Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Gold - Chance bis 1.000 USD

24.04.2007  |  Stefan Salomon
In den letzten Handelstagen hat der Goldpreis ein relevantes Widerstandsniveau erreicht. Die Tageskerzen signalisieren zudem kurzfristiges Rückschlagspotential. Die übergeordnete, langfristige Sicht offeriert jedoch weiterhin steigende Kurse auch über die 1.000 USD Marke hinaus. Erst ein deutlicher Abprall am gegenwärtigen Niveau würde dieses positive Szenario hinfällig werden lassen.

In der nachfolgenden Analyse werden die einzelnen Zeitebenen (Monats-, Wochen- und Tageschart) jeweils einzeln für sich besprochen. Am Ende wird ein Fazit gezogen bzw. die einzelnen Zeitebenen und deren Aussagen miteinander verknüpft.


Gold - Monatschart
Open in new window

Die aktuelle Chartsituation ist positiv. So zeigen die vermehrt ansteigenden Tiefs und Hochs seit Oktober 2006 im langfristigen Zeitfenster des Monthly-Charts eine Aufwärtsbewegung an, die die Chance hat, das Top aus dem Jahre 2006 bei ca. 730 USD zu erreichen. Auch konnte das Top vom Februar im aktuell laufenden Monat April übertroffen werden - die Unsicherheit der zurückliegenden Monate Februar und März 2007 scheint abgelegt worden zu sein. Die Aufwärtsdynamik signalisiert zudem keine Euphorie oder Übertreibung, wie noch vor gut einem Jahr im April 2006 mit einem anschließenden Spike im Mai 2006. Damit ist von vorerst weiter ansteigenden Kursen auszugehen - erst ein Rückfall unter das Tief vom März 07 bei 631 USD wäre negativ. Unter langfristigen Aspekten kann zudem die erfolgreiche Verteidigung der Rückkehrlinie des seit 2001 bestehenden langfristigen Aufwärtstrendkanals als Unterstützungslinie positiv beurteilt werden. Nachdem der Goldpreis aus diesem Aufwärtstrendkanal nach oben ausbrach und das hieraus abzuleitende Kursziel, die nach oben abgetragene Schwankungsbreite des vorab verlassenen Trendkanals, auch im Mai 06 in Form einer Übertreibung nach oben erreicht wurde, konnten die nachfolgenden Kursrückgänge (Pullback an die Rückkehrlinie) aufgefangen werden. Grundsätzlich besteht damit noch die Chance einer Beschleunigung der Aufwärtsbewegung - insbesondere bei einem Break des Widerstands bei ca. 730 USD. Ein Monthly-Close über 730 USD würde den aktuell noch als "Idee" dargestellten (gestrichelten) Aufwärtstrendkanal bestätigen. Kursziel wäre dann die Rückkehrlinie dieses steileren Aufwärtstrendkanals. Im Zeitablauf ist dann die 1.000er Marke ein Kursziel.


Gold - Wochenchart
Open in new window

Ende Februar / Anfang März kam auch der Goldpreis unter die Räder. Der mittelfristige Aufwärtstrend seit Oktober 06 wurde jedoch nicht verlassen und der Goldpreis konnte sich in den letzten Wochen schrittweise wieder der 700er Marke annähern. Die letzte Wochenkerze zeigt eine Phase der Unsicherheit an. Eine solche Phase kann, muss jedoch nicht zwangsläufig zu einer Trendwende führen. Kurzfristige Signale ergeben sich im Wochenchart daher bei Ausbruch aus der Range der letzten Woche - steigende Kurse werden jedoch auf Grund des intakten Aufwärtstrends i.V. mit vermehrten weißen Kerzen im Wochenchart favorisiert.


Gold - Tageschart
Open in new window

Die letzten Tageskerzen zeigen vermehrt lange Dochte an. Eine einfache Regel der Candlestick-Methodik lautet: lange Lunten auf niedrigem Niveau bereiten die nächste Hausse vor, lange Dochte auf hohem Niveau die nächste Baisse. Damit muss mit einer erhöhten Rückschlagsgefahr ausgehend vom Tageschart ausgegangen werden. Denn die letzten Dochte bestätigen auch das "runde" Widerstandsniveau bei ca. 700 USD. Da jedoch bislang kein deutlicher Abprall erfolgte, ist an Longpositionen festzuhalten. Erst ein Break auch des seit Mitte März gültigen kurzfristigen Aufwärtstrends würde ein dann kurzfristiges Verkaufssignal darstellen. Deutlich negativ wäre allerdings erst ein Daily-Close unter ca. 670 USD mit Abwärtspotential bis ca. 655 USD. Ein sehr kurzfristiges Verkaufssignal für Tageshändler ergibt sich bei einem Fall unter ca. 682 USD mit jedoch nur geringem Abwärtspotential an den kurzfristigen Aufwärtstrend. Prozyklisch long dagegen ergibt sich ein Kaufsignal bei Break der 700er Marke per Daily-Close.


Fazit

Kurzfristig ist auf Grund der Tageskerzen mit leichten Rücksetzern zu rechnen - ein neues prozyklisches Kaufsignal auch in Verbindung mit den übergeordnet noch positiven Aussichten ergibt sich bei Break der 700er Marke per Daily-Close mit Ziel 730 USD. Unter langfristigen Aspekten besteht dann auch die Chance, dass der Goldpreis nicht nur die 730er Marke erreicht sondern auch knackt um an die 1.000er Marke zu laufen. Ein entsprechendes Signal für dieses sehr positive Szenario ergibt sich allerdings erst bei einem Monthly-Close über 730 USD.


© Stefan Salomon

Neue Seminartermine auf: Open in new window






Anmerkung: Die Analysen dienen nicht als konkrete Handelsempfehlung. Eine Haftung für Vermögensschäden ist ausgeschlossen.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"