Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Finanzkrise verlängert Rohstoffhausse

02.10.2008  |  Sven Streitmayer
Die Rohstoffmärkte befinden sich weiterhin fest im Würgegriff der Finanzkrise. Jüngstes “Opfer“ ist der Ölpreis, der zu Wochenbeginn kurzerhand um rund 11 Dollar bzw. 10% einbrach nachdem es sich abgezeichnet hatte, dass das viel beschworene USRettungspaket in dieser Form nicht die benötigte Zustimmung der Abgeordneten erhalten würde. Für das schwarze Gold war dies der größte prozentuale Preisrückgang seit November 2001. Zeitgleich verzeichnete der US-Aktienmarkt mit Verlusten von bis zu 9% gar den stärksten Kursrutsch seit dem Börsencrash von 1987. Ebenfalls von historischem Ausmaß liest sich die Bilanz der Rohstoffe für das gerade abgelaufene dritte Quartal. Denn mit einem Preisrückgang von 25% gemessen am Reuters/ Jefferies CRB-Index sind die Rohstoffpreise in den vergangenen drei Monaten so schnell gefallen wie noch nie zuvor in der über fünfzigjährigen Geschichte des Rohstoffindex.

Open in new window


Nach dem beispiellosen Absturz von Öl, Kupfer, Weizen und Co. drängt sich die Frage nach dem Ende der nunmehr sechs Jahren währenden Rohstoffhausse geradezu auf. Ist das was gestern noch galt, nämlich Rohstoffknappheit und eine rasant wachsende Nachfrage aus den Schwellenländern heute plötzlich passé? Unwahrscheinlich! Im Gegenteil: Langfristig dürfte die aktuelle Krise die Rohstoffhausse sogar noch zusätzlich befeuern. Rückblickend wird man dann wohl feststellen, dass die Kreditrestriktionen im Nachgang der Finanzkrise sowie die Aussicht auf eine konjunkturelle Nachfrageschwäche zu einer Vernachlässigung dringend nötiger Rohstoffprojekte geführt haben.

Open in new window


Erste Anzeichen hierfür gibt es schon heute. Große Metallkonzerne wie etwa Alcoa (Aluminium), Jinchuan (Nickel) oder Teck Cominco (Zink) fahren bereits reihenweise die Produktion zurück oder ziehen sich von geplanten Investitionen bzw. Fusionen (Xstrata/ Lonmin) zurück. Sicherlich, auf Sicht der nächsten zwei bis drei Quartale wird dies alles den Rohstoffpreisen kaum zu größeren Sprüngen verhelfen. Danach dürften die Klagen der Verbraucher über die steigenden Rohstoffpreise aber wieder lauter werden.


© Sven Streitmayer
Commodity Analyst

Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart



Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"