Folgen Sie uns auf:

Isle of Man Cats Gold Coins

Isle of Man Cats Gold Coins

Großbritannien
ab 1988
Gold
9999
1 oz, 1/2 oz, 1/5 oz, 1/10 oz, 1/25 oz
jährlich wechselnd
DE: 0 %, AT: 0 %, CH: 0 %
k.A.
Im Jahr 1988 wurde die Münzserie "Isle of Man Cats Coins" in Gold, sowie in Silber und Kupfer/Nickel aufgelegt. Zeitweise gab es auch eine Version in Platin. Das Motiv der Rassekatze ist auf allen vier geprägten Metallarten gleich, alljährlich jedoch unterschiedlich.

Die Wahl des ersten Motivs viel auf eine einheimische Art der Insel Man, auf die Manxkatze. Die in Deutschland wenig bekannte und kaum verbreitete Katzenart ist an dem fehlenden oder stark verkürzten Schwanz zu erkennen, der auf einen Gendefekt zurück zu führen ist. Im Hintergrund des Katzenmotivs ist der Schutzturm auf dem Conister-Felsen zu sehen.

Unterhalb des Motivs ist das Elementesymbol für Gold "Au" zu finden. Die aufgeprägte Zahl steht gleichzeitig für den Nominalwert in der (Kunst-)Währung "Crown" sowie für das Feingewicht in Unzen ("oz"). Die 999.9er Feinheitsangabe fehlt hingegen auf der Goldmünze.

Die Verwendung der Kunstwährung fällt sehr unterschiedlich aus und ist generell schwer nachvollziehbar. Die Crown-Währung ist sehr oft anzutreffen, wobei unabhängig von der Metallart und somit vom Materialwert der Nominalwert stets mit der Münzgröße identisch ist. Auf einer ganz anderen Goldmünze ist der Münzname "Angel" identisch mit einem zweiten Währungsnamen. Gleiches gilt für die Noble Platinmünze (Wikingerschiff).

Das Wort "Crown" steht in keinem Zusammenhang mit der historischen Crown-Münze Englands, die einem Wert von 5 Shilling oder 60 Pence bzw. einem Viertel-Pfund entsprach. Die offizielle Währung des Inselstaates ist das "Isle of Man Pfund", das oft auch als "Manx Pfund" bezeichnet wird. Mit der Umstellung auf das Dezimalsystem 1971 begann man eigene Münzen in Umlauf zu bringen, die größtenteils von der Pobjoy Mint geprägt werden.

Die britische Insel Man (Isle of Man) liegt in der Irischen See zwischen Schottland und Nordirland. Sie gehört weder zum Vereinigten Königreich, noch ist sie eine Kronkolonie. Als autonomer Kronbesitz ist sie aber der britischen Krone unterstellt und bedingt dadurch befindet sich das Porträt von Königin Elisabeth II. auf der anderen Münzseite. Ihr Name, das Ausgabeland und das jeweilige Prägejahr sind jeweils, durch ein kleines Triskele-Symbole (Dreifuß) getrennt, in der Rundschrift zu finden. Das Porträt der Queen wurde 2001 und zuletzt 2012 ihrer äußeren Erscheinungsform angepasst.

Das 25-jährige Jubiläum der Cats-Münzenserie, das im Jahr 2012 mit dem 60-jährigen Thronjubiläum von Queen Elisabeth II. zusammenfiel, wurde auf eine besondere Art gewürdigt. Zu Ehren des großen Erfolges der Münzserie wurde die heimische Manxkatze erneut auserwählt. Das 2012er Motiv unterscheidet sich bis auf das zusätzliche Katzenjunge von der Erstausgabe kaum. Auf der Münzrückseite wird Königin Elisabeth II. im Doppelpack, im aktuellen Alter und in jungen Jahren, gezeigt.

Im Gegensatz zu der 1 Unzen Silberversion wird die Goldprägung in fünf Münzgrößen geprägt. Bei Anlagemünzen nimmt tendenziell die Auflagenhöhe mit der kleineren Münzgröße ab. Nicht so bei der Cats-Goldmünze, bei der es genau umgekehrt ist. Die 1-Unzen-Exemplare sind im unteren 4-stelligen Bereich angesiedelt. Das 1/10-Unzen und vor allem das völlig unübliche 1/25-Unzen-Goldstück erreichten 6-stellige Auflagenzahlen. (z.B. 1993: 1 oz = 2.800, 1/2 oz = 11.600, 1/5 oz = 95.000, 1/10 oz = 89.000, 1/25 oz = 240.800 Stück).

Neben den Stempelglanz-Ausführungen werden die Proof-Münzen (Polierte Platte) meist als Satz angeboten. Obwohl die Cats-Goldmünzen in der Literatur als Anlagemünzen geführt werden, zählen sie bedingt durch die teils sehr geringen Auflagen und den sich daraus ergebenen hohen Aufgeldern eindeutig zu den Sammlermünzen.

Eckdaten der Cats-Goldmünzen

Feingewicht Nennwert Bezeichnung Prägejahr Herstellungsart Feinheit Gesamt Abmaße
1/25 oz 1,00 Crown Isle of Man Cats Gold Coins ab 1988 geprägt 9999 1,555 g Ø 13,92 x 0,70 mm
1/10 oz 5,00 Crown Isle of Man Cats Gold Coins ab 1988 geprägt 9999 3,110 g Ø 17,95 x 1,00 mm
1/5 oz 10,00 Crown Isle of Man Cats Gold Coins ab 1988 geprägt 9999 6,221 g Ø 22,00 x 1,40 mm
1/2 oz 20,00 Crown Isle of Man Cats Gold Coins ab 1988 geprägt 9999 15,552 g Ø 30,00 x 1,90 mm
1 oz 50,00 Crown Isle of Man Cats Gold Coins ab 1988 geprägt 9999 31,103 g Ø 32,69 x 2,60 mm

Produzent
  • Die Pobjoy Mint Limited wurde 1965 von Derek Pobjoy gegründet und ist heute die größte private Münzprägeanstalt in Europa. Die Mint stellt die unterschiedlichsten Produkte her. Neben Sammler- & Gedenkmünzen sowie Medaillen prägt sie auch Umlaufmünzen für verschiedene Länder in aller Welt. Die Pobjoy Mint gehört zweifelsohne zu den innovativsten Prägestätten.
    Staatliche Münzprägestätte, Großbritannien


Hinweis und Info: Für die angezeigten Kurs-, Preis-, Chart- und Performanceangaben sowie Inhalte kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit übernommen werden. Historische Daten stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Wertentwicklungen dar. Schwankende Wechselkurse können die Rendite zusätzlich positiv wie auch negativ beeinflussen. Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich der Information und stellt generell keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung eines Wertpapiers dar.

Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"