Ist Gold jetzt zu teuer, um es zu kaufen?
14.04.2024 | Claudio Grass
Diese Frage stand im Mittelpunkt zahlreicher Gespräche, die ich in letzter Zeit mit Kunden und Freunden geführt habe. Ich beantworte sie gerne mit einer anderen Frage: Teuer im Vergleich zu was?
Trotz des jüngsten Anstiegs auf ein Rekordhoch gibt es zwingende Gründe, warum der Kauf von Gold zum jetzigen Zeitpunkt eine umsichtige Entscheidung ist, und es gibt starke Anzeichen dafür, dass sein Wert noch weiter steigen wird. Investitionsentscheidungen ausschließlich auf der Grundlage des aktuellen Preises eines Vermögenswerts zu treffen, ohne den zugrundeliegenden Wert oder das zukünftige Potenzial zu berücksichtigen, kann sich als sehr kostspieliger Fehler erweisen.
Zum einen liegt es auf der Hand, dass es einen Grund gibt, warum der Goldpreis auf diese neuen Niveaus gestiegen ist. Eigentlich gibt es viele Gründe, und sie alle werden in den kommenden Monaten und Jahren für immer mehr Menschen immer wichtiger und klarer werden. Zum Beispiel ist es inzwischen jedem denkenden Menschen klar (oder sollte es sein), dass die Inflation nicht unter Kontrolle ist. Die Preise in der Realwirtschaft - im Gegensatz zu den herausgepickten und äußerst unrepräsentativen VPI-Metriken - sind stetig gestiegen und haben unzählige Haushalte an den Rand des Abgrunds getrieben.
Diese Situation wird sich nur noch verschlimmern, da die Zentralbanken auf der ganzen Welt bereits den Weg für eine politische Kehrtwende und die Rückkehr zu einer expansiven Geldpolitik geebnet haben, einschließlich quantitativer Lockerung und Zinssätzen nahe Null, um das Wirtschaftswachstum oder die Illusion davon anzukurbeln (ein sehr nützlicher Trick in einem globalen Wahljahr wie 2024).
Diese Maßnahmen führen unweigerlich zu einer weiteren Abwertung der Fiatwährung und einer Erosion der Kaufkraft. Dies wiederum ist auch sehr hilfreich, wenn es um die untragbare Schuldenlast geht, die den meisten fortgeschrittenen Volkswirtschaften aufgebürdet wird - ein weiterer großartiger Impuls in der Wahlsaison. Gold hingegen behält seinen inneren Wert über die Zeit, was es zu einer attraktiven Alternative zu Fiatwährungen macht.
Die Zentralbanken selbst verstehen die Auswirkungen ihrer eigenen Politik offensichtlich besser als der Durchschnittsanleger, und deshalb haben sie ihre Goldreserven in Zeiten der Unruhen und des lockeren Geldes stets aufgestockt. In den ersten Tagen der Pandemie und dann wieder nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine stockten die Zentralbanken weltweit ihre Goldbestände weiter auf, während die börsengehandelten Anleger ihre Bestände abbauten. Jetzt ist wieder ein starker Trend zu Abflüssen bei den börsengehandelten Fonds zu beobachten. Im Februar war es der neunte Monat in Folge, aber der Preis ist immer noch gestiegen.
Wie Simon White, Makrostratege bei Bloomberg, hervorhob: "In den letzten sechs Monaten haben China, Deutschland und die Türkei ihre Goldbestände am stärksten aufgestockt (dies sind die offiziellen Bestände - im Falle Chinas sind die wahren Bestände wahrscheinlich viel höher als angegeben). Die Zentralbanken sind an Gold interessiert, da es sich um einen harten Vermögenswert handelt, der nicht Teil des Finanzsystems ist, wenn er sich im direkten Besitz befindet. Der Hauptgrund ist jedoch der Wunsch nach einer Diversifizierung weg vom Dollar. Wenn man nicht mit den USA befreundet ist, kann man auf diese Weise vermeiden, dass seine Währungsreserven beschlagnahmt werden, wie es bei Russland der Fall war."
Dieser letzte Punkt gibt uns einen Einblick in ein viel größeres Bild, das die Anleger im Auge behalten müssen: Geopolitik. Es ist schwer vorstellbar, dass die Welt in der Zeit nach dem Kalten Krieg so erbittert und so gefährlich gespalten war. Die Art und Weise, wie der Westen auf die russische Invasion in seinem Nachbarland reagierte, nämlich mit der Verwendung des US-Dollars und des gesamten Bankensystems als Waffe, hat viele Länder dazu veranlasst, zweimal darüber nachzudenken, wie sie ihr eigenes Vermögen schützen können.
Die offensichtliche Antwort ist Gold, und das ist es, was hinter diesem monumentalen Transfer von realem Reichtum steht, den wir jetzt vom Westen in den Osten erleben. Im Februar stockte die chinesische Zentralbank ihre Goldreserven den 16. Monat in Folge auf, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sie ihren Kaufrausch stoppen wird, da sie eindeutig bestrebt ist, ihre Bestände zu diversifizieren und ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern.
Und es ist nicht nur die chinesische Zentralbank, die kauft. Der Financial Times zufolge "hat das Edelmetall in den letzten Monaten durch die von Analysten als "phänomenal" bezeichneten Käufe chinesischer Verbraucher, die ihr Geld sicher parken wollten, nachdem die lokalen Immobilien- und Aktienmärkte abgestürzt waren, einen zweiten Aufschwung erfahren." Die Analysten der ING bestätigten in einer Notiz: "Wir erwarten, dass der Goldpreis in diesem Jahr höher notieren wird, da die Nachfrage nach sicheren Häfen inmitten der geopolitischen Ungewissheit durch die laufenden Kriege und die bevorstehenden US-Wahlen weiterhin unterstützend wirkt."
Es handelt sich hier eindeutig um eine langfristige Verschiebung auf dem Goldmarkt, und die Dynamik, die dahinter steht, hat das Potenzial, weitaus höhere Preise zu unterstützen, als wir sie derzeit sehen. Genau aus diesem Grund müssen die Anleger das Gesamtbild betrachten und die aktuellen Niveaus mit dem richtigen Inhalt und Zeithorizont betrachten.
Mit anderen Worten: Sicher, Gold mag heute teuer erscheinen, aber der heutige Preis wird sehr wahrscheinlich in nicht allzu ferner Zukunft wie ein Schnäppchen erscheinen.
Es gibt nichts Neues unter der Sonne. Gold ist Geld, alles andere ist Kredit.
© Claudio Grass
www.claudiograss.ch
Dieser Artikel wurde am 09.04.2024 auf claudiograss.ch veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.
Trotz des jüngsten Anstiegs auf ein Rekordhoch gibt es zwingende Gründe, warum der Kauf von Gold zum jetzigen Zeitpunkt eine umsichtige Entscheidung ist, und es gibt starke Anzeichen dafür, dass sein Wert noch weiter steigen wird. Investitionsentscheidungen ausschließlich auf der Grundlage des aktuellen Preises eines Vermögenswerts zu treffen, ohne den zugrundeliegenden Wert oder das zukünftige Potenzial zu berücksichtigen, kann sich als sehr kostspieliger Fehler erweisen.
Zum einen liegt es auf der Hand, dass es einen Grund gibt, warum der Goldpreis auf diese neuen Niveaus gestiegen ist. Eigentlich gibt es viele Gründe, und sie alle werden in den kommenden Monaten und Jahren für immer mehr Menschen immer wichtiger und klarer werden. Zum Beispiel ist es inzwischen jedem denkenden Menschen klar (oder sollte es sein), dass die Inflation nicht unter Kontrolle ist. Die Preise in der Realwirtschaft - im Gegensatz zu den herausgepickten und äußerst unrepräsentativen VPI-Metriken - sind stetig gestiegen und haben unzählige Haushalte an den Rand des Abgrunds getrieben.
Diese Situation wird sich nur noch verschlimmern, da die Zentralbanken auf der ganzen Welt bereits den Weg für eine politische Kehrtwende und die Rückkehr zu einer expansiven Geldpolitik geebnet haben, einschließlich quantitativer Lockerung und Zinssätzen nahe Null, um das Wirtschaftswachstum oder die Illusion davon anzukurbeln (ein sehr nützlicher Trick in einem globalen Wahljahr wie 2024).
Diese Maßnahmen führen unweigerlich zu einer weiteren Abwertung der Fiatwährung und einer Erosion der Kaufkraft. Dies wiederum ist auch sehr hilfreich, wenn es um die untragbare Schuldenlast geht, die den meisten fortgeschrittenen Volkswirtschaften aufgebürdet wird - ein weiterer großartiger Impuls in der Wahlsaison. Gold hingegen behält seinen inneren Wert über die Zeit, was es zu einer attraktiven Alternative zu Fiatwährungen macht.
Die Zentralbanken selbst verstehen die Auswirkungen ihrer eigenen Politik offensichtlich besser als der Durchschnittsanleger, und deshalb haben sie ihre Goldreserven in Zeiten der Unruhen und des lockeren Geldes stets aufgestockt. In den ersten Tagen der Pandemie und dann wieder nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine stockten die Zentralbanken weltweit ihre Goldbestände weiter auf, während die börsengehandelten Anleger ihre Bestände abbauten. Jetzt ist wieder ein starker Trend zu Abflüssen bei den börsengehandelten Fonds zu beobachten. Im Februar war es der neunte Monat in Folge, aber der Preis ist immer noch gestiegen.
Wie Simon White, Makrostratege bei Bloomberg, hervorhob: "In den letzten sechs Monaten haben China, Deutschland und die Türkei ihre Goldbestände am stärksten aufgestockt (dies sind die offiziellen Bestände - im Falle Chinas sind die wahren Bestände wahrscheinlich viel höher als angegeben). Die Zentralbanken sind an Gold interessiert, da es sich um einen harten Vermögenswert handelt, der nicht Teil des Finanzsystems ist, wenn er sich im direkten Besitz befindet. Der Hauptgrund ist jedoch der Wunsch nach einer Diversifizierung weg vom Dollar. Wenn man nicht mit den USA befreundet ist, kann man auf diese Weise vermeiden, dass seine Währungsreserven beschlagnahmt werden, wie es bei Russland der Fall war."
Dieser letzte Punkt gibt uns einen Einblick in ein viel größeres Bild, das die Anleger im Auge behalten müssen: Geopolitik. Es ist schwer vorstellbar, dass die Welt in der Zeit nach dem Kalten Krieg so erbittert und so gefährlich gespalten war. Die Art und Weise, wie der Westen auf die russische Invasion in seinem Nachbarland reagierte, nämlich mit der Verwendung des US-Dollars und des gesamten Bankensystems als Waffe, hat viele Länder dazu veranlasst, zweimal darüber nachzudenken, wie sie ihr eigenes Vermögen schützen können.
Die offensichtliche Antwort ist Gold, und das ist es, was hinter diesem monumentalen Transfer von realem Reichtum steht, den wir jetzt vom Westen in den Osten erleben. Im Februar stockte die chinesische Zentralbank ihre Goldreserven den 16. Monat in Folge auf, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sie ihren Kaufrausch stoppen wird, da sie eindeutig bestrebt ist, ihre Bestände zu diversifizieren und ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern.
Und es ist nicht nur die chinesische Zentralbank, die kauft. Der Financial Times zufolge "hat das Edelmetall in den letzten Monaten durch die von Analysten als "phänomenal" bezeichneten Käufe chinesischer Verbraucher, die ihr Geld sicher parken wollten, nachdem die lokalen Immobilien- und Aktienmärkte abgestürzt waren, einen zweiten Aufschwung erfahren." Die Analysten der ING bestätigten in einer Notiz: "Wir erwarten, dass der Goldpreis in diesem Jahr höher notieren wird, da die Nachfrage nach sicheren Häfen inmitten der geopolitischen Ungewissheit durch die laufenden Kriege und die bevorstehenden US-Wahlen weiterhin unterstützend wirkt."
Es handelt sich hier eindeutig um eine langfristige Verschiebung auf dem Goldmarkt, und die Dynamik, die dahinter steht, hat das Potenzial, weitaus höhere Preise zu unterstützen, als wir sie derzeit sehen. Genau aus diesem Grund müssen die Anleger das Gesamtbild betrachten und die aktuellen Niveaus mit dem richtigen Inhalt und Zeithorizont betrachten.
Mit anderen Worten: Sicher, Gold mag heute teuer erscheinen, aber der heutige Preis wird sehr wahrscheinlich in nicht allzu ferner Zukunft wie ein Schnäppchen erscheinen.
Es gibt nichts Neues unter der Sonne. Gold ist Geld, alles andere ist Kredit.
© Claudio Grass
www.claudiograss.ch
Dieser Artikel wurde am 09.04.2024 auf claudiograss.ch veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.