Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Rudy J. Fritsch: Das Gold-Paradoxon und der "Krieg, um Kriege zu beenden"

14.06.2021
Als sich die Wolken des Krieges vor dem Beginn des Großen Krieges, dem "Krieg der Kriege", dem Ersten Weltkrieg, zusammenzogen, sagten die Experten voraus, dass jeder größere Krieg nicht länger als ein paar Monate dauern könnte; den Schatzkammern der Kriegsparteien würde schnell das Geld ausgehen... Das war eine kluge Beobachtung; Krieg ist bei weitem die teuerste "Aktivität", der die Menschheit frönen kann... Nicht nur die direkten Kosten für die Lieferung von "Waffen" sind enorm, sondern Krieg bringt auch Kapitalvernichtung, Bevölkerungsverlust, Trauma, Verwüstung mit sich... wahrlich die Hölle auf Erden.

Trotzdem dauerte das Gemetzel nicht 'ein paar Monate', sondern Jahre... Millionen Tote und Verstümmelte, ein verwüstetes Europa... wie war das möglich? Denn obwohl England seine Kredite einforderte, war immer noch bei weitem nicht genug Geld in der Staatskasse vorhanden, um statt Monaten einen jahrelangen Krieg zu unterstützen. Sobald die Staatskasse leer ist, hat die Regierung scheinbar nur zwei Möglichkeiten, um die Kriegsmaschinerie am Laufen zu halten: Steuern erhöhen oder Geld leihen.

Keine der beiden Optionen war möglich; die Erhöhung der Steuern würde zu einer Revolution führen... wenn es tatsächlich noch mehr steuerpflichtiges Einkommen in der Wirtschaft gäbe. Eine Kreditaufnahme war zu teuer, falls überhaupt noch Geld zum Leihen vorhanden war.

Open in new window

Daher das Paradoxon; wie konnten die Kriegsparteien für ein Chaos bezahlen, das weit über den Geldbestand (Gold) ihrer Schatzkammern hinausging? Um diesem Rätsel auf die Spur zu gehen, müssen wir die Geschichte des Geldes und des "klassischen" Goldstandards untersuchen, unter dem die Welt während der Vorbereitung auf den Ersten Weltkrieg lebte. Ein echter oder "unverfälschter" Goldstandard hat drei Komponenten oder "Standbeine"... Gold ist das erste und wichtigste; Gold ist Geld und nur Gold ist Geld... a la J. P. Morgan... mit Silber und Kupfer als zusätzliches Geld, um kleinere Transaktionen zu ermöglichen. Goldmünzen sind zu wertvoll für alltägliche Einkäufe.

Die anderen beiden Standbeine sind die Verschuldung (Kreditaufnahme) und der Kredit (keine Kreditaufnahme); heute werden Verschuldung und Kredit in einen Topf geworfen... ein großer Fehler, es sind zwei getrennte Phänomene. Die Kreditaufnahme kann durch den Anleihemarkt oder durch Hypotheken dargestellt werden. Hypotheken sind einfach mit Sicherheiten unterlegte Kredite... während Anleihen unbesichert sind (basierend auf "Glauben und Kredit").

Zum Beispiel emittiert (verkauft) das Finanzministerium eine Anleihe; ein Versprechen, das Kapital innerhalb von einigen Jahren zurückzuzahlen, abhängig von der Fälligkeit, und Zinsen während der Laufzeit der Anleihe zu zahlen. Der Käufer bringt Geld auf, um dieses Papier zu kaufen, um Zinsen zu kassieren... zumindest war es so. Heute ist das Halten von Anleihen ein reines Glücksspiel, die meisten Anleihen werden in der Erwartung von Kapitalgewinnen gekauft und verkauft; ein Rückgang der Zinssätze macht die Anleihe wertvoller und andersherum.

Bei Krediten hingegen wechselt kein Geld den Besitzer; Kredit wird gegeben, nicht geliehen. Ein Beispiel: Ein Tankwagen mit 20.000 Litern Benzin fährt an der Tankstelle vor, um die Tanks aufzufüllen. Diese Lieferung entspricht etwa 40.000 Dollar, abhängig vom aktuellen Benzinpreis. Diese Summe bezahlt der Tankwart auf keinen Fall; keine Nachnahme. Vielmehr wird eine Rechnung mit Zahlungszielen von dreißig, sechzig oder bis zu neunzig Tagen unterschrieben.

In der Tat werden die Mittel, um diese Rechnung zu bezahlen, aus dem laufenden Verkauf von Benzin kommen. In der Zwischenzeit hat der unterzeichnete Wechsel einen Wert, da er unweigerlich bezahlt und in Bargeld eingelöst werden wird; nur eine echte Katastrophe würde den laufenden Verkauf von Benzin verhindern... oder von Bier, Mehl, Kohlköpfen... oder jedem anderen Konsumgut mit hoher Nachfrage.

In den Tagen vor dem Ersten Weltkrieg nannte man diese Wechsel "Bills of Exchange", oder wie Adam Smith sie nannte, "Real Bills". Diese Wechsel befanden sich in vollem Umlauf, das heißt, sie wurden als Zahlungsmittel für die meisten Transaktionen verwendet - eine wichtige monetäre Funktion. Der Wechselmarkt stellte das Verrechnungssystem des Goldstandards dar. Entscheidend ist, dass Bills nur gegen reale Waren, die an Einzelhändler geliefert wurden, gezogen werden konnten; im Gegensatz zu Anleihen, die aus einer Laune heraus gedruckt und verkauft werden konnten.

Da mehr konsumbasierte Käufe stattfinden, werden mehr Waren geliefert und es entstehen mehr Rechnungen; dies bietet monetäre Flexibilität, genau die Flexibilität, die der "reine" (Rothbardianische) Goldgeldkreislauf nicht hat. In der Tat ist dieser Mangel an "Flexibilität" eine der Ausreden, die Goldhasser benutzen, um Gold zu verdammen; während das Problem eindeutig nicht Gold an sich ist, sondern das Fehlen eines Geldscheinmarktes; der Clearing-Mechanismus eines richtigen Goldstandards... ein Markt, der mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs zerstört wurde... und nie wiederhergestellt wurde.

Außerdem sind diese Bills of Exchange nicht inflationär; alle Rechnungen verfallen (werden bezahlt) in nicht mehr als neunzig Tagen, sie werden zu Goldmünzen. Im Gegensatz dazu verschwindet neu gedrucktes Fiatgeld nie... sondern bleibt in der Nähe, um die Inflation anzuheizen. Dies ist nicht nur eine monetäre Theorie; der Welthandel vor dem Ersten Weltkrieg wurde durch umlaufende Wechsel abgewickelt; nach der Zerstörung des Wechselmarktes wurde das Niveau des internationalen Handels vor dem Ersten Weltkrieg erst in den siebziger Jahren wieder erreicht.

Das britische Imperium vor dem Ersten Weltkrieg, das Reich, in dem "die Sonne niemals untergeht", wurde von London aus geleitet; und die britische Zentralbank hatte mickrige 250 Tonnen Gold in ihren Tresoren; heute hat die US-Notenbank angeblich 8.000 Tonnen; und verschiedene andere Länder horten ebenfalls jeweils mehrere tausend Tonnen. Natürlich gibt es kein Gold im Umlauf und auch keine Wechsel.

Anleihen werden aus einer Laune heraus gedruckt und mit Bargeld gekauft; die meisten bleiben für Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, im Umlauf. Wechsel werden gegen tatsächlich gelieferte Waren gezogen und haben eine Fälligkeit von höchstens neunzig Tagen; sie reagieren sofort auf Marktveränderungen. Dieser schnelle Rückkopplungsmechanismus ist für die Aufrechterhaltung der Finanzstabilität unerlässlich; Preise und Zinssätze reagieren viel zu langsam auf plötzliche Veränderungen auf den Märkten. Wilde und wachsende Schwankungen in der Wirtschaft sind die Folge.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"