Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Zerohedge: Vier europäische Gasabnehmer beugen sich den russischen Forderungen & zahlen für Gas in Rubel

28.04.2022
Es scheint, dass Putins Schachzug aufgeht. Einen Tag, nachdem Russland die Erdgaslieferungen an Polen und Bulgarien wegen "Nichtbezahlung in Rubel" gestoppt und damit bestätigt hat, dass das Land bereit ist, seinen Bluff fortzusetzen und die Lieferungen an "unfreundliche" Länder einzustellen und die europäischen Erdgaspreise in die Höhe zu treiben, berichtet Bloomberg unter Berufung auf eine dem russischen Gasriesen Gazprom nahestehende Person, dass Europas vorgetäuschte Einheitsfront bereits Risse bekommt, da vier europäische Gaskäufer ihre Lieferungen bereits in Rubel bezahlt haben, wie von Russland gefordert, auch wenn weitere Kürzungen, falls andere die Forderung des Kremls ablehnen, nicht vor der zweiten Maihälfte zu erwarten sind, wenn die nächsten Zahlungen fällig werden.

Es war zwar unklar, welche vier Unternehmen gegen die EU-Richtlinien verstoßen und direkt in Rubel zahlen, aber laut Reuters gehören die deutsche Uniper und die österreichische OMV zu den Unternehmen, die sich den Forderungen des Kremls gebeugt haben. Das prorussische EU-Mitglied Ungarn hat unterdessen eine Vereinbarung getroffen, auf ein auf Euro lautendes Konto bei der Gazprombank einzuzahlen, die wiederum den Betrag in Rubel an Gazprom Export überweisen wird, wie Außenminister Peter Szijjarto in einem auf Facebook geposteten Video erklärte. Die nächste Zahlung ist am 22. Mai fällig, sagte er. Die Slowakei hat die gleiche Vereinbarung getroffen, fügte er hinzu, da immer mehr Europäer erkennen, dass es unmöglich ist, ohne russische Energiequellen zu leben.

Um die Erfüllung der russischen Forderungen zu erleichtern (und angeblich unter Verstoß gegen die europäischen Sanktionen), haben zehn europäische Unternehmen bereits die Konten bei der Gazprombank eröffnet, die erforderlich sind, um die Zahlungsforderungen von Präsident Wladimir Putin zu erfüllen, sagte die Person, die unter der Bedingung der Anonymität sprach, um vertrauliche Angelegenheiten zu besprechen.

Wie wir gestern berichteten, hat Russland am Mittwoch die Gaslieferungen an Polen und Bulgarien gestoppt, nachdem diese Länder den von Gazprom vorgeschlagenen Mechanismus für Rubelzahlungen abgelehnt hatten, der laut dem Gasriesen nicht gegen die Sanktionen der Europäischen Union verstößt. Russland liefert Gas über Pipelines in 23 europäische Länder. Nachdem die EU wegen des Einmarsches in der Ukraine Sanktionen gegen Russland verhängt hatte, verlangte Moskau, dass es für die Gaslieferungen in Rubel bezahlt wird. Die EU teilte den Mitgliedstaaten jedoch mit, dass der vom Kreml vorgeschlagene Mechanismus, der die Eröffnung von Euro- und Rubelkonten bei der staatlich kontrollierten Gazprombank vorsieht, gegen die Sanktionen verstoßen würde. Offenbar ist es für mindestens 10 Energieunternehmen wichtiger, den russischen Forderungen nachzukommen, um den Gasfluss aufrechtzuerhalten, als möglicherweise einige Eurokraten zu verärgern.

Der FT zufolge hat Gazprom Export Bulgargaz und PGNiG über die Aussetzung der Gaslieferungen ab dem 27. April informiert, bis die Zahlung gemäß dem angeordneten Verfahren erfolgt ist, so das Unternehmen. Das Unternehmen warnte, dass die unberechtigte Entnahme von Gasmengen, die durch Polen und Bulgarien in andere europäische Länder wie Deutschland geleitet werden, zu einer Reduzierung der Transitlieferungen führen würde.

"Bulgarien und Polen sind Transitstaaten", sagte Gazprom. "Im Falle einer unerlaubten Entnahme von russischem Gas aus den Transitmengen in Drittländer werden die Lieferungen für den Transit um diese Menge reduziert."

Als Reaktion auf die "unerwarteten" Lieferstopps, die EU-Präsidentin Ursula von der Leyen verärgerten, twitterte sie heute, dass "die Ankündigung von Gazprom ein weiterer Versuch Russlands ist, uns mit Gas zu erpressen", und fügte hinzu, dass Europa "auf dieses Szenario vorbereitet" sei, obwohl das angesichts des Gerangels mehrerer Energieunternehmen, in Rubel zu zahlen, nicht wirklich stimmt...

Die europäischen Gaspreise sind am Mittwoch um 20% gestiegen. Terminkontrakte, die den europäischen Großhandelspreis für Gas abbilden, stiegen im frühen Handel um fast ein Fünftel auf 117 Euro je Megawattstunde. Die Preise sind damit fast siebenmal so hoch wie vor einem Jahr. "Gazprom hat die Gaslieferungen an Bulgargaz (Bulgarien) und PGNiG (Polen) wegen ausbleibender Zahlungen in Rubel vollständig eingestellt", teilte Gazprom am Mittwoch in einer Erklärung mit.

Während wir bereits wissen, dass zumindest eine Handvoll europäischer Energieabnehmer den russischen Forderungen nachgegeben haben, haben sich mehrere europäische Abnehmer geweigert, (vorerst) in Rubel zu zahlen, mit der Begründung, dies widerspreche den Vertragsbedingungen und sei eine Möglichkeit, die EU-Sanktionen gegen die russische Zentralbank zu umgehen.

"Politisch gesehen steht damit die Entscheidung der EU-Kommission über die Frage, ob das neue Zahlungssystem gegen die Sanktionen verstößt, auf dem Spiel, was die Marktvolatilität wahrscheinlich hoch halten wird", so Samantha Dart, Analystin bei Goldman Sachs, in einer Mitteilung an die Kunden. Sie fügte hinzu, dass es nach Ansicht von Goldman "sowohl im Interesse der EU als auch Russlands liegt, eine Lösung zu finden, die die Gaszahlungen in Einklang mit den rechtlichen Anforderungen der EU bringt, was auch den jüngsten Kommentaren aus Brüssel entspricht."

Die heutigen Ereignisse können für die EU und insbesondere für Deutschland ein zusätzlicher Anreiz sein, einen Weg zu finden, um einen RUB-Zahlungsmechanismus zu finden, da ein Stopp der Gaslieferungen in der Region einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen würde, der weitaus größer wäre als der von Polen oder Bulgarien.


© Zerohedge



Der Artikel wurde am 27. April 2022 auf www.zerohedge.com veröffentlicht und in Auszügen exklusiv für GoldSeiten übersetzt.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"