Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Forex-Saisonalität: Der US-Dollar-Drop zum Jahresende

02.12.2021  |  Dimitri Speck
Beim Thema Saisonalität denken Sie vielleicht wie die meisten Anleger primär an Rohstoffe und Aktienindizes. Saisonale Muster gibt es aber auch in vielen anderen Märkten, etwa bei Einzelaktien oder bei Währungen. Wussten Sie beispielsweise, dass aktuell ein spannendes saisonales Muster beim US-Dollar ansteht? Selbst wenn die FOREX-Märkte nicht Ihr Anlageschwerpunkt sein sollten, ist der saisonale Verlauf des US-Dollars für Sie als Investor in Aktien oder Renten wahrscheinlich von Bedeutung.

Werfen Sie daher einen Blick auf den saisonalen Verlauf des US Dollar-Index.


Der US-Dollar-Index zeigt Ihnen direkt die Wertentwicklung des US-Dollars

Der US-Dollar-Index ist ein Index, der den Wert des US-Dollars mittels eines Währungskorbs aus sechs Währungen repräsentiert:
  • Euro (EUR): 57,6% Gewicht
  • Japanischer Yen (JPY): 13,6% Gewicht
  • Britisches Pfund (GBP): 11,9% Gewicht
  • Kanadischer Dollar (CAD): 9,1% Gewicht
  • Schwedische Krone (SEK): 4,2% Gewicht
  • Schweizer Franken (CHF): 3,6% Gewicht

  • Quelle: Wikipedia

Der US-Dollar-Index zeigt Ihnen somit direkt die Wertentwicklung des US-Dollars. Er steigt, wenn der US-Dollars steigt, und fällt umkehrt bei einer US-Dollar-Schwäche.


Der US-Dollar fällt saisonal zum Jahresende

Der US-Dollar-Index eignet sich daher auch gut für die saisonale Analyse des US-Dollars. Wie sieht es nun saisonal mit dem US Dollar bis zum Jahreswechsel aus?

Das Balkendiagramm zeigt Ihnen dazu für die vergangenen 50 Jahre den Ertrag des US-Dollar-Index in der Zeit zwischen dem 1. Dezember und dem 1. Januar des Folgejahres. In Blau sehen Sie die Jahre, in denen es zu Gewinnen kam, in Rot die, bei denen Verluste auftraten.


US-Dollar-Index, Ertrag in Prozent zwischen 1. Dezember und 1. Januar, in einzelnen Jahren seit 1971


Open in new window
Meist ging es stark nach unten. Quelle: Seasonax


Wie Sie sehen, zeigen die meisten Balken nach unten. In 34 der 50 Fälle fiel der US-Dollar zum Jahresende. So auch in den vergangenen vier Jahren. Im Mittel war der Rückgang mit knapp 1 Prozent wie üblich für die Wahrungsmärkte moderat.


Der saisonale Verlauf des US-Dollar-Index im Detail

Doch wie sieht der saisonale Verlauf im Detail aus? Der saisonale Chart hier zeigt Ihnen dazu den typischen jahreszeitlichen Verlauf des US-Dollar-Index. Er wurde aus dem Durchschnitt der Erträge der vergangenen 50 Jahre errechnet. Die horizontale Achse weist den Zeitpunkt im Jahr aus, die vertikale Achse den Stand des saisonalen Index. Sie können so auf einen Blick erkennen, wie der US-Dollar jahreszeitlich verläuft.


US-Dollar-Index, saisonaler Verlauf, ermittelt über 50 Jahre


Open in new window
Der US-Dollar-Index dreht saisonal genau zum Jahreswechsel. Quelle: Seasonax


Wie Sie sehen, fällt der US-Dollar saisonal zum Jahresende. Vor allem in der zweiten Dezemberhälfte gibt er stärker ab. Danach im Januar steigt der Kurs typischerweise wieder (links im Chart).

Wenn Sie sich den Chart ganz genau ansehen, können Sie feststellen, dass das Drehen genau zum Jahreswechsel erfolgt. Das ist sehr auffällig - dafür muss es einen Grund geben!


Der Grund für die Jahresendbaisse des US-Dollars

Das Drehen des US-Dollars genau zum Jahreswechsel ist bereits ein Hinweis auf den Grund dieses saisonalen Musters: Er sollte mit dem kalendarischen Jahresende zusammenhängen. Und was ist am Jahresende? Der Bilanzstichtag!

Der Rückgang des US-Dollars zum Jahresende hat seinen Grund im amerikanischen Steuerrecht. Viele amerikanische Unternehmen sparen Steuern, indem sie zum Bilanzstichtag am Jahresende möglichste geringe Beträge ausweisen. Da kann es sich lohnen, Gelder auf die Konten ausländischer Tochtergesellschaften zu überweisen.

Die dadurch entstehende zusätzliche Nachfrage nach Fremdwährungen bleibt nicht ohne Folge für den Wechselkurs. Daher fällt der US-Dollar typischerweise zum Jahresende. Nach dem Jahreswechsel wendet sich das Blatt sofort. Die Unternehmen transferieren viele Gelder wieder zurück. Die typischerweise zum Jahresende auftretende Kursbewegung des US-Dollars hat somit einen soliden fundamentalen Grund. Sie entsteht durch die Steuerfluchtgelder der US-Unternehmen.


© Dimitri Speck
www.seasonax.com



Dimitri Speck entwickelt für den Assetmanager Staedel Hanseatic Handelsstrategien. Einen weiteren Themenschwerpunkt seiner Arbeit bilden Gold und Rohstoffe. Er ist Herausgeber der Website www.SeasonalCharts.de, auf der über hundert saisonale Charts gezeigt werden. Im Finanzbuchverlag ist sein Buch "Geheime Goldpolitik" erschienen.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"