienbasket, das "Junior Gold Miners"-Zertifikat aufgelegt. Das Zertifikat bildet die Kursentwicklung von 10 Goldminen ab, die jeweils mit 10% gewichtet sind. Bei diesen Gesellschaften handelt es sich um "Rising Stars" der Goldminenszene.
Als Auswahlkriterium wurde eine "3x2 Regel" zu Grunde gelegt. Die Minen sollen über ihr Minenleben mindestens 2 Mio. Unzen Gold produzieren, wobei die durchschnittliche Jahresproduktion mindestens 200.000 Unzen betragen sollte. Drittens sollten die direkten Förderungskosten (Total Cash Cost) 200$ pro Unze Gold nicht überschreiten. Dabei sollten die Minen die Wirtschaftlichkeit ihrer Projekte durch eine Machbarkeitsstudie (feasibility study) bereits nachgewiesen haben oder unmittelbar vor dem Abschluss einer derartigen Studie stehen. Der Start der Goldproduktion sollte nicht später als das Jahr 2006 erfolgen.

Sieben Firmen aus unserem Aktienbasket konzentrieren sich auf ein Hauptprojekt und haben momentan noch keine Goldproduktion, nämlich Alamos Gold, Aurizon Mines, Bolivar Gold, Crystallex, Desert Sun Mining, Minefinders und Red Back Mining. Arizona Star verfügt über eine 25%-Beteiligung an Cerro Cassale, einem umfangreichen Gold-Kupfer Projekt in Chile. Die Produktionsentscheidung für diese Projekt liegt in den Händen von Placer Dome. Yamana Gold hat mehrere Projekte in Brasilien, wobei die beiden Hauptprojekte Sao Francisco / Sao Vincente und Chapada (Kupfer-Gold) noch nicht in Produktion sind. Randgold, das mit einem Anteil von 40% an Morila (Mali) bereits eine Goldproduktion vorzuweisen hat, entwickelt in Eigenregie in Mali ihr Hauptprojekt Loulou, das 2005 in Betrieb genommen werden soll.

Wir trauen dieser Minenauswahl aus folgenden Gründen eine überdurchschnittliche Kursentwicklung gegenüber Goldminenindizes wie dem FTSE Goldmines oder Amex Gold Bugs zu:

1. Die ausgewählten Goldminen sollten überproportional von einem steigenden Goldpreis in US-Dollar profitieren, da die Produktionskosten überwiegend in US-Dollar anfallen. Unser Research erwartet zum Jahresende einen Goldpreis zwischen 430 und 450 US-Dollar. Langfristig sieht unser Haus Potenzial bis zu einem Goldpreis zwischen 600 und 800 US-Dollar.

2. Unter der Voraussetzung eines steigenden Goldpreises erwarten wir zunehmende Kapitalflüsse in kleine Minenwerte, die eine Wachstumsstory zu bieten haben. Während die erste Aufwärtsphase durch die etablierten großen Goldproduzenten (Seniors) geprägt war, standen im Jahr 2003 die mittleren Goldproduzenten (Intermediates) im Blickpunkt des Anlegerinteresses. In der nächsten Aufwärtsphase sollten insbesondere die kleinen Goldminen (Juniors) überdurchschnittlich zulegen können.

3. Viele kleine Goldminen sind nach den starken Kursgewinnen (oft mehrere hundert Prozent) des vergangenen Jahres, in diesem Jahr deutlich zurückgekommen. Einige notieren mehr als 60% unter den Hochpunkten. Zu dem fairen Nettowert ihrer Goldreserven (Net Asset Value) weist die Marktkapitalisierung der die von uns selektierten Goldminen zumeist einen deutlichen Abschlag aus, während die großen Goldproduzenten vielfach mit einem Aufschlag gehandelt werden. Wir glauben, dass je näher die Juniors an die Produktion kommen, der Bewertungsabschlag gegenüber den etablierten Produzenten allmählich verschwindet.

4. Bei erfolgreichem Projektverlauf gelten viele der Minen unseres Zertifikats als Übernahmekandidaten. Das Hauptproblem der großen und mittleren Goldproduzenten ist, dass sie ihre Reserven vielfach nicht durch eigene Explorationsprogramme replatzieren können. Solange die Bewertungsunterschiede zwischen Seniors und Juniors derart stark ausgeprägt sind, sollte der Konsolidierungszwang innerhalb der Branche anhalten.


Zertifikate auf den Aktienkorb "Junior Gold Miners": WKN: BWB 0VN, Börse: EUWAX Stuttgart


Download: Details und Infos (33 kB)





Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"