Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Das Globale Geldangebot (2008 Update)

21.07.2008  |  Mike Hewitt
In diesem Essay werden Vergleiche zwischen dem Geldangebot von 25 ausgewählten Wirtschaftsgebieten vorgenommen, zudem wird das Verhältnis zwischen dem Wert der offiziellen Goldreserven und der ausstehenden Währung erörtert.

In diesem Essay umfasst die Eurozone die 13 Länder, die den Euro als Landeswährung eingeführt haben: Österreich, Belgien, die Tschechische Republik, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Portugal, Slowenien und Spanien. Für China wird Hong Kong mit eingerechnet. Alle anderen Wirtschaftsräume sind als eigenständige Länder aufgelistet.

Zu diesen 25 Wirtschaftsgebieten gehören 38 Länder, die insgesamt 89,6% des weltweiten BIPs ausmachen und in denen insgesamt 65,1% der Weltbevölkerung lebt.


Monetäre Aggregate für ausgewählte Länder

Die Bank of International Settlements - BIZ - (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich) bietet auf ihrer Seite einen Link an, unter dem alle Zentralbanken der unterschiedlichen Länder aufgelistet sind. Die Angaben für das Geldangebot in den folgenden Charts stammen von diesen offiziellen Webseiten.

Die Berechnungsmethode der monetären Aggregate kann sich von Land zu Land unterscheiden. Das macht einen länderübergreifenden Vergleich recht schwierig. Die Definition des Begriffes Geld erfolgt in einem Kontinuum, das von "Geld im engen Sinn" - hoch liquide Formen von Geld (Geld als Austauschmittel) - bis zum "Geld im weiteren Sinn" reicht, hierzu zählt das Geld in weniger liquider Form zählt (Geld als Form der Geldaufbewahrung).

Ganz allgemein gesagt: M0 bezieht sich auf im Umlauf befindliche, frei verfügbare Währung (Banknoten und Münzen) - ohne Tresorgeld. M1 bezieht sich auf Währung plus Übernachtdepots (Nachfrage) plus Tresorgeld. M2 umfasst die Summe aus M1 und Spardepots (mit einer festgelegten Laufzeit von bis zu zwei Jahren oder Depots mit einer Kündigungsfrist von bis zu 3 Monaten). M3 ist die Summe aus M2 und Rückkaufsvereinbarungen (Repo-Geschäfte), Anteile/Einheiten an Geldmarktfonds und Darlehenssicherheiten mit einer Laufzeit von bis zu 2 Jahren.

Man muss hinzufügen, dass nicht jedes Land alle vier der geläufigen, monetären Aggregate veröffentlicht. Die Bank of England veröffentlicht zum Beispiel keine Zahlen für M1, M2 oder M3.Für diesen Artikel wurden Schätzungen für der Europäischen Wirtschafts- und Währungszone für Großbritannien verwendet. Die verwendeten Standards sind die der Europäischen Union.

Für einige Länder, wie die USA, liegen keine offiziellen Zahlen für M0 vor. Wo möglich, wurden Zahlen für frei verfügbare, sich im Umlauf befindliche Währung benutzt. Die US-Notenbank stellte die Veröffentlichung der Zahlen für M3 am 23. Mai 2006 ein. Dennoch gibt es weiterhin unabhängige Quellen, die die Zahlen für M3 in den USA veröffentlichen - die hier gemachten Angaben für das M3-Geldangebot in den USA basieren auf einer solchen Quelle.

Der Stand des Geldangebots für jedes Land wurden in US-Dollar umgerechnet - nach Stand vom 11. Juli 2008. Um die Vergleichbarkeit zu vereinfachen, wurden die Wechselkurse mit angegeben. Das Datum in der letzten Spalte zeigt an, wann die Angaben zum Geldangebot erhoben wurden.

Open in new window





Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"