Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Das Dreigestirn: Gold, Zinsen und Inflation

11.01.2007  |  Jochen Steffens
So manche Dinge werden erst so richtig deutlich, wenn man alle Komponenten mit einschließt. Dieses Mal geht es um Gold. Sehr oft wird Gold nur im Zusammenhang mit den Inflationssorgen gesehen. Wenn ein US-Amerikaner Angst vor Inflation hat, wird er in Gold einsteigen, um sein Geld vor der Entwertung zu schützen. Soweit ist das bekannt und auch nachvollziehbar.

Aber es gibt noch einen weiteren Punkt, der zu dieser Sichtweise gehört und ein genaueres Bild zeichnet.


Gold und die US-Leitzinsen

Natürlich ist der Goldpreis auch abhängig von den US-Leitzinsen und den langfristigen Zinsen. Das erschließt sich einfach mit gesundem Menschenverstand: Stellen Sie sich vor, Sie müssen viel Geld anlegen, sehr viel Geld. Einen großen Teil davon wollen Sie "sicher" anlegen. Wenn nun aber die Zinsen unter der Inflationsrate (Stichwort: negative Realzins) liegen, so wie es in den USA um 2003 herum der Fall war, würden Sie quasi Ihr Geld ohne eigenes Zutun verlieren.

Also müssen Alternativen her. Natürlich bieten sich hier Immobilien an. Auch das dürfte also ein Grund für den Immobilienboom in den USA gewesen sein. Aber auch Gold ist eine Alternative. Nicht umsonst werden die Goldbullen nicht müde zu betonen: Gold hat auf sehr lange Sicht in der Historie der Menschen seinen Wert im Prinzip immer beibehalten. Also lohnt es sich, einen Teil des Geldes auch in Gold umzuschichten. Das führt natürlich zu einem steigenden Goldpreis. Insbesondere lohnt es sich dann, wenn man weiß, dass es auch vielen anderen so geht - sprich, wenn die Zinsen "zu" niedrig sind.

Hierbei wäre es dann jedoch vollkommen uninteressant, wie hoch die Inflationsrate ist! Also selbst bei einer niedrigen Inflationsrate würde jemand Geld verlieren, wenn die Zinsen noch niedriger wären. In einem solchen Umfeld würde Gold trotz niedriger Inflationsrate steigen können. Die Korrelation zwischen Gold und Inflation wäre hingegen gestört.


Gold ist eigentlich keine gute Anlage für das große Geld

Auf der anderen Seite wirft Gold keine Rendite ab. Wenn der Kurs stagniert, macht man keinen Gewinn, wenn er fällt, sogar Verlust. Sobald also die US-Zinsen wieder deutlich über der Inflation liegen, wird man natürlich das Geld wieder zu festen Zinsen anlegen. Das ist sicherer und bringt dann auch noch Rendite. Warum sollte man dann noch sein Geld in Gold anlegen? Soweit ist das logisch.


Korrelation zwischen Fed-Zinsen und Gold

Also müsste es doch eine erkennbare Korrelation zwischen Gold und den US-Leitzinsen geben. Ich habe mir also die Mühe gemacht und diese beiden Komponenten in einem langfristigen Chart zusammengefasst und durfte wieder einmal feststellen, dass Excel einfach nicht gut für große Datenmengen ist.

Open in new window


Sehr schön erkennt man die Korrelation zwischen den Leitzinsen und der Entwicklung des Goldpreises. Und wenn man genauer hinsieht, ist auch zu erkennen, dass der Goldpreis durch fallende Zinsen offenbar unterstützt wird, ebenso wie er durch steigende Zinsen abgewürgt wird. Natürlich alles etwas zeitversetzt.

Also, wenn Sie in Gold unterwegs sind, sollten sie nicht nur auf Lagerbestände und Saisonalität achten, sondern auch auf die US-Leitzinsen. Last but not least sollten Sie natürlich auf jeden Fall auch die Inflationsrate im Auge behalten. Denn unzweifelhaft besteht eine Korrelation zwischen den US-Leitzinsen mit der Inflation, sprich die Zinsen steigen bei steigender Inflation und umgekehrt. Und natürlich besteht diese Korrelation auch zwischen dem Goldpreis und der Inflation, da Gold als Inflationsschutz genutzt wird.

Es ist also sozusagen ein Dreiecksverhältnis: Zinsen, Gold und Inflation, welches für einen guten Teil der Bewegungen im Gold verantwortlich ist.


© Jochen Steffens
Quelle: Auszug aus dem kostenlosen Newsletters "Investor's Daily"



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"