Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Wie China den Goldpreis auf 1.000 $ pro Unze in diesem Jahr anschieben kann

18.01.2008  |  Redaktion
In der neusten Ausgabe des "Weber Global Opportunity Report", gab ich eine Schätzung zur gegenwärtigen Situation auf dem Goldmarkt ab.

Die Neuigkeiten sind im folgenden Chart enthalten:
Open in new window

Sehen Sie sich die obere Linie an, gekennzeichnet als "Gold price, adjusted for inflation" ("Goldpreis, inflationsbereinigt").Sie können erkennen, dass der "echte" Goldpreis, unter Berücksichtigung der Inflation, gerade erst begonnen hat anzusteigen.

Betrachtet man rein den nominalen Wert, so liegt der Goldpreis etwa auf dem gleichen "Rekord"-Niveau von 1980, bei 850 $, der reale Goldpreis liegt aber weit unter diesem Niveau. Der Goldpreis müßte bei mehr als 2.000 $ pro Unze liegen, damit das Niveau von 1980 den in heutigen Preisen ungefähr entspricht. Darüberhinaus besitzen nur sehr wenige Menschen überhaupt Gold. Fragen Sie doch einmal die Personen aus Ihrem Umfeld.

Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass niemand etwas besitzt. Tatsächlich weiß ich, dass viele von Ihnen, die diesen Beitrag lesen, auch kein Gold oder Silber besitzen.

Obwohl Gold aktuell auf einem Rekordhoch gehandelt wird, liegt sein Preis etwa auf dem Niveau vom Januar 1980. Über wie viele andere Anlagen können Sie das sagen? Der durchschnittliche Haushalt liegt beim Fünf- bis Sechfachen, von dem was es vor 28 Jahren war. Der Dow liegt ungefähr 14mal so hoch wie damals.

Auf diese Weise betrachtet, bietet Gold noch eine günstige Gelegenheit.

Sehen Sie sich mal die Art und Weise an, wie die Zentralbanken neu gedrucktes Papiergeld und Kredite auf den Markt werfen, als Antwort auf jedes auftretende Problem. Legt man dies zusammen, dann hat der Anstieg des Goldpreises noch einen weiten langen weg vor sich. Ich bin sehr beeindruckt, dass der Goldpreis über 800 $ geblieben ist.

Im Dezember 2007 konnte der Goldpreis erstmalig in der Geschichte einen Monat mit einem Schlusskurs über 800 $ beenden. Ich denke, dass er die 1.000 $ Grenze in 2008 berühren wird. Das wäre weniger als 20% dessen, wo er im letzten Jahr endete, bei 833.80 $. Immerhin stieg der Goldpreis um mehr als 31 % in 2007 (von 636 $ auf 833.80 $). Wenn Gold nur zwei Drittel der Kraft im kommenden Jahr hätte, dann sehen wir die 1.000 $.

Der prozentuale Anstieg des Goldpreises seit Beginn der Hausse 2001 sehen Sie hier:

2007: 31,1 %
2006: 20,6 %
2005: 40,0 %
2004: 8,36 %
2003: 54,5 %
2002: 20,2 %
2001: 33,1 %

Der durchschnittliche jährliche Anstieg seit 2001 liegt bei 27,27% . Wenn sich Gold gerade um diesen Durchschnitt 2008 ansteigt, wird er Ende des Jahres bei 1.061 $ pro Unze schließen. Es gibt zusätzlich eine andere neue Entwicklung bei Gold, die dazu beitragen könnte, diesen Preis zu erzielen...

In diesem Jahr startet China erstmals den Handel mit Gold-Futures. Die Größenordnungen werden ziemlich klein sein: 1.000 Gramm, oder 32.15 Feinunzen pro Kontrakt. Käufer können nur 7% des Kontrakts handeln, oder weniger als 1.900 $ pro Kontrakt - basierend auf den heutigen Preisen.

Die Goldproduktion in China ist in den letzten Jahren angestiegen. Und laut der chinesischen "Gold Association" wird möglicherweise China 2008 der größte Erzeuger weltweit sein, Australien, Südafrika, und die aktuelle Nummer 1, die Vereinigten Staaten, überspringen. Und letztes Jahr holte China die Vereinigten Staaten ein, und wurde der zweitgrößte Goldverbraucher nach Indien.

Durch den Handel von Gold-Futures an der Schanghaier Terminbörse, in Größen, die kleine Kapitalanleger nicht ausschließen, könnte in diesem Jahr eine hohe Nachfrage seitens der Chinesen an Gold entstehen. Wenn die Börse schwankt, oder genug kluge Kapitalanleger beginnen, Ihr Kapital verteilt anzulegen und einen Teil in Gold zu investieren, könnte dies einen riesigen Einfluss auf den Goldpreis haben.


© Chris Weber
Quelle: Auszug aus dem Newsletters "Geldanlage-Strategie"






Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"