Capricorn Metals Ltd.: Vorab Produktionszahlen

Diese sehen sehr erfreulich aus und Capricorn Metals konnte 30.599 Unzen Gold produzieren, was 6,6% mehr Unzen als im Vorquartal darstellt. Somit kommt Capricorn in den ersten drei Quartalen auf 84.860 Unzen Gold, womit die Zielregion von 110.000 – 120.000 Unzen bis Ende Juni leicht zu erreichen sein dürfte. Es fehlen 25.140 bis 35.140 Unzen. Die AISC werden im Bereich der Prognosen von 1.370 bis 1.470 AUD (nicht USD) erwartet!

Ende März hatte die Firma eine Cash-Position von 404,6 Millionen AUD, nach 363,1 Millionen AUD am 31.12.2024. Es wurden 57,6 Millionen AUD Cash in drei Monaten generiert und davon sind 16,1 Millionen AUD in MT Gibson und Karlwinda geflossen.
Fazit:
Capricorn hat erneut geliefert und bislang hat sich das Management so gut wie keine Fehler erlaubt.
Einzig die Gold-Vorwärtsverkäufe, die mit der ursprünglichen Minenfinanzierung abgeschlossen werden musste, haben die finanziellen Ergebnisse etwas belastet. Doch das ist Jammern auf sehr hohem Niveau.
Operativ liefert das Top-Management weiterhin ab und mit über 400 Millionen AUD auf dem Konto ist Capricorn sehr solide aufgestellt. Aktuell kostet eine Unze Gold im australischen Dollar 4.950 AUD und die AISC von Capricorn liegen bei unter 1.500 AUD.
Die Margen sind unglaublich und liegen derzeit bei 3.450 AUD je Unze. Sollte der Goldpreis dieses Niveau halten, würde Capricorn bei 30.000 Unzen im Quartal einen operativen Gewinn von um die 100 Millionen AUD erreichen können! Die Aktie hat sich extrem robust gezeigt, was wohl an den oben genannten Fakten liegt, die der Markt höher gewichtet als die Unsicherheiten in den Märkten.

© Hannes Huster
Quelle: Auszug aus dem Börsenbrief "Der Goldreport"
Pflichtangaben nach §34b WpHG und FinAnV
Wesentliche Informationsquellen für die Erstellung dieses Dokumentes sind Veröffentlichungen in in- und ausländischen Medien (Informationsdienste, Wirtschaftspresse, Fachpresse, veröffentlichte Statistiken, Ratingagenturen sowie Veröffentlichungen des analysierten Emittenten und interne Erkenntnisse des analysierten Emittenten).
Zum heutigen Zeitpunkt ist das Bestehen folgender Interessenkonflikte möglich: Hannes Huster und/oder Der Goldreport Ltd. mit diesen verbundene Unternehmen:
1) stehen in Geschäftsbeziehungen zu dem Emittenten.
2) sind am Grundkapital des Emittenten beteiligt oder könnten dies sein.
3) waren innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate an der Führung eines Konsortiums beteiligt, das Finanzinstrumente des Emittenten im Wege eines öffentlichen Angebots emittierte.
4) betreuen Finanzinstrumente des Emittenten an einem Markt durch das Einstellen von Kauf- oder Verkaufsaufträgen.
5) haben innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate mit Emittenten, die selbst oder deren Finanzinstrumente Gegenstand der Finanzanalyse sind, eine Vereinbarung über Dienstleistungen im Zusammenhang mit Investmentbanking-Geschäften geschlossen oder Leistung oder Leistungsversprechen aus einer solchen Vereinbarung erhalten.