Hans-Wolff Graf, Jahrgang 1950, studierte zunächst Anglistik, Amerikanistik und Sport fürs Lehramt, wandte dann jedoch einer "Karriere" im öffentlich-(un)rechtlichen Bildungswesen den Rücken zu.
Als Finanz- und Vermögensberater (seit 1972), lizensierter Vermögensverwalter, Unternehmensberater, Wirtschaftsjournalist sowie Dipl.-Psychologe und Dipl.-Pädagoge ist Hans-Wolff Graf in vielfacher Weise aktiv. 1985 setzte er zunächst seine Idee, ausschließlich mit selbständigen Partnern zusammen zu arbeiten, um und gründete die efv-AG.
Für dieses in Europa einzigartige Konzept für eine Aktiengesellschaft wurde die efv-AG 2006 mit dem "Werner Bonhoff-Preis wider den Paragraphen-Dschungel“ ausgezeichnet.
Mit dem von ihm 1987 gegründeten gemeinnützigen Verein "Anthropos e.V. - Für die Kinder dieser Welt" ist er seit 1993 beim Aufbau von Sozialwaisenhäusern in Kaliningrad (dem früheren Königsberg) tätig. Mit dem "PERSPEKTIVE ohne Grenzen e.V." gründete er 2006 eine alternative politische Bewegung.
Er schrieb bislang vier Bücher sowie mehrere Studien und verfaßte etwa 1.500 Artikel zu wirtschafts-, sozial-, bildungspolitischen und psychologischen Themen.
Als Finanz- und Vermögensberater (seit 1972), lizensierter Vermögensverwalter, Unternehmensberater, Wirtschaftsjournalist sowie Dipl.-Psychologe und Dipl.-Pädagoge ist Hans-Wolff Graf in vielfacher Weise aktiv. 1985 setzte er zunächst seine Idee, ausschließlich mit selbständigen Partnern zusammen zu arbeiten, um und gründete die efv-AG.
Für dieses in Europa einzigartige Konzept für eine Aktiengesellschaft wurde die efv-AG 2006 mit dem "Werner Bonhoff-Preis wider den Paragraphen-Dschungel“ ausgezeichnet.
Mit dem von ihm 1987 gegründeten gemeinnützigen Verein "Anthropos e.V. - Für die Kinder dieser Welt" ist er seit 1993 beim Aufbau von Sozialwaisenhäusern in Kaliningrad (dem früheren Königsberg) tätig. Mit dem "PERSPEKTIVE ohne Grenzen e.V." gründete er 2006 eine alternative politische Bewegung.
Er schrieb bislang vier Bücher sowie mehrere Studien und verfaßte etwa 1.500 Artikel zu wirtschafts-, sozial-, bildungspolitischen und psychologischen Themen.