Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Zerohedge: EZB kauft italienische & griechische Anleihen mit Erlösen aus deutschen & französischen Anleihen, um Crash zu vermeiden

01.07.2022
Vor nicht allzu langer Zeit scherzten wir, dass der schlaue "Marktfragmentierungs"-Plan der EZB - der kritisch wurde, nachdem italienische Anleihen abstürzten, als die Märkte erkannten, dass QT in Wirklichkeit kein QE ist und ohne die EZB wertlose europäische Papiere auf ihren "fairen Wert" heruntergehandelt würden - darin bestünde, die Inflation an geraden Tagen mit höheren Zinsen und ohne QE zu bekämpfen und dann die Fragmentierung des Anleihemarktes und die steigenden italienischen Renditen an ungeraden Tagen mit NIRP und QE.

Wie sich herausstellte, lagen wir gar nicht so weit daneben, denn anstatt QE und QT in gerade und ungerade Tage aufzuteilen, wird die EZB Anleihenkäufe und -verkäufe nach geografischen Gesichtspunkten durchführen. Reuters berichtet, dass die Europäische Zentralbank Anleihen von Italien, Spanien, Portugal und Griechenland mit einem Teil der Erlöse aus fällig werdenden deutschen, französischen und niederländischen Anleihen kaufen wird, um die Unterschiede zwischen den Kreditkosten dieser Länder zu verringern.

"Die Zentralbank hat die 19 Länder der Eurozone in drei Gruppen eingeteilt - Geber, Empfänger und Neutrale - basierend auf dem Ausmaß und der Geschwindigkeit des Anstiegs ihrer Anleihespreads in den letzten Wochen, wie aus Gesprächen mit einem halben Dutzend Personen auf dem jährlichen Forum der EZB in Sintra, Portugal, hervorgeht. Die Spreads werden an deutschen Anleihen gemessen, die als De-facto-Benchmark für den gemeinsamen Währungsraum dienen."

Kurz gesagt, die EZB kauft wertlose Anleihen mit Geld aus fällig werdenden rentablen Anleihen (aus Deutschland, Frankreich und den Niederlanden). Das ist zwar eindeutig keine QT, hat aber zumindest eine Chance zu funktionieren, denn wie wir bereits erklärt haben, kann nur der explizite Ankauf von Anleihen durch die EZB einen Zusammenbruch der italienischen Anleihen verhindern. Nun, genau das tut die EZB, auch wenn das bedeutet, dass sie nicht ohne Weiteres behaupten kann, dass sie eine quantitative Straffung vornimmt.

Die EZB wird dieses "Rebalancing" diesen Freitag einleiten, um zu verhindern, dass die finanzielle Zersplitterung zwischen den Ländern der Eurozone ihrem Plan, die Zinssätze zu erhöhen, in die Quere kommt - ein weiterer Plan soll im nächsten Monat vorgestellt werden. Die Listen der Geber- und Empfängerländer, die monatlich überprüft werden, spiegeln die Unterteilung in periphere (insolvente) und zentrale (solvente) Länder wider, die zur Zeit der ersten Schuldenkrise der Eurozone vor einem Jahrzehnt entstanden ist. Zu den Empfängern gehören eine Handvoll Länder, die von den Anlegern aufgrund ihrer hohen Staatsverschuldung oder ihres geringen Wachstums als risikoreicher angesehen werden, wie Italien, Griechenland, Spanien und Portugal, so die Quellen.

Allerdings gibt es einen Haken: Die Rückzahlungen im Juli und August sind zwar beträchtlich, aber die EZB weiß, dass die bloße Reinvestition der Erlöse nicht ausreicht, um die Anleger zu beruhigen. Daher hat die Zentralbank die Arbeit an einem neuen Instrument beschleunigt, das es ihr ermöglichen wird, neue Käufe zu tätigen, wenn ein Land bestimmte Bedingungen erfüllt. Natürlich handelt es sich dabei nicht um QT. Es ist jedoch QE, und es ist nicht nur ein Verstoß gegen die europäischen Defizitfinanzierungsbeschränkungen, sondern schlimmer noch, es ist ein gezielter Verstoß, der die "Geberländer" wütend machen wird, sobald die nächste Anleihekrise die Kernrenditen in die Höhe schießen lässt, während die italienischen Renditen künstlich niedrig gehalten werden.

Das neue Instrument der EZB kann von der Europäischen Kommission auf der Grundlage ihrer Haushaltsregeln oder wirtschaftlichen Empfehlungen oder von der EZB selbst mittels einer Bewertung der Schuldentragfähigkeit festgelegt werden, wie sie es vor einigen Jahren mit Griechenland getan hat, so Quellen gegenüber Reuters. Bei der ersten Option bliebe die EZB außen vor, wäre aber von einer anderen Institution abhängig.

Die zweite Option würde den Zentralbankern mehr Mitspracherecht geben, sie aber dem Vorwurf aussetzen, sich in die Politik einzumischen. Die EZB könnte dann Geld aus dem Bankensystem abziehen, um ihre Anleihekäufe auszugleichen, höchstwahrscheinlich über spezielle Auktionen, bei denen sich die Banken günstigere Zinssätze sichern können, wenn sie Gelder bei der Zentralbank parken. Die politischen Entscheidungsträger haben noch nicht entschieden, ob sie den Umfang des Programms bekannt geben werden, da sie hoffen, dass die bloße Ankündigung die Märkte stabilisieren wird und sie es möglicherweise nicht nutzen müssen.


© Zerohedge



Der Artikel wurde am 30. Juni 2022 auf www.zerohedge.com veröffentlicht und in Auszügen exklusiv für GoldSeiten übersetzt.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Videos
Meistgeklickte Artikel
Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"