Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Der große Zyklus - Teil 2

07.11.2023  |  John Mauldin
- Seite 2 -
Die grünen, gelben und roten Pfeile zeigen, wie sich die Werte in den letzten 20 Jahren verändert haben. Eine lange Zeit, ja, aber wir betrachten hier Merkmale, die sich langsam entwickeln. (Grün ist ein Aufwärtstrend, rot ist ein Abwärtstrend, und gelb ist ein weniger ausgeprägter Trend, der aber immer noch leicht nach oben, leicht nach unten oder seitwärts zeigt, je nach Richtung des Pfeils). Es ist wichtig, diese beiden Indikatoren auseinander zu halten. Der aktuelle Wert sagt etwas über die Gegenwart aus, aber die Richtung ist möglicherweise ein besserer Hinweis auf die Zukunft. Wenn Ihr Ziel darin besteht, wie Wayne Gretsky es ausdrückte, "dorthin zu laufen, wohin der Puck geht", dann wollen Sie wissen, wer am schnellsten aufsteigt.

In der Gesamtbewertung erhalten nur drei Länder grüne Pfeile, was bedeutet, dass sie sich in einem 20-jährigen Aufwärtstrend befinden: China, Indien und Indonesien. Einige wenige Länder weisen mildere Aufwärtstrends auf: Südkorea, Singapur, Australien, die Türkei und Brasilien. Alle anderen bewegen sich entweder seitwärts oder sind rückläufig. Zwei Länder - Japan und die Schweiz - sind deutlich schneller rückläufig als die anderen. Beachten Sie, dass es in der US-Spalte keine grünen Pfeile und in der chinesischen Spalte mehrere grüne Pfeile gibt. Obwohl die Rangliste zeigt, dass die USA immer noch viel Grün haben).

(Wenn ich bei meinem Traumdinner mit Ray dabei wäre, würde ich eine Wette mit ihm abschließen, dass seine Daten zeigen, dass China bis 2028 aufgrund von Demografie und Produktivität ins Hintertreffen geraten wird. Aber es wäre nur eine kleine Wette!)

Man könnte versucht sein, diese Länder als Orte für Investitionen zu betrachten oder sie zu meiden. Das ist aber nicht der Sinn der Sache. Die Werte sind nicht dazu gedacht, wirtschaftliche oder Investitionsaussichten aufzuzeigen. Sie sind der gewichtete Durchschnitt der Indikatoren, die Ray Dalio zufolge den Platz eines Landes in der Weltordnung bestimmen. Wirtschaftliche Indikatoren gehören dazu, aber auch Bildung, innere Stabilität, Regierungsführung usw.

Über lange Zeiträume hinweg können die Investitionsaussichten in den starken und/oder aufsteigenden Mächten besser sein, einfach weil man dort sozusagen den Wind im Rücken hat. Das gilt umso mehr für die Führungsmacht, von denen es nur eine geben kann. Das sind derzeit die USA, aber unser Ergebnis geht in die falsche Richtung. Schauen wir uns also die USA und ihre Herausforderer genauer an.


Allmählich, dann plötzlich

Rays Rangliste enthält einen computergenerierten Bericht, in dem die Ergebnisse der einzelnen Länder zusammengefasst sind. Ich werde ausführlich aus dem Abschnitt über die USA zitieren.

"Für die Vereinigten Staaten sehen die großen Zyklen überwiegend ungünstig aus. Die Vereinigten Staaten befinden sich in einer ungünstigen Position in ihren Wirtschafts- und Finanzzyklen, mit einer hohen Schuldenlast und einem relativ niedrigen erwarteten realen Wachstum in den nächsten 10 Jahren (1,4% im Jahr). Die Vereinigten Staaten haben deutlich mehr Auslandsschulden als Auslandsvermögen (der Netto-IIP beträgt -68% des BIP).

Die Verschuldung außerhalb des Finanzsektors ist hoch (267% des BIP), und der öffentliche Schuldenstand ist hoch (122% des BIP). Der Großteil (99%) dieser Schulden ist in der eigenen Währung, was die Schuldenrisiken mindert. Die Fähigkeit, die Wirtschaft durch Zinssenkungen anzukurbeln, ist bescheiden. Dennoch ist die Tatsache, dass die USA die weltweit führende Reservewährung sind, ein großer Vorteil für sie. Sollte sich dies ändern, würde dies die Position der USA erheblich schwächen.

Innere Unruhen sind ein hohes Risiko. Das Wohlstands-, Einkommens- und Wertegefälle ist groß (im Vergleich zu Ländern mit ähnlichem Pro-Kopf-Einkommen). Was die Ungleichheit betrifft - die obersten 1% und die obersten 10% in den Vereinigten Staaten verfügen über 19% bzw. 45% des Einkommens (der 8. bzw. 11. höchste Anteil in allen großen Ländern). Unser Indikator für interne Konflikte ist sehr hoch. Dieser Indikator misst tatsächliche Konfliktereignisse (z. B. Proteste), politische Konflikte (z. B. Parteinahme) und allgemeine Unzufriedenheit (auf der Grundlage von Umfragen).

Externe Unruhen stellen ein Risiko dar. Am wichtigsten ist, dass die Vereinigten Staaten und China, die schnell aufsteigende und (alles in allem) zweitgrößte Macht, erhebliche Konflikte haben, wie unser externer Konfliktmesser zeigt. Ein Beispiel dafür ist, dass 79% der Amerikaner heute ein ungünstiges Bild von China haben (gegenüber 45% im Jahr 2018).

Betrachtet man die acht wichtigsten Machtindikatoren genauer, so verfügen die Vereinigten Staaten über die größten Kapitalmärkte und den stärksten Finanzplatz unter den großen Ländern. Ihre Aktienmärkte machen einen Großteil des weltweiten Gesamtvolumens aus (58% der gesamten Marktkapitalisierung und 71% des Volumens), und die Mehrheit der weltweiten Transaktionen wird in USD abgewickelt (57%).

Darüber hinaus weisen die Vereinigten Staaten unter den großen Ländern die besten Werte in Bezug auf Technologie und Innovation auf. Ein mäßig großer Anteil (13%) der weltweiten Patentanmeldungen, ein großer Anteil (27%) der weltweiten FuE-Ausgaben und ein großer Anteil (27%) der weltweiten Forscher stammt aus den Vereinigten Staaten.

Die Vereinigten Staaten haben auch die stärkste Position im Bildungsbereich unter den großen Ländern. Die Vereinigten Staaten haben einen großen Anteil an den weltweiten Bachelor-Abschlüssen (18%). In Bezug auf die Bildungsjahre sind die Vereinigten Staaten gut - die Schüler haben im Durchschnitt 14,1 Jahre Bildung gegenüber 11,7 Jahren im Durchschnitt der großen Länder. Die PISA-Ergebnisse, mit denen die Leistungen 15-jähriger Schüler in den verschiedenen Ländern gemessen werden, liegen im Durchschnitt - 495 gegenüber 483 im Durchschnitt der großen Länder."


Die USA haben Stärken in den Bereichen Innovation, Bildung und Finanzmärkte. Diese werden jedoch durch unser ernsthaftes Schuldenproblem und das, was Ray als "innere Unordnung" bezeichnet, kompensiert. Wir haben ein sehr großes Wohlstands- und Einkommensgefälle und eine tiefe politische und soziale Spaltung. Ray charakterisiert die USA als "eine starke Macht im allmählichen Niedergang". Nehmen wir einmal an, dass dies richtig ist, dann hängt viel davon ab, wie langsam die USA untergehen. Großmächte gehen viel langsamer unter, als man sich das vorstellt.

Im Moment sind wir noch klar an der Spitze. Das könnte sich ändern, wenn der derzeitige Trend anhält. Aber wird es sich nächstes Jahr ändern? 2030? 2050? Schwer zu sagen. Aber denken Sie daran, dass wir von relativer Macht sprechen. Die Abstiegsrate der USA ist also nur die Hälfte der Gleichung. Die Geschwindigkeit, mit der die Herausforderer an Macht gewinnen, ist ebenso wichtig. Der nächste Herausforderer ist China. Hier ist, wie das Dalio-Modell China derzeit bewertet.

"Ausgehend von den jüngsten Messwerten der Schlüsselindikatoren scheint China eine starke Macht zu sein (heute die Nummer 2 unter den großen Ländern), die sich in einem rasanten Aufschwung befindet. Wie die nachstehende Tabelle zeigt, sind die wichtigsten Stärken Chinas, die ihm diese Position verschaffen, seine Infrastruktur und Investitionen, seine Bedeutung für den Welthandel, sein hohes Bildungsniveau, seine Innovation/Technologie, seine hohe Wirtschaftsleistung und sein starkes Militär. Die acht wichtigsten Machtfaktoren sind heute relativ stark und nehmen insgesamt rasch zu. Insbesondere Chinas Bedeutung für den Welthandel, seine Innovation und Technologie sowie seine relative Stellung im Bildungswesen nehmen zu."

Das scheint ziemlich beeindruckend. Ein genauerer Blick auf die Determinanten zeigt jedoch, dass China in wichtigen Bereichen wie Schuldenlast, externe Bedrohungen (hauptsächlich die USA) und Kostenwettbewerbsfähigkeit an Boden verliert.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Weitere Artikel des Autors


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"