Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Charlie Morris: Der Goldsuperbullenmarkt

20.01.2025
Früher folgte der Goldpreis dem Anleihemarkt, doch während die Anleihen abstürzten, hat sich Gold als widerstandsfähig erwiesen. In diesem Artikel erkläre ich, warum Gold Schutz vor einem sich verschlechternden Anleihemarkt bietet. Wenn Anleihen der Maßstab sind, befindet sich Gold nicht nur in einem Bullenmarkt, sondern in einem Superbullenmarkt.

Während Gold in USD seit dem Höchststand im Oktober 2024 um 3,7% gefallen ist, wird es in Pfund, Aussie und Euro auf einem Allzeithoch gehandelt, was darauf hindeutet, dass die Schwere dieser Goldkorrektur überbewertet wurde. Dennoch ist die 20-jährige US-Anleihe um 9% eingebrochen, und Gold hat einen Großteil dieser Entwicklung unbeschadet überstanden.

Open in new window
Quelle: Bloomberg; Gold in Währungen & Anleihen seit Spitze Oktober 2024


Blickt man etwas weiter zurück bis zum Beginn der Pandemie, so ist Gold in USD um 72% und in AUD um 91% gestiegen, während die 20-jährige Staatsanleihe mit konstanter Laufzeit auf Basis der Kapitalrendite um 44% gefallen ist. Sie können sogar sehen, dass Gold und Anleihen über weite Strecken der Jahre 2020 und 2021 synchron gehandelt wurden.

Open in new window
Quelle: Bloomberg;Gold in Währungen & Anleihen seit 2020


In den letzten 20 Jahren bewegten sich Gold und Anleihen die meiste Zeit gemeinsam. Zwischen 2011 und 2015 gab es einen Einbruch des Goldpreises, als Anleihen vorne lagen, was größtenteils auf den Abbau früherer Übertreibungen und ein Umfeld mit niedriger Inflation zurückzuführen war. Die blauen Quadrate zeigen, wie die Höchststände des Goldpreises mit der Stärke der Anleihen zusammenfielen. Dann, im Jahr 2022, als die Zinsen zu steigen begannen, änderte sich alles. Der Bullenmarkt des Goldpreises setzte sich fort, während die Anleihen abstürzten.

Open in new window
Quelle: Bloomberg; Gold & langfristige Anleihe seit 2005


Die Standardantwort ist der Krieg in der Ukraine und die Beschlagnahmung russischer Vermögenswerte, die die Nachfrage nach Gold angekurbelt hat. Das ist zweifellos richtig, aber es gibt auch einen makroökonomischen Aspekt, der immer deutlicher zutage tritt, denn es wiederholt sich, was in den 1970er Jahren geschah.

Die Anleiherenditen stiegen nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Zinssätze zur Unterstützung der Kriegsanstrengungen gedeckelt waren. Die Nachkriegswirtschaft wuchs schnell, und die hohe Geldmenge führte zu einem inflationären Boom. Als Präsident Nixon 1971 den Goldstandard aufhob, stiegen die Anleiherenditen rasch an, und die Anleihekurse fielen. Gold war das natürliche Gegenmittel, und je schlechter es den Anleihen ging, desto mehr gedieh das Gold.

Open in new window
Quelle: Bloomberg; Gold & langfristige Anleihe seit 1960



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2025.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"