Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Rohstoff Express: Von einem Allzeit-Hoch zum nächsten

26.02.2008  |  Redaktion
Die Edelmetalle erleben bereits seit einigen Jahren einen bemerkenswerten Höhenflug. So verteuerte sich etwa Gold in den vergangenen 24 Monaten um rund 30 Prozent. Der Silber- sowie der Palladiumpreis konnten sich im gleichen Zeitraum sogar annährend verdoppeln. Zugegeben: Diese Performance ist auf den ersten Blick durchaus beeindruckend. Im Vergleich zur Kurs-Entwicklung bei Rhodium waren das jedoch eher die berühmt berüchtigten "peanuts". Die Notierungen des mit Abstand "edelste" alles Edelmetalle legten in den zurückliegenden zwei Jahren mehr als 200 Prozent auf aktuell gut 9.000 US-Dollar je Feinunze zu. Vergegenwärtig man sich, dass eine Unze Anfang 2004 noch für läppische 500 US-Dollar zu haben war, bekommt man ansatzweise eine Vorstellung von der Aufwärts-Dynamik. Und ein Ende der "Mega-Hausse" ist noch längst nicht abzusehen.


Rhodium profitiert von Platin-Hausse

Rhodium ist von seinen chemischen Eigenschaften eng mit Platin und Palladium verwandt, allerdings weist es einen deutlich höheren Härtegrad auf. Aus diesem Grund findet es auch in ähnlichen Bereichen Anwendung: 80 Prozent des globalen Angebots wird von der Automobil-Industrie für die Herstellung von Katalysatoren abgenommen. Ebenso unverzichtbar ist Rhodium für die Produktion von Flachbildschirmen. Gewonnen wird das vergleichsweise seltene Metall in erster Linie als Neben-Produkt bei der Platin-Förderung. Und genau das ist auch der Grund, warum die Kurse zuletzt sprunghaft angestiegen waren. Im Hauptabbau-Land Südafrika sorgten Stromausfälle für Förderunterbrechungen bei Platin und damit eben auch bei Rhodium. Angesichts der quasi nicht vorhandenen Lagerbestände schürte dieser Umstand massive Ängste vor Lieferengpässen und trieb die Notierungen von einem Allzeit-Hoch zum nächsten.


10.000 US-Dollar nur eine Frage der Zeit

Wenngleich wir uns kurzfristig zumindest eine "Verschnaufpause" bei den Edelmetallen vorstellen können, sind wir der festen Überzeugung, dass Rhodium noch in diesem Jahr mindestens fünfstellig notieren wird. Insbesondere der gerade erst begonnene Boom der Auto-Industrie in China dürfte für eine tendenziell steigende Nachfrage sorgen. Wegen der bereits angesprochenen außerordentlichen Festigkeit kann Rhodium auch nicht durch andere Metalle substituiert werden. Oder anders ausgedrückt: Zu Rhodium-Zusätzen in Platin- und Palladium-Legierungen gibt es schlichtweg keine Alternative.

Abgesehen davon ist die Gewinnung des sündhaft teuren Edelmetalls sehr aufwendig und damit kostenintensiv. Das gilt vor allem für die südafrikanischen Minen. Dort wurde ein Großteil der erdnahen Vorkommen bereits abgebaut, so dass sich die "Objekte der Begierde" nur noch in großer Tiefe befinden. Außerdem ist der Reduktions-Prozess mittels Wasserstoff außerordentlich kostenintensiv. In Zeiten einer hohen Nachfrage können die steigenden Produktionskosten problemlos an die Abnehmer weitergegeben werden. Insofern dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis für eine Feinunze Rhodium mehr als 10.000 US-Dollar auf den "Börsen-Tresen" gelegt werden müssen.


Eingeschränkte Investitions-Möglichkeiten

Leider sind die Möglichkeiten, wie Investoren von diesem Trend profitieren können, ziemlich eingeschränkt. Rhodium wird direkt zwischen Produzenten und Abnehmern gehandelt. Börsen-Termin-Kontrakte existieren nicht und auf Grund der Enge des Markts ist es recht unwahrscheinlich, dass Rhodium jemals seinen Weg an die Börsen findet. Entsprechende Zertifikate, mit denen man unmittelbar auf Preisschwankungen bei dem Edelmetall setzen kann, wird es aller Voraussicht nach niemals geben. Somit bleibt nur der "Umweg" über Aktien von Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind.



© Ihre Rohstoff-Express-Redaktion
Derivate Magazin
(www.derivate-online.de)














Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"