Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Revolution und Marktzyklen

13.06.2008  |  Clif Droke
- Seite 2 -
Der aktuelle revolutionäre Eifer kann in aller Ruhe mit den Augen eines Non-Konformisten gesehen werden. Das heißt, seine Folgen sind von Grund auf nicht-bedrohlich, sie weisen darauf hin, dass das Schlimmste in Bezug auf Wirtschafts- und Finanzdebakel, was uns aus dem letzten Jahr noch nachhing, vorbei ist. Zu diesem Schluss passt auch das anstehende Tief des 6-Jahre-Zyklus und auch die Tatsache, dass der 10-Jahre-Zyklus nicht vor Ende 2009 seinen Höhepunkt erreichen wird. Das bedeutet, dass der Bullenmarkt, der 2003 begann, noch mindestens ein Jahr anhalten müsste, bevor zyklische und langfristige Kräfte zusammen Unruhe in den Märkten und der Wirtschaft stiften werden.

Werfen wir jetzt einen Blick auf die längerfristigen Auswirkungen der revolutionären Thematik. Die Diskussionen um revolutionäre Zustände, rund um das Erreichen der zwischenzeitlichen Talsohle in diesem Frühling, ist gewissermaßen harmlos gewesen, sie spiegelt jedoch einen Meinungsumschwung wider, der sich jetzt schon seit einer ganzen Zeit aufbaut. Das vergangene Jahrzehnt hat eine Umverteilung des Reichtums gebracht, wobei die große Menge - nämlich die normalen Bürger - stärker durch steigende Steuern belastet wurden (Benzin, Lebensmittel und Wohnung). Gleichzeitig haben einige wenige - nämlich die Superreichen - ihr Vermögen und ihren politischen Einfluss vermehren können. Sogenannte Multinationals haben ihren Einflussbereich auf Kosten kleinerer Betriebe ausweiten können und eine steigende Zahl von Amerikanern wurde an die Randzonen der globalen Ökonomie gedrückt. Das hat ihr Misstrauen und Verdrossenheit gegenüber der Aristokratie der Wenigen nur noch stärker anwachsen lassen.

Bei dieser Betrachtung ist noch nicht die langfristige Entfremdung eingerechnet, die bei den Menschen am unteren Ende des sozio-ökonomischen Gefüges herrschen wird. Wenn man eine Tour durch egal welchen "schlechten Teil" der ärmeren Stadtviertel macht (es gibt sie in allen Nationen), so bekommt man einen Eindruck vom sozio-ökonomischen Ärger, der sich da unter der Oberfläche zusammenbraut.

Wenn wir diese Beobachtungen mit dem langfristigen Kress-Zyklus in Verbindung bringen, dann ist es nur passend, die Definition von Revolution nach Herrn Kress zu verwenden:

Revolution = radikale Veränderungen des Lebensstils

Wenn der 120-Jahre-Master-Zyklus seinen Tiefpunkt erreicht, dann gibt es immer Revolutionen. Die erste Revolution seit der Gründung unserer Nation in den 1770er Jahren war politischer Natur. Die zweite Revolution, als der 120-Jahre-Zyklus im Jahr 1890 seinen Tiefpunkt erreichte, war industrieller Natur. Wenn der 120-Jahr-Zyklus im nächsten Jahrzehnt sein Tief erreicht, dann wird die dritte Revolution wahrscheinlich eine soziale sein. Wie Kress es in Bezug auf die letzte, die "hard down"-Phase seines 120-Jahre-Zyklus ausdrückte: "In dieser Zeit kann das "Big-Brother-Tum" potentiell schlimmer werden und möglicherweise wird die USA stärker sozialistisch eingestellt sein, da sich unser Lebensstandart verschlechtert."

Wenn der 120-Jahre-Zyklus im Jahr 2014 sein Tief erreicht, dann erreicht seine halbe Komponente, der 60-Jahre-Zyklus, ebenfalls sein Tief. Der 60-Jahre-Kress-Zyklus fällt manchmal (aber nicht immer) mit dem Tief der K-Welle zusammen, diese Kombination trägt dann den Namen Super Cycle. Das letzte Mal erreichte ein 60-Jahre-Zyklus sein Tief im Jahr 1954, zu dieser Zeit erreichte der 120-Jahre-Zyklus seine Spitze. Damals hatte die industrielle Kraft der USA ihre Spitzenzeit erreicht und kurze Zeit darauf begann im industriellen Sektor der langanhaltende Rückzug.

Um das Jahr 2014 wird es dann, von der Gründung der Nation im Jahre 1776 an gerechnet, vier 60-Jahre-Zyklen gegeben haben. Da die Zahl vier für Vollständigkeit steht, schließt Kress daraus, dass das vierte Superzyklus-Tief, 2014 in den USA, die Reise der weltweit führenden Nation - von der Geburt bis zum Tod - zu einem Abschluss bringt. Kress sagt voraus, dass die USA im Jahr 2014, wenn der 120-Jahre-Zyklus sein Tief erreicht, in ihrer Funktion als die dominierende wirtschaftliche Supermacht abgelöst werden.

Wird die kommende ökonomische Verschiebung zwischen 2010-2014 zu einer sozialen Revolution führen? Man sollte nicht vergessen, dass Revolution eigentlich auch ein zutiefst ökonomischer Begriff ist. Ihm liegt das Motiv des Geldes zugrunde. Dr. Stuart Crane meinte: "Solange der Preis des Widerstands höher liegt als der Preis der Fügsamkeit, solange werden die Menschen nachgiebig bleiben und sich einer tyrannischen Führung unterwerfen. Sollte der Preis der Fügsamkeit jedoch erst einmal den Preis für eine Revolution überschritten haben, dann ist eine Revolution unvermeidlich und die einzige Alternative."

Die Zeit ist dann gekommen, wenn der Dollar-Preis, den der Staat über Steuern (Nahrung, Benzin und Wohnung) vom Durchschnittsbürger einfordert, höher liegt als der Preis, den die unter dem Druck der wirtschaftlichen Umstände stehenden Massen zu einer bestimmten Zeit bereit sind zu zahlen, um "Jetzt reicht's!" zu sagen. So beginnen Revolutionen.

Irgendwann zu Beginn des neuen, turbulenten Jahrzehnts, so ca. 2011-2012, wird die abschließende "Hard Down"-Phase des 60-Jahre- und des 120-Jahre-Zyklus einsetzen; mit ihr kommen wahrscheinlich auch die Anfänge einer sozialen/ politischen Revolution. Denken Sie an die Formel von Kress, dass die Revolution mit radikalen Veränderungen der Lebensstile einhergeht. Es ist wichtig, einen Plan bereitzuhalten für die in wenigen Jahren kommende, dramatische Verschiebung des Lebensstandards unserer Nation. Ihre finanzielle Zukunft steht auf dem Spiel!


© Clif Droke, 30.05.2008
www.clifdroke.com







Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"