Der Offenmarktausschuss (FOMC) der US-Notenbank hat für 2025 noch sieben Sitzungen angesetzt, die nächste am 19. März. Die Märkte für festverzinsliche Wertpapiere gehen davon aus, dass die Zinssätze im Jahr 2025 höchstwahrscheinlich zwei- oder dreimal gesenkt werden. Diese Senkungen könnten jedoch eher im späteren Verlauf des Jahres erfolgen, wobei die nächste Zinssenkung wahrscheinlich im Juni erfolgen wird, berichtet Forbes.
Die nächsten beiden Zinsentscheidungen des FOMC am 19. März und am 7. Mai gelten als weniger wahrscheinlich für Zinssenkungen, da die kurzfristigen Zinssätze wahrscheinlich auf dem derzeitigen Niveau von 4,25% bis 4,5% bleiben werden. Die Chance auf eine Zinssenkung im März ist derzeit sehr gering. Die Märkte für festverzinsliche Wertpapiere gehen jedoch davon aus, dass bis zum 18. Juni oder 30. Juli eine oder möglicherweise sogar zwei Zinssenkungen wahrscheinlicher werden. Für die verbleibenden drei Sitzungen des Jahres haben die Märkte weniger Klarheit, da eine Fülle von Wirtschaftsdaten ansteht.
Insgesamt ist der Markt der Ansicht, dass die Zinssätze im Jahr 2025 mit ziemlicher Sicherheit sinken werden, wobei die Hauptfrage ist, um wie viel. Jerome Powell beispielsweise formulierte die Frage nicht, ob die Zinsen sinken werden, sondern wie schnell. "Da unser geldpolitischer Kurs nun deutlich weniger restriktiv ist als zuvor und die Wirtschaft stark bleibt, müssen wir uns nicht beeilen, unseren geldpolitischen Kurs zu ändern. Wir wissen, dass eine zu schnelle oder zu starke Lockerung der Geldpolitik die Fortschritte bei der Inflation behindern könnte", erklärte er am 11. Februar vor dem Senat.
Der FOMC geht davon aus, dass sich die Inflation im weiteren Verlauf des Jahres 2025 seinem jährlichen Ziel von 2% annähern wird. Zölle könnten dieses Bild verkomplizieren, indem sie die Preise für importierte Waren erhöhen. Nichtsdestotrotz könnte sich der FOMC dazu entschließen, einen möglicherweise einmaligen Preisanstieg zu übersehen. Insgesamt könnte der FOMC jedoch die Zinsen senken, wenn eine Disinflation eintritt, die die Inflation näher an das Ziel bringt, oder wenn sich das Beschäftigungswachstum verlangsamt und die Wirtschaft möglicherweise gestärkt werden muss.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!
Indem Sie auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Webseite und Dritte Cookies auf Ihrem Gerät speichern und darauf zugreifen dürfen. Diese Cookies werden für Betrieb der Webseite, Analysen und interessenbezogene Werbung verwendet.
Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ändern oder widerrufen mit Hilfe des "Zahnrad"-Symbols rechts unten in Ihrem Browserfenster.