Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Weltweite Überschussliquidität treibt Aktienmärkte

08.04.2007  |  Heiko Aschoff
An dieser Stelle möchte ich ein kurzes "Oster-Update" hinsichtlich meiner Beiträge "Hausse oder Baisse - reicht die Liquidität?" vom 11. März sowie "Kaufsignale und was macht der Übeltäter?" vom 22. März geben.

Die Aktienmärkte haben die Blitz-Korrektur von Ende Februar/Anfang März eindrucksvoll weggesteckt. Der DAX ging sogar mit einem neuen Jahreshoch ins verlängerte Osterwochenende. Die von vielen weiterhin befürchtete Baisse findet nicht statt - zumindest jetzt noch nicht. Es war richtig, in der Blitz-Korrektur einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht panikartig alle Bestände zu verkaufen - womöglich zu Tiefstpreisen. Das Aktienbarometer hatte korrekterweise zu einer unverändert hohen Aktienquote geraten.

Viele Anleger stehen vor einem Rätsel. Der Kursaufschwung findet (leider) wieder einmal ohne nennenswerte Beteiligung der Privatinvestoren statt. Aber auch die institutionellen Investoren sind seit der Baisse 2000/03 kaum investiert. Bedauerlich, bedeutet es doch magere Renditen für zahlreiche Versicherungsleistungen, Sparpläne und andere Rentenzahlungen.

Doch zurück zu meinem eigentlichen Thema. Die weltweite Überschussliquidität ist und bleibt ein Lebenselexier für die Kapitalmärkte - quasi der Treibstoff für Wirtschaft und Börse. Ohne sie könnten die Kurse nicht in diesem atemberaubenden Tempo steigen. Natürlich kommt es wie im Leben auf die richtige Dosierung an. Ein Übermaß zieht irgendwann Konsequenzen nach sich - vergleichbar einem Kater nach einem berauschenden Fest.

Aggregiert man die offiziellen Zahlen, steigt weiterhin die internationale Überschussliquidität im Verhältnis zum nominalen BIP und unterstützt die Aktienmärkte. Die folgende Grafik deckt etwa 70% der Weltwirtschaft ab:

Open in new window
Quelle: CFTC, Global Research (HVB)


Ein Vergleich der Gewinnrenditen (ermittelt über die Differenz der KGVs) zeigt immer noch eine attraktive Bewertung der Aktienmärkte gegenüber den Rentenmärkten an. Die Risikoprämie auf Aktien ist weiterhin relativ hoch.

Open in new window
Quelle: BCA, Thomson Financial, Global Research (HVB)



Möchten auch Sie von meinen Anlageempfehlungen profitieren? In meinem persönlichen Börsendienst Investment Ideen stelle ich Investitionsmöglichkeiten vor. Ohne hektisches Hin und Her können Sie ganz bequem Ihr Wunschdepot zusammenstellen. Und das Schöne daran, sobald es an den Märkten gefährlich wird, warne ich meine Leser! Mein Sammelwerk „Die Investmentstrategien der Profis“ ist gerade im FinanzBuch Verlag erschienen.


© Heiko Aschoff
www.investment-ideen.de


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"