Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Deutschland: Auftragseingang im Zeitverlauf prekär, unser Geschäftsmodell zerfällt!

10.03.2025  |  Folker Hellmeyer
EUR/USD eröffnet bei 1,0837 (05:40 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,0809 im europäischen Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 147,55. In der Folge notiert EUR-JPY bei 159,90. EUR-CHF oszilliert bei 0,9520.


Märkte: Zwischen Zuversicht und Ängsten, CDU/CSU/SPD verweigern notwendige Reformpolitik

An den Finanzmärkten mäandert die Gemütslage zwischen Zuversicht und Ängsten. Die Volatilität ist in der Folge ausgeprägt. Europas Aktienmärkte waren resilienter als die US-Märkte. Dabei spielen erhöhte Hoffnungswerte auf eine Befriedung des Ukraine-Konflikts eine bedeutende Rolle.

Datenpotpourri: Der US-Arbeitsmarktbericht lieferte am Freitag Fissuren (siehe unten). Das BIP der Eurozone fiel etwas besser aus als erwartet. Das lag aber nicht an uns, sondern an den erfolgreichen Reformländern (u.a. Griechenland). Unser Auftragseingang enttäuschte massiv. Deutschland: Die potentielle Koalition negiert nachhaltige Reformpolitik. Mehrausgaben und Steuerausfälle werden massiv geplant. Merz sprach von erheblichem Konsolidierungsbedarf. Davon ist im Ergebnispapier kaum die Rede. Konkreter sind die Versprechungen.

Kommentar: Die Medizin, die man dem Süden Europas erfolgreich in der Defizitkrise verordnete, schmeckt der potentiellen Koalition nicht. Das ist prekär und kostet Zukunft (Aristoteles!), denn diese Ausrichtung zementierte die Anspruchsgesellschaft und käme den Ansprüchen einer Leistungsgesellschaft nicht nach! Gerecht ist, dass nur das verteilt wird, was erwirtschaftet wird! Nur für nachhaltige Investitionen zur Verbesserung des Leistungscharakters darf in den Schuldentopf gegriffen werden, nicht für konsumtive Zwecke (Generationengerechtigkeit!)

Aktienmärkte: Late Dax +0,06%, EuroStoxx 50 +0,75%, S&P 500 +0,55%, Dow Jones +0,52%, US Tech 100 -1,11%. Aktienmärkte in Fernost Stand 05:48 Uhr: Nikkei (Japan) +0,24%, CSI 300 (China) -0,83%, Hangseng (Hongkong) -2,11%, Sensex (Indien) +0,33% und Kospi (Südkorea) +0,59%. Rentenmärkte: Die 10-jährige Bundesanleihe rentiert heute früh mit 2,84% (Vortag 2,88%), während die 10-jährige US-Staatsanleihe eine Rendite in Höhe von 4,28% (Vortag 4,25%) abwirft.

Devisenmärkte: Der EUR (+0,0028) stieg gegenüber dem USD im Tagesvergleich. Gold (+6,00 USD) legte leicht gegenüber dem USD zu, während Silber (-0,15 USD) berschaubar verlor. Bitcoin notiert bei 82.500 (05:50 Uhr). Gegenüber dem Vortag ergibt sich ein Rückgang im Tagesvergleich um 5.100 USD.


Deutschland: Auftragseingang im Zeitverlauf prekär, unser Geschäftsmodell zerfällt!

Der Auftragseingang brach per Berichtsmonat Januar im Monatsvergleich um 7,0% ein. Die Prognose lag bei -2,8%. Der Vormonatswert wurde von +6,9% auf +5,9% revidiert. Im Jahresvergleich ergab sich ein Rückgang um 2,6%.

Kommentar: Die nachfolgende Grafik belegt den Zerfall des industriellen Geschäftsmodells Deutschlands, das uns (noch) trägt. Wir haben nur ein Geschäftsmodell!

Open in new window

Der Index (Basis 2021 = 100) liegt jetzt bei knapp über 80 Punkten. In dem Zeitraum von 2021 – 2024 wuchs die Weltwirtschaft um 15% und unser industrieller Sektor erodiert massiv um knapp 20% (Delta 35%!), messbar an dem Auftragseingang. Diese Divergenz ist brachial und unterstreicht das Versagen unserer Eliten in der Gestaltung konkurrenzfähiger Rahmendaten.

Warum ist das so? Es ist so, weil politischen Eliten die letzten 20 Jahre keine Politik pro Wirtschaft, keine Politik pro Energie, keine Politik pro Infrastruktur, keine Politik pro Wissenschaft und keine Politik für Leistungsanreize machten, sondern den Anspruchsstaat forcierten. Das ist keine Politik, die Schäden abwendet, sondern das Gegenteil dessen. Es ist der Verfall der Rahmendaten im internationalen Kontext, der die Unternehmen dazu faktisch zwingt, Produktionskapazitäten vor Ort abzubauen oder aufzugeben.

Um das bildlich zu dokumentieren, bedienen wir uns der Statistik der Nettokapitalflüsse (in Mrd. EUR). Leider sind die Daten für das Jahr 2024 noch nicht verfügbar. Sie werden aber nicht von Zuflüssen, sondern weiter von Nettoabflüssen geprägt sein. Alles andere wäre ein Wunder vor dem Hintergrund der verfügbaren Meldungen aus dem Unternehmenssektor. Die Nettokapitalabflüsse belegen den kontinuierlichen und steigenden Blutverlust des ökonomischen Körpers. Kann ein Körper ohne Blut funktionieren?



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2025.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"