Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Edelmetalle: Gold & Co. erleiden Rückschlag

03.12.2007  |  Thorsten Proettel
Verluste an Edelmetallmärkten

Dass das Geschehen auf den Edelmetallmärkte Züge aufweist, die an menschliche Hochs und Tiefs erinnern, zeigte sich wieder einmal in der vergangenen Woche. Noch zum Start am Montag zeigte der Gold-Chart nach oben und deutete eine glänzende Zukunft mit steigenden Preisen an. Erwartungsgemäß kletterte der Goldpreis zügig und erreichte in der Spitze 837 USD pro Feinunze. Wie auch im richtigen Leben können solche positiven Phasen allerdings durch unerwartete Nackenschläge jäh beendet werden. Für den Goldpreis kamen sie in der vergangenen Woche in Form eines wieder festeren US-Dollars, der das Interesse der Anleger am gelben Metall schwinden ließ. Da der Goldpreis mit aktuell gut 780 USD pro Feinunze unterhalb der 800-Dollar-Marke liegt, dürfte das Ende des Novembers bei den Gold-Fans in schlechter Erinnerung bleiben.

Open in new window


US-Dollar langfristig mit hohen Schwankungen

Die negative Stimmung blieb natürlich nicht auf das Gold beschränkt sondern färbte auch auf die anderen Edelmetalle ab. Silber verlor ausgehend von 14,90 USD deutlich auf unter 14 USD. Platin gab leicht auf 1.450 USD pro Feinunze ab. Viele Anleger beschäftigen sich vor diesem Hintergrund mit der Frage, wie sich eine mögliche Trendumkehr beim US-Dollar-Wechselkurs auf ihre Edelmetallinvestments auswirken könnte. Immerhin hält die Abwertungsphase der USWährung bereits sehr mehr als fünf Jahren an, und der Greenback wird mittlerweile im Vergleich zu seiner Kaufkraft viel zu schwach bewertet. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass beim Dollar auf längere Verlustzeiten immer wieder ausgeprägte Aufwertungsphasen folgten. Beispielsweise verbesserte der USDollar seinen hypothetische Wechselkurs zum Euro von 1,10 USD Anfang 1980 auf 0,60 USD im Jahr 1985.

Open in new window


Gold weit von alten Dollar-Relationen entfernt

Gleichzeitig verringerte sich der Goldpreis in dieser Zeit prozentual in der selben Größenordnung. In der Dollar- Aufwertungsphase von Anfang 1995 bis Ende 2000 wiederholte sich die spiegelbildlich negative Entwicklung des Goldpreises abermals. Ist also in der aktuellen Situation mit einem Rückgang des Goldpreises zu rechnen, wenn der US-Dollar wieder in die andere Richtung marschieren sollte? Hierauf gibt es leider keine eindeutige Antwort. Tatsache ist jedoch, dass sich der Goldpreis seit 2005 von seinen alten Bewertungsrelationen zum Dollar-Außenwert gelöst hat. Dies dürfte an der hohen und immer noch steigenden Goldnachfrage aus Indien und auch China liegen. Es ist dabei aktuell kein Grund erkennbar, warum diese bei einem wieder stärkeren Dollar zurückgehen sollte.

Open in new window



© Thorsten Proettel
Commodity Analyst

Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart





Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.






Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"