Frank Shostak: Warum Deflation gut für die Wirtschaft ist
09.01.2025
- Seite 2 -
Nach Ansicht vieler Wirtschaftswissenschaftler ist es für Kreditnehmer bei sinkenden Preisen schwieriger, bestehende Schulden zu begleichen, was zu zunehmenden Zahlungsausfällen führt, während die Banken bei der Kreditvergabe zurückhaltend werden. Diese beiden Faktoren führen zu einer Abwärtsspirale bei der Kreditvergabe und folglich zu einem Rückgang der Wirtschaftstätigkeit.
Darüber hinaus wird ein allgemeiner Preisrückgang von den meisten Fachleuten als "schlechte Nachricht" betrachtet, da er die Erwartung eines weiteren Preisrückgangs weckt, was die Kauflust der Bürger bremst, was wiederum die Investitionen in Anlagen und Maschinen beeinträchtigt. Diese Faktoren setzen einen Konjunktureinbruch in Gang. Da der Konjunktureinbruch die Warenpreise weiter drückt, wird der wirtschaftliche Niedergang noch beschleunigt. Aus diesen Gründen sind viele Wirtschaftsexperten der Ansicht, dass es die Aufgabe der Zentralbank - in den USA der Fed - ist, eine Deflation zu verhindern.
In seiner Rede vor dem National Economists Club (Washington, DC, 21. November 2002) mit dem Titel "Deflation: Damit es hier nicht passiert" stellte Ben Bernanke - damals Gouverneur der US-Notenbank Fed - Maßnahmen vor, die die Zentralbank zur Bekämpfung der Deflation einsetzen sollte, wie z. B. den Ankauf von Staatsanleihen mit längeren Laufzeiten und das "Helikoptergeld".
Für die meisten Experten ist das Auftreten einer wirtschaftlichen Depression auf einen Zusammenbruch der Gesamtnachfrage zurückzuführen. Da die Nachfrage das Angebot bestimmt, sollte die Zentralbank mit einer massiven Geldmengenausweitung beginnen, um die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen anzukurbeln. Nach gängiger Auffassung wird eine Stärkung der Gesamtnachfrage die Steigerung der Produktion von Waren und Dienstleistungen (d. h. das Wirtschaftswachstum) in Gang setzen.
Aber warum sollte ein Anstieg der Nachfrage zu einem Anstieg des Angebots führen? Ohne eine geeignete Infrastruktur wird es keine Ausweitung des Angebots aufgrund eines Anstiegs der Nachfrage geben. Außerdem würde die Annahme, dass die Verbraucher den Kauf von Gütern in der Gegenwart aufschieben, weil ein Preisrückgang erwartet wird, bedeuten, dass der Einzelne seinen Wunsch, in der Gegenwart zu leben, aufgegeben hat. Ohne die Aufrechterhaltung des Lebens in der Gegenwart ist jedoch kein zukünftiges Leben denkbar. Im Gegensatz zu dieser Denkweise ist die Deflation, die sich in sinkenden Preisen äußert, der Mechanismus, der eine große Vielfalt an produzierten Gütern für den Einzelnen zugänglicher macht.
Murray Rothbard schrieb: "Ein verbesserter Lebensstandard kommt der Öffentlichkeit durch die Früchte der Kapitalinvestitionen zugute. Erhöhte Produktivität senkt tendenziell die Preise (und Kosten) [d. h. Deflation] und verteilt so die Früchte des freien Unternehmertums an die gesamte Öffentlichkeit, wodurch der Lebensstandard aller Verbraucher steigt. Eine erzwungene Anhebung des Preisniveaus verhindert diese Verbreitung eines höheren Lebensstandards."
Wie die Zentralbank die Dinge verschlimmert
Immer dann, wenn die Zentralbank das Geld in der Wirtschaft künstlich aufbläht, kommt dies verschiedenen Personen zugute, die an Aktivitäten beteiligt sind, die aufgrund der expansiven Geldpolitik entstanden sind, und zwar auf Kosten derjenigen, die den wahren Wohlstand schaffen. Durch die expansive Geldpolitik lässt die Zentralbank eine Klasse von Personen entstehen, deren Unternehmungen ohne die anhaltende Inflation nicht zustande kommen könnten und die die Produktionsstruktur verzerren.
Der Konsum dieser Empfänger des neu geschaffenen Geldes und Kredits wird durch die Abzweigung realer Ersparnisse von den Vermögensproduzenten ermöglicht. Durch diesen Prozess lenken diese Empfänger die Produktion, das Sparen und die Kapitalinvestitionen um, ohne irgendetwas im Gegenzug dazu beizutragen.
Die expansive Geldpolitik der Zentralbank schafft ein Umfeld, in dem es möglich zu sein scheint, zu konsumieren, ohne zu produzieren. Die Politik des leichten Geldes erhöht nicht nur die Preise der vorhandenen Güter, sondern die monetäre Inflation führt auch zur Produktion von Gütern und Vermögenswerten, die sonst nicht produziert würden. Diese Güter werden von den Verbrauchern nicht in diesen Mengen und/oder Preisen nachgefragt.
Sobald die Zentralbank ihre expansive Geldpolitik zurückfährt, wird die Umlenkung der Produktion von den Vermögensproduzenten zu den Nicht-Vermögensproduzenten gestoppt. Dies wiederum untergräbt die Nachfrage der Nicht-Vermögensproduzenten nach verschiedenen Waren und Dienstleistungen und übt damit Druck auf deren Preise aus.
Eine straffere Geldpolitik untergräbt verschiedene Aktivitäten, die die vorherige expansive Geldpolitik hervorgebracht hat. Dadurch wird das Ausbluten der Wohlstandsgeneratoren teilweise gestoppt. Der Preisrückgang setzt ein, wenn sich die Preise realistisch an die durch die vorherige Inflation verursachte Neuproduktion anpassen. Deflation während einer Rezession bedeutet den Beginn der wirtschaftlichen Heilung.
In der Regel versucht die Zentralbank, den so genannten "Preisindex" zu stabilisieren. Der vermeintliche Erfolg dieser Politik hängt jedoch von der Entwicklung der Ersparnis, der Investitionen und der Produktion ab. Solange das Sparen zunimmt, erzeugt ein Inflationsschub die Illusion, dass die expansive Geldpolitik das richtige Mittel ist.
Das liegt daran, dass die inflationäre Ausweitung von Geld und Krediten, die den Fluss realer Ersparnisse an die Nicht-Vermögensbildner erneuert, deren Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen ankurbelt und so den Preisverfall stoppt oder sogar umkehrt. Wenn die Ersparnis und die Kapitalinvestitionen weiter zunehmen, bleibt das Wirtschaftswachstum positiv. Daher ist die irrige Auffassung, dass eine inflationäre Geldpolitik die Deflation (sinkende Preise) umkehren kann, der Schlüssel zur Wiederbelebung der Wirtschaftstätigkeit.
Die Illusion, dass es möglich ist, die Wirtschaft durch Inflation in Gang zu halten, zerbricht, sobald die Ersparnisse zu sinken beginnen und die Verzerrungen in der Kapitalstruktur erkannt werden. Sobald dies geschieht, beginnt die Wirtschaft zu sinken. Auch die aggressivste expansive Geldpolitik würde diesen Abschwung nicht aufhalten können. Selbst wenn es der Politik des leichten Geldes gelänge, die Preise und die Inflationserwartungen anzuheben, könnte dies die Wirtschaft nicht wiederbeleben.
In Anbetracht der nachlassenden Dynamik des verzögerten Geldmengenwachstums und der wahrscheinlich schrumpfenden Ersparnisse und Kapitalinvestitionen könnte die Wirtschaftstätigkeit ab der zweiten Hälfte des Jahres 2025 in eine schwere Rezession eintreten.
Schlussfolgerung
Entgegen der landläufigen Meinung ist eine Deflation gut für die Wirtschaft. Wenn also die Preise als Reaktion auf die Ausweitung des Wohlstands sinken, bedeutet dies, dass der Lebensstandard der Menschen steigt. Wenn die Preise aufgrund des Platzens einer Finanzblase sinken, ist dies ebenfalls insgesamt gut für die Wirtschaft, denn es bedeutet, dass die Verarmung der Vermögensproduzenten gestoppt wird.
© Frank Shostak
Dieser Artikel wurde am 07.01.2025 auf www.gold-eagle.com veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.