Nach mehreren tödlichen Zwischenfällen in den letzten Wochen und angesichts eines Rückgangs der Goldproduktion hat Mali die Erteilung von Genehmigungen für den Goldabbau in kleinem Maßstab an ausländische Staatsangehörige eingestellt, berichtet Mining.com. Interimspräsident Assimi Goita forderte die Regierung auf, "die Maßnahmen zu verstärken, um Tragödien für Mensch und Umwelt zu vermeiden", so der Minister für Sicherheit und Katastrophenschutz, General Daoud Aly Mohamedinne, am Mittwoch. Die Regierung untersagte den örtlichen Behörden die Erteilung von Genehmigungen für den Kleinbergbau an ausländische Staatsangehörige und ordnete die Beschlagnahmung von Ausrüstungen an, die zur Goldgewinnung in Kleinbergwerken verwendet werden.
Der Schritt kommt zu einem Zeitpunkt, an dem einer der größten Goldproduzenten Afrikas nach Angaben der Regierung einen Rückgang der industriellen Goldproduktion um 23% von 66,5 Tonnen im Jahr 2023 auf 51 Tonnen im vergangenen Jahr verzeichnete und die Junta von ausländischen Unternehmen die Annahme eines neuen Bergbaugesetzes verlangt, das die Beteiligung des Staates an ausländischen Bergbauunternehmen erhöht. Die Junta hat auch Führungskräfte der Bergbauunternehmen Barrick Gold Corp. und Resolute Mining inhaftiert.
Vier Barrick-Mitarbeiter werden seit November von dem Land wegen des Vorwurfs der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung festgehalten, was das Unternehmen bestreitet. Barrick hat den Betrieb seines Bergbaukomplexes Loulo-Gounkoto, der größten Goldmine des Landes, Anfang des Jahres eingestellt, nachdem die Behörden drei Tonnen Gold aus der Mine beschlagnahmt hatten. Die Regierung Malis erklärte, dass ausländische Bergbauunternehmen, darunter auch Barrick, keine Steuern gezahlt haben.
Der informelle Sektor des Landes, in dem es in letzter Zeit mehrere tödliche Zwischenfälle gegeben hat, könnte nach Schätzungen der Regierung bis zu einem Drittel der Industrieproduktion ausmachen. Beim Einsturz einer handwerklichen Goldmine im Westen Malis im vergangenen Monat wurden mindestens 49 Menschen, darunter viele Frauen, getötet. Das Unglück ereignete sich in einem Tagebaugebiet, in dem die Menschen auf der Suche nach Gold waren.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!
Indem Sie auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Webseite und Dritte Cookies auf Ihrem Gerät speichern und darauf zugreifen dürfen. Diese Cookies werden für Betrieb der Webseite, Analysen und interessenbezogene Werbung verwendet.
Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ändern oder widerrufen mit Hilfe des "Zahnrad"-Symbols rechts unten in Ihrem Browserfenster.