Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Marktkommentar zu Croesus Mining NL

09.06.2008  |  Martin Siegel
09.06.2008 - Croesus (IK) (AUS, MKP 17,8 Mio. A$) meldet für das Märzquartal keine Aktivitäten. Seit dem 09.05.08 wird die Aktie wieder gehandelt. Am 30.04.08 stand einem Cashbestand von 2,3 Mio. A$ eine Kreditbelastung von 0,5 Mio. A$ gegenüber. Croesus plant, 350.000 A$ 106,1 Mio. A$, der eventuell genutzt werden könnte.
Beurteilung: Mit einer Börsenbewertung von 17,8 Mio. A$ ist Croesus im Hinblick auf die geplanten Explorationsaktivitäten und den Cashbestand von netto 1,8 Mio. A$ deutlich überbewertet. Ob die Verlustvorträge aktiviert werden können, ist nicht absehbar. Da wir keine vernünftige Perspektive für Croesus erkennen können, stellen wir die Aktie zum Verkauf und streichen die Aktie von unserer Beobachtungsliste.
Empfehlung: Verkaufen, aktueller Kurs 0,038 A$.


15.03.2007
Croesus (IK) (AUS, Kurs ausgesetzt) meldet den Verkauf der Central Norseman Mine an die britische Davos Resources für 66 Mio. A$. Der Kaufpreis wird in bar, in Aktien und einer Wandelanleihe der Davos Resources beglichen. Eine nicht rückzahlbare Anzahlung in Höhe von 8,0 Mio. A$ wurde bereits geleistet. Dem Verkauf müssen jedoch die Gläubiger der Croesus noch zustimmen. Der Verkauf soll im April 2007 abgeschlossen werden. Davos Resources plant die Produktion ohne Entlassungen weiterzuführen. Parallel zum Verkauf der Central Norseman Mine führen die Konkursverwalter Gespräche mit Investoren, die Croesus weiterführen wollen. Ascent Capital Holdings, eine Gesellschaft aus dem Umfeld des Chairman der Davos Resources, Herr Steinepreis, hat dabei ihr Interesse bekundet, Croesus Mining zu finanzieren, um den Fortbestand der Gesellschaft zu gewährleisten. Dazu sollen jeweils 15 alte Croesus Aktien zu 1 neuen Croesus Aktie zusammengelegt werden. Anschließend will Ascent Capital Holdings neue Aktien im Wert von 1,6 Mio. A$ zeichnen.
Beurteilung: Nach dem erfolgreichen Verkauf der Central Norseman Mine zeichnet sich eine Rettung der Croesus Mining ab. Ob ein Relisting der Gesellschaft gelingt, kann jedoch noch nicht garantiert werden. Bei einer Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 15 alten Aktien zu 1 neuen Aktie ist jedoch klar, daß ein großer Teil des Investments in Croesus verloren gehen wird.


26.06.2006
Croesus (AUS, Kurs ausgesetzt) meldet die Ernennung eines Konkursverwalters. Die Produktion erwirtschaftet mittlerweile wieder einen kleinen Cash-Überschuß und soll aufrecht erhalten werden. Problematisch bleibt die Umstrukturierung der Vorwärtsverkäufe, die am 31.03.06 unrealisierte Verluste von 50,1 Mio. A$ beinhalteten. Während Macquarie bereit ist, eine Lösung zu finden, lehnt dies ein zweiter Handelspartner ab, so daß eine Kapitalerhöhung zur Sanierung der Croesus derzeit unmöglich ist. Der Konkursverwalter Pitcher Partners wirbt damit, über umfangreiche Erfahrungen mit der Sanierung von Minenunternehmen zu verfügen und mehr Unternehmen als jeder andere Konkurrent gerettet zu haben. Weitere Informationen sollen noch in dieser Woche an die australische Börse gemeldet werden.


07.04.2006
Croesus (AUS) meldet nach Börsenschluß, daß derzeit eine kurzfristige Planung für die Produktion und die Exploration der Norseman Mine erstellt wird. Die Gegenbank für Vorwärtsverkäufe, Macquarie, hat sich bereit erklärt, Croesus bei der Finanzierung der Produktion zu unterstützen. Der neue Chairman und Vorstandsvorsitzende Michael Kiernan stellt fest, daß in den letzten Jahren eine Reihe von Fehlentscheidungen getroffen wurden, die sich jetzt negativ auf die Produktion auswirken und hohe Kosten verursachen. Einige Ansätze, um Kosten sparen zu können, wurden bereits festgestellt und sollen umgesetzt werden. Das Management-Team der erfolgreichen Consolidated Minerals wurde dazu beauftragt, dies operativ umzusetzen. Weitere Informationen über den geänderten Produktionsplan sollen demnächst veröffentlicht werden. Wann die Aktie wieder zum Börsenhandel zugelassen wird, wurde noch nicht bekanntgegeben.


20.02.2006
Croesus Mining (AUS, MKP 91,2 Mio. A$) meldet für das Dezemberquartal einen Einbruch der Goldproduktion um 38,8% auf 23.816 oz, was einer Jahresrate von etwa 90.000 oz entspricht. In der Norseman Mine fiel die Produktion von 26.701 oz auf 22.516 oz zurück, wobei die Produktionskosten von 416 auf 439 $/oz anstiegen. In der Davyhurst Mine, die mittlerweile für 5,0 Mio. A$ an Monarch Resources verkauft wurde, konnten noch 1.300 oz bei Nettoproduktionskosten von 480 $/oz gewonnen werden. Bei durchschnittlichen Nettoproduktionskosten von 447 $/oz (427 $/oz) dürften nach Abschreibungen, Explorations- und Verwaltungsausgaben erneut deutliche Verluste angefallen sein. Im Geschäftsjahr 2004/05 verzeichnete Croesus einen operativen Verlust von 21,8 Mio. A$, was 88 $/oz entspricht. Auf der Basis der aktuellen Produktionshöhe erreicht die Lebensdauer der Central Norseman Mine 5,0 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 22,0 Jahre. Der Umfang der Derivate fiel von 223.000 oz auf 220.000 oz nur marginal zurück und deckt noch einen Produktionszeitraum von 2,4 Jahren ab. Die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen stiegen auf 40,1 Mio. A$ oder 135 $/oz an. Croesus hält kleinere Beteiligungen an Nickel Australia (AUS), Vulcan Resources (AUS), Jackson Gold (AUS), Cazaly Resources (AUS) und der ungelisteten Azumah Resources mit einem aktuellen Gegenwert von etwa 2,3 Mio. A$. Am 30.06.05 (31.12.04) stand einem Cashbestand von 21,8 Mio. A$ (19,4 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 45,5 Mio. A$ (41,8 Mio. A$) gegenüber.
Beurteilung: Croesus präsentiert sich als mittelgroßer australischer Goldproduzent, der unter steigenden Kosten, einer gewaltigen Schieflage bei den Vorwärtsverkäufen und einer steigenden Kreditbelastung leidet. Sollte Croesus die Produktionskosten in der Norseman Mine in den Griff bekommen, könnte ein Turnaround erzielt werden. Positiv ist das verbliebene Explorationspotential, der bereits über 70 Jahre alten Norseman Mine. Wegen der Kapitalerhöhung nehmen wir unser Kursziel von 0,80 auf 0,65 A$ zurück. Croesus bleibt eine Kaufempfehlung.
Empfehlung: Halten, unter 0,30 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,29 A$, Kursziel 0,65 A$.


07.11.2005
Croesus Mining (AUS, MKP 94,4 Mio. A$) meldet für das Septemberquartal eine Goldproduktion von 38.894 oz, was einer Jahresrate von etwa 160.000 oz entspricht. Die Produktion in der Norseman Mine konnte wieder auf 26.701 oz bei Nettoproduktionskosten von 416 $/oz gesteigert werden. Die Produktion in der Davyhurst Mine, die Mitte November 2005 geschlossen werden soll, fiel auf 12.193 oz bei Nettoproduktionskosten von 450 $/oz zurück. Croesus macht keine aktuellen Angaben über die Gewinnsituation. Bei Nettoproduktionskosten von durchschnittlich 427 $/oz dürfte nach Abschreibungen, Explorations- und Verwaltungsausgaben erneut ein Verlust angefallen sein. Im Geschäftsjahr 2004/05 verzeichnete Croesus einen operativen Verlust von 21,8 Mio. A$, was 88 $/oz entspricht. Auf der Basis der aktuellen Produktionshöhe erreicht die Lebensdauer der Central Norseman Mine 5,5 Jahre. Die erwartete Schlußdividende von 0,01 A$ dürfte gestrichen werden. Der Umfang der Derivate fiel auf 223.000 oz zurück und deckt noch einen Produktionszeitraum von 1,4 Jahren ab. Croesus hält kleinere Beteiligungen an Nickel Australia (AUS), Vulcan Resources (AUS), Jackson Gold (AUS), Cazaly Resources (AUS) und der ungelisteten Azumah Resources mit einem aktuellen Gegenwert von etwa 4,8 Mio. A$. Am 30.06.05 (31.12.04) stand einem Cashbestand von 21,8 Mio. A$ (19,4 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 45,5 Mio. A$ (41,8 Mio. A$) gegenüber.
Beurteilung: Croesus leidet unter den Verlusten der Davyhurst Mine und den steigenden Kosten in der Norseman Mine. Sollte Croesus die Produktionskosten in der Norseman Mine in den Griff bekommen, könnte ein Turnaround erzielt werden. Positiv ist das verbleibende Explorationspotential, negativ die steigende Kreditbelastung. Wir nehmen unser maximales Kauflimit von 0,70 auf 0,30 A$ und unser Kursziel von 2,00 auf 0,80 A$ zurück. Croesus bleibt damit eine Kaufempfehlung.
Empfehlung: Halten, unter 0,30 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,30 A$, Kursziel 0,80 A$.


09.05.2005
Croesus (AUS, MKP 115 Mio. A$) meldet für das Märzquartal einen Einbruch der Goldproduktion um 32,0% auf 34.588 oz, was einer Jahresrate von etwa 140.000 oz entspricht. Während die Produktion in der Davyhurst Mine mit 15.191 oz bei Nettoproduktionskosten von 377 $/oz weitgehend konstant blieb, brach die Produktion in der Central Norseman Mine um 44,4% auf 19.397 oz bei Nettoproduktionskosten von 345 $/oz ein. Der Produktionsrückgang ist auf niedrigere Goldgehalte zurückzuführen. Auch für das Juniquartal wird keine Verbesserung der Situation erwartet, so daß sich die Gewinnsituation für das Geschäftsjahr 2004/05 deutlich verschlechtern wird. Croesus macht keine Angaben über die aktuelle Gewinnsituation. Bei durchschnittlichen Nettoproduktionskosten von 359 $/oz dürfte nach Abschreibungen, Explorationsund Verwaltungsausgaben ein Verlust angefallen sein. Auf der Basis der aktuellen Produktionshöhe erreicht die Lebensdauer der Central Norseman Mine 6,9 Jahre. Die erwartete Schlußdividende von 0,01 A$ dürfte gestrichen werden. Der Umfang der Derivate fiel von 276.000 auf 246.000 oz zurück und deckt noch einen Produktionszeitraum von 1,8 Jahren ab. Croesus hält kleinere Beteiligungen an Nickel Australia (AUS), Vulcan Resources (AUS), Jackson Gold (AUS), Cazaly Resources (AUS) und der ungelisteten Azumah Resources. Am 31.12.04 (30.06.04) stand einem Cashbestand von 19,4 Mio. A$ (20,8 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 41,8 Mio. A$ (45,2 Mio. A$) gegenüber.
Beurteilung:: Mit den aktuellen Produktionsproblemen hat sich die Lage der Croesus auf mittlere Sicht deutlich verschlechtert. Positiv bleiben die verlängerte Lebensdauer der Reserven, das Explorationspotential und die niedrige Bewertung. Problematisch sind die relativ hohe Kreditbelastung und die Kosten bei der drohenden Schließung der Davyhurst Mine. Croesus bleibt eine Kaufempfehlung.
Empfehlung: Halten, unter 0,70 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,365 A$, Kursziel 2,00 A$.


02.02.2005
Croesus (AUS, MKP 170 Mio. A$) meldet für das Dezemberquartal einen Rückgang der Goldproduktion um 17,8% auf 50.846 oz, was einer Jahresrate von etwa 200.000 oz entspricht. Die Produktion in der Central Norseman Mine fiel dabei um 10,4% auf 34.884 oz zurück, was einer Jahresrate von etwa 150.000 oz entspricht. Die Goldreserven der Central Norseman Mine konnten auf ein historisches Rekordniveau von 532.000 oz gesteigert werden, was einer Lebensdauer von 3,5 Jahren entspricht. Croesus gibt die Nettoproduktionskosten mit 290 $/oz an, macht aber keine Angaben über den Verkaufspreis. Für das 1. Halbjahr 2004/05 meldet Croesus einen operativen Gewinn von 7,1 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 12,0 entspricht. Nach einer Zwischendividende von 0,01 A$ kann auf eine Schlußdividende von ebenfalls 0,01 A$ spekuliert werden, was in der Summe einer Rendite von 3,6% entsprechen würde. Der Umfang der Derivate konnte leicht von 284.000 auf 276.000 oz zurückgeführt werden, was einen Produktionszeitraum von 1,4 Jahren abdeckt. Croesus macht keine Angaben über die Höhe der unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen. Croesus hält kleinere Beteiligungen an Nickel Australia (AUS), Vulcan Resources (AUS), Jackson Gold (AUS), Cazaly Resources (AUS) und der ungelisteten Azumah Resources. Am 30.06.04 stand einem Cashbestand von 19,4 Mio. A$ (20,8 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 45,2 Mio. A$ (45,2 Mio. A$) gegenüber.
Beurteilung:: Mit der Ausweitung der Goldreserven in der Central Norseman Mine auf ein neues historisches Rekordniveau gelingt Croesus eine weitere qualitative Verbesserung ihrer Lage. Die Gewinnentwicklung ist stabil und es bestehen weiterhin hervorragende Explorationsmöglichkeiten. Problematisch sind die relativ hohe Kreditbelastung und die möglichen Kosten bei der drohenden Schließung der Davyhurst Mine. Croesus bleibt eine Kaufempfehlung.
Empfehlung: Halten, unter 0,70 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,55 A$, Kursziel 2,00 A$.


12.11.2004
Croesus (AUS, MKP 214 Mio. A$) meldet die Erschließung einer Goldreserve über 101.000 oz aus dem HV 1 East Projekt, das zur Central Norseman Mine gehört. Die Reserve hat einen durchschnittlichen Goldgehalt von 17,2 g/t, was um etwa 5 g/t über dem Goldgehalt liegt, der in den letzten Jahren in der Mine abgebaut wurde. Croesus erwartet für die nächsten Jahre einen erheblichen Gewinnbeitrag aus dem Abbau der Reserve. Die Central Norseman Mine verfügt damit weiterhin über eine Lebensdauer von über 4 Jahren bei erheblichem weiteren Explorationspotential. Im Septemberquartal erreichte Croesus eine Produktion von 61.859 oz, was einer Jahresrate von etwa 250.000 oz entspricht. Die Produktion in der Central Norseman Mine stieg dabei auf 38.498 oz bei Nettoproduktionskosten von 236 $/oz. Bei Nettoproduktionskosten von 256 $/oz und einem Verkaufspreis von 403 $/oz stieg die Bruttogewinnspanne von 123 auf 147 $/oz an, so daß das KGV auf unter 10 gefallen sein dürfte. Die Vorwärtsverkäufe wurde von 170.000 auf 284.000 oz ausgeweitet, was einen Produktionszeitraum von 1,1 Jahren abdeckt. Croesus macht keine Angaben über die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen. Croesus hält kleinere Beteiligungen an Nickel Australia (AUS), Vulcan Resources (AUS), Jackson Gold (AUS) und Cazaly Resources (AUS). Am 30.06.04 stand einem Cashbestand von 19,4 Mio. A$ (20,8 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 45,2 Mio. A$ (45,2 Mio. A$) gegenüber.
Beurteilung: Mit der Ausweitung der Goldreserven (vgl. Meldung vom 26.07.04) gelingt Croesus eine weitere qualitative Verbesserung ihrer Lage. Nachdem in den letzten Monaten vor allem die großen Standardwerte Aktienkursgewinne verzeichnet haben, dürften mit dem Ausbruch des Goldpreises über die 430 $/oz-Marke die kleineren Goldproduzenten in den Mittelpunkt des Anlegerinteresses rücken, wodurch sich auch für Croesus in den nächsten Wochen ein überdurchschnittliches Kurspotential eröffnet. Croesus bleibt eine Kaufempfehlung. Mit der positiven fundamentalen Entwicklung erhöhen wir unser Kursziel von 1,50 auf 2,00 A$.
Empfehlung: Halten, unter 0,70 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,68 A$, Kursziel 2,00 A$ (1,50 A$).


26.07.2004
Croesus (AUS, MKP 154 Mio. A$) meldet für das Juniquartal eine unverändert hohe Goldproduktion von 56.803 oz, was einer Jahresrate von etwa 220.000 oz entspricht. Die Produktion in der Norseman Mine erreichte 28.790 oz bei Nettoproduktionskosten von 244 $/oz. Die Produktion in der Davyhurst Mine fiel auf 23.703 oz bei Nettoproduktionskosten von 285 $/oz zurück. Bei Nettoproduktionskosten von 266 $/oz und einem Verkaufspreis von 389 $/oz stieg die Bruttogewinnspanne von 117 auf 123 $/oz leicht an. Im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2003/04 erreichte der operative Gewinn 7,1 Mio A$, was einem aktuellen KGV von 10,9 entspricht. Croesus kann die Goldreserven auf 580.000 oz ausweiten, was einer Lebensdauer von 2,6 Jahren entspricht. Vor allem stiegen die Goldreserven der Norseman Mine auf den Rekordwert von 490.000 oz, was einer Lebensdauer von 4,1 Jahren entspricht. Die Lebensdauer der Ressourcen konnte auf 14,7 Jahre verlängert werden. Die Verpflichtungen aus Vorwärtsverkäufen liegen bei 170.000 oz, was einen Produktionszeitraum von 0,8 Jahren abdeckt. Croesus macht keine Angaben über die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen. Croesus hält kleinere Beteiligungen an Nickel Australia (AUS), Vulcan Resources (AUS), Jackson Gold (AUS) und Cazaly Resources (AUS). Am 31.12.03 stand einem Cashbestand von 20,8 Mio A$ (21,8 Mio A$) eine gesamte Kreditbelastung von 40,2 Mio A$ (45,2 Mio A$) gegenüber.
Beurteilung: Croesus gelingt es endlich, die Reserven in der Norseman Mine auf ein unbedenkliches Niveau anzuheben, so daß aus dieser Mine in den nächsten Jahren substanzielle Gewinne erwirtschaftet werden können. Positiv sind weiterhin die niedrigen Vorwärtsverkäufe, die aktuelle Gewinnfähigkeit, das verbliebene Explorationspotential und die abnehmende Kreditbelastung. Problematisch ist die mögliche Schließung der Davyhurst Mine, falls hier keine neuen Reserven erschlossen werden können. Durch die Erhöhung der Reserven in der Norseman Mine haben sich die Risiken eines Investments in Croesus erheblich reduziert, so daß Croesus zugekauft werden kann.
Empfehlung: Halten, unter 0,70 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,49 A$, Kursziel 1,50 A$.


04.05.2004
Croesus (AUS, MKP 137 Mio. A$) meldet für das Märzquartal einen Rückgang der Goldproduktion auf 56.325 oz, was einer Jahresrate von etwa 220.000 oz entspricht. Die Produktion in der Norseman Mine erreichte 28.834 oz bei Nettoproduktionskosten von 259 $/oz. Die Produktion in der Davyhurst Mine fiel auf 23.092 oz bei Nettoproduktionskosten von 308 $/oz zurück. Bei Nettoproduktionskosten von 291 $/oz und einem Verkaufspreis von 408 $/oz fiel die Bruttogewinnspanne von 141 auf 117 $/oz zurück. Im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2003/04 erreichte der operative Gewinn 7,1 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 9,6 entspricht. Croesus meldet gute Bohrergebnisse, kann jedoch die Goldreserven und Goldressourcen erneut nicht ausweiten. Derzeit beträgt die Lebensdauer der Reserven 2,4 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 13,0 Jahre. Die Verpflichtungen aus Vorwärtsverkäufen liegen bei 161.000 oz, was einen Produktionszeitraum von 0,7 Jahren abdeckt. Croesus macht keine Angaben über die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen. Croesus hält kleinere Beteiligungen an Nickel Australia (AUS), Vulcan Resources (AUS), Jackson Gold (AUS) und Cazaly Resources (AUS) Am 31.12.03 stand einem Cashbestand von 20,8 Mio. A$ (21,8 Mio. A$) eine gesamte Kreditbelastung von 40,2 Mio. A$ (45,2 Mio. A$) gegenüber.
Beurteilung: Croesus scheitert weiterhin am wichtigsten Unternehmensziel, die Reserven auf ein unbedenkliches Niveau anzuheben. Positiv sind die niedrige Bewertung, die niedrigen Vorwärtsverkäufe, die aktuelle Gewinnfähigkeit, die anhaltend guten Explorationsergebnisse und die abnehmende Kreditbelastung. Croesus bleibt wegen der niedrigen Goldreserven eine risiko- und chancenreiche Beimischung in einem Goldminendepot.
Empfehlung: Halten, unter 0,70 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,435 A$, Kursziel 1,50 A$.


29.01.2004
Croesus (AUS, MKP 173 Mio. A$) meldet für das Dezemberquartal einen Rückgang der Goldproduktion um 6,0 % auf 59.908 oz, was einer Jahresrate von etwa 240.000 oz entspricht. Die Produktion in der Norseman Mine erreichte 30.136 oz bei Nettoproduktionskosten von 266 $/oz. Die Produktion in der Davyhurst Mine stieg leicht auf 29.080 oz bei Nettoproduktionskosten von 305 $/oz. Bei Nettoproduktionskosten von 286 $/oz und einem Verkaufspreis von 427 $/oz stieg die Bruttogewinnspanne von 131 auf 141 $/oz an. Im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2003/04 erreichte der operative Gewinn 7,1 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 12,1 entspricht. Die Goldreserven der Norseman Mine konnten auf 410.000 oz erhöht werden, was einen Produktionszeitraum von 3,4 Jahren abdeckt. Die Exploration erbrachte Goldgehalte von bis zu 254 g/t über eine Bohrkernlänge von 1,7 Metern. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 240.000 oz liegt die Lebensdauer der Reserven bei 2,2 Jahren und die Lebensdauer der Ressourcen bei 11,9 Jahren. Die Dividendenrendite erreicht 2,6 %. Die Verpflichtungen aus Vorwärtsverkäufen liegen bei 169.000 oz, was einen Produktionszeitraum von 0,7 Jahren abdeckt. Croesus macht keine Angaben über die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen. Croesus hält kleinere Beteiligungen an Nickel Australia (AUS), Vulcan Resources (AUS), Jackson Gold (AUS) und Cazaly Resources (AUS) mit einem aktuellen Marktwert von etwa 6 Mio. A$. Am 30.06.03 stand einem Cashbestand von 21,8 Mio. A$ eine gesamte Kreditbelastung von 45,2 Mio. A$ gegenüber.
Beurteilung: Croesus scheitert weiterhin am wichtigsten Unternehmensziel, die Reserven auf ein unbedenkliches Niveau anzuheben. Positiv sind die niedrige Bewertung, die aktuelle Gewinnfähigkeit und die anhaltend guten Explorationsergebnisse. Croesus bleibt wegen der niedrigen Goldreserven eine risiko- und chancenreiche Beimischung in einem Goldminendepot.
Empfehlung: Halten, unter 0,70 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,55 A$, Kursziel 1,50 A$.


25.11.2003
Croesus (AUS, MKP 220 Mio. A$) meldet für das Septemberquartal einen Rückgang der Goldproduktion um 3,3 % auf 63.724 oz, was einer Jahresrate von etwa 250.000 oz entspricht. Die Produktion in der Norseman Mine erreichte 33.513 oz bei Nettoproduktionskosten von 220 $/oz. Die Produktion in der Davyhurst Mine fiel leicht auf 28.722 oz bei Nettoproduktionskosten von 269 $/oz zurück. Bei Nettoproduktionskosten von 245 $/oz und einem Verkaufspreis von 376 $/oz stieg die Bruttogewinnspanne von 119 auf 131 $/oz an. Croesus macht keine Angaben über die aktuelle Gewinnsituation, die sich im Bereich des Vorjahresniveaus mit einem aktuellen KGV von etwa 15 bewegen sollte. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 250.000 oz erreicht die Lebensdauer der Reserven 2,3 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 11,1 Jahre. Erneut konnte Croesus hervorragende Explorationsergebnisse präsentieren, die vorhandenen Reserven und Ressourcen jedoch nicht ausweiten. Die Dividendenrendite erreicht 2,1 %. Die Verpflichtungen aus Vorwärtsverkäufen liegen bei 173.000 oz, was einen Produktionszeitraum von 0,7 Jahren abdeckt. Die Zahl enthält 90.000 oz aus verkauften Calloptionen, die bislang von Croesus nicht erwähnt wurden. Croesus macht keine Angaben über die unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen. Die Nickelinteressen werden derzeit in die Nickel Australia (AUS) ausgegliedert, wobei die Aktionäre der Croesus eine Vorrechtszeichnung haben (vgl. Meldung vom 08.10.03). Am 30.06.03 stand einem Cashbestand von 21,8 Mio. A$ eine gesamte Kreditbelastung von 45,2 Mio. A$ gegenüber.
Beurteilung: Croesus scheitert weiterhin am wichtigsten Unternehmensziel, die Reserven auf ein unbedenkliches Niveau anzuheben. Positiv sind die niedrige Bewertung, die aktuelle Gewinnfähigkeit und die anhaltend guten Explorationsergebnisse. Croesus bleibt wegen der niedrigen Goldreserven eine risiko- und chancenreiche Beimischung in einem Goldminendepot. Wir erhöhen unser maximales Kauflimit von 0,60 auf 0,70 A$ und stellen Croesus weiterhin zum Kauf.
Empfehlung: Halten, unter 0,70 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,69 A$, Kursziel 1,50 A$.


08.10.2003
Croesus (AUS, MKP 222 Mio. A$) gibt die Ausgliederung ihrer Nickelexplorationsgebiete in die neu gegründete Nickel Australia (AUS) bekannt. Das Börsenlisting der Nickel Australia ist bereits für Dezember 2003 vorgesehen. Bei der Zeichnung der Nickel Australia sollen die Croesus Aktionäre bevorzugt werden. Nickel Australia wird von Tony Rovira angeführt, der für die Entdeckung und Entwicklung der Cosmos Mine der Jubilee (AUS) verantwortlich war und kürzlich aus dem Vorstand der Jubilee zurückgetreten ist, um die Führung der Nickel Australia übernehmen zu können. Nickel Australia erhält von Croesus Explorationsrechte über 2.000 km² für die Nickelexploration. Die Explorationsrechte für Goldvorkommen verbleiben bei Croesus. Bislang wurden vor allem in der Norseman Region kleinere Bohrprogramme durchgeführt, bei denen Nickelgehalte von bis zu 7 % über eine Bohrkernlänge von 2 Metern bestätigt werden konnten. Insgesamt sollen 65 Mio. Aktien zu 0,25 A$ ausgegeben werden. Neben dem Gründungskapital von 10 Mio. Aktien wird Croesus 15 Mio. Aktien für die Einbringung der Nickelexplorationsrechte erhalten. 40 Mio. Aktien sind für die öffentliche Plazierung vorgesehen. Für die Aktionäre der Croesus, die am 24. Oktober im Aktionärsregister eingetragen sind, wurden 50 % der neuen Aktien reserviert. Bei etwa 300 Mio. Croesus Aktien dürfen Croesus Aktionäre voraussichtlich für jeweils 15 Croesus Aktien 1 Nickel Australia Aktie zu 0,25 A$ zeichnen.
Beurteilung: Wegen des Booms bei australischen Nickelaktien, der Qualifikation des Vorstands der Gesellschaft und der geringen Stückzahl der zur Zeichnung zur Verfügung stehenden Nickelaktien dürfte die Plazierung der Nickel Australia mehrfach überzeichnet werden, so daß eine Zeichnung der neuen Aktien für Croesus Aktionäre vielversprechend erscheint. Ein erster Aktienkurs der Nickel Australia von über 0,40 A$ erscheint im aktuellen Boom für australische Nickelwerte möglich. Da sich der Anteil der Croesus an Nickel Australia auf 15 Mio. Aktien beschränkt, wird sich Nickel Australia erst bei einer Hausse auf über 1,00 A$ wesentlich auf die fundamentale Beurteilung der Croesus auswirken.
Empfehlung: Nickel Australia zu 0,25 A$ zeichnen.


17.07.2003
Croesus (AUS, MKP 165 Mio. A$) meldet für das Juniquartal einen Anstieg der Goldproduktion um 4,7 % auf 65.921 oz und steigert damit die Produktion im Geschäftsjahr 2002/03 auf einen Rekordwert von 265.862 oz. Die Produktion in der Norseman Mine erreichte 34.775 oz bei Nettoproduktionskosten von 222 $/oz. Die Produktion in der Davyhurst Mine stieg auf einen Rekordwert von 29.741 oz bei Nettoproduktionskosten von 279 $/oz. Bei Nettoproduktionskosten von 246 $/oz und einem Verkaufspreis von 365 $/oz stieg die Bruttogewinnspanne von 89 auf 119 $/oz an. Der operative Gewinn erreichte im Geschäftsjahr 2002/03 14,2 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 11,6 entspricht. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 260.000 oz erreicht die Lebensdauer der Reserven 2,2 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 10,7 Jahre. Vor allem konnten die Goldreserven in der Norseman Mine mit 359.000 oz und einer Lebensdauer von 2,6 Jahren aufrecht erhalten werden. Spektakuläre Explorationsergebnisse lieferten Kontrollbohrungen der Daisy Mine, die zum Norseman Projekt zählt. Über eine Bohrkernlänge von 22 Metern konnte ein Goldgehalt von 56,9 g/t bestätigt werden. Die Vorwärtsverkäufe wurden von 105.000 auf 83.000 oz weiter abgebaut und decken noch einen Produktionszeitraum von 0,3 Jahren ab. Der Cashbestand stieg von 20,4 auf 22,0 Mio. A$ leicht an.
Beurteilung: Croesus scheitert weiterhin am wichtigsten Unternehmensziel, die Reserven auf ein unbedenkliches Niveau anzuheben. Positiv sind die Explorationsergebnisse, der Abbau der Vorwärtsverkäufe und der Anstieg des Cashbestands. Croesus bleibt wegen der niedrigen Goldreserven eine risiko- und chancenreiche Beimischung in einem Goldminendepot.
Empfehlung: Halten, unter 0,60 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,53 A$.


20.05.2003
Croesus Mining (AUS, MKP 177 Mio. A$) meldet für das Märzquartal einen Rückgang der Goldproduktion um 9,5 % auf 62.954 oz, was einer Jahresrate von etwa 250.000 oz entspricht. Die wichtigste Produktionsstätte war erneut die Norseman Mine mit einer Produktion von 33.817 oz bei Nettoproduktionskosten von 221 $/oz. Die Davyhurst Mine steuerte 23.077 oz bei Nettoproduktionskosten von 285 $/oz zum Ergebnis bei. Bei Nettoproduktionskosten von 257 $/oz und einem Verkaufspreis von 346 $/oz fiel die Bruttogewinnspanne von 98 auf 89 $/oz weiter zurück. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 250.000 oz erreicht die Lebensdauer der Reserven 2,4 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 7,7 Jahre. Die Vorwärtsverkäufe wurden von 149.000 auf 105.000 oz weiter abgebaut und decken noch einen Produktionszeitraum von 0,4 Jahren ab. Der Cashbestand fiel vor allem wegen der Kapitalrückzahlung von 31,0 auf 20,4 Mio. A$ zurück.
Beurteilung: Croesus wird das Ziel von 150.000 oz bei Nettoproduktionskosten von 200 $/oz nach dem schwachen Märzquartal im 2. Halbjahr des Geschäftsjahres 2002/03 klar verfehlen. Problematisch bleibt auch der niedrige Stand der Reserven, der nicht weiter verbessert werden konnte. Positiv sind der weitere Abbau der Vorwärtsverkäufe, die niedrige Marktkapitalisierung und der hohe Cashbestand. Wir stufen Croesus nach dem Kursrückgang wieder als Kaufempfehlung ein.
Empfehlung: Halten, unter 0,60 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,58 A$.


30.01.2003
Croesus Mining (AUS, MKP 256 Mio. A$) meldet für das Dezemberquartal eine Goldproduktion von 69.558 oz, was einer Jahresrate von etwa 280.000 oz entspricht. Bei Nettoproduktionskosten von 227 $/oz und einem Verkaufspreis von 325 $/oz fiel die Bruttogewinnspanne von 108 auf 98 $/oz zurück. Der operative Gewinn erreichte im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2002/03 6,3 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 20,3 entspricht. Der niedrige ausgewiesene Gewinn ist vor allem auf hohe Abschreibungen auf die Central Norseman Mine zurückzuführen. Für das 2. Halbjahr des Geschäftsjahres 2002/03 erwartet Croesus eine Goldproduktion von 150.000 oz bei Nettoproduktionskosten von 200 $/oz, so daß mit einem deutlichen Gewinnanstieg gerechnet werden darf. Auf der Basis der letzten Angaben konnte die Lebensdauer der Reserven trotz der laufenden Produktion von 2,1 auf 2,2 Jahre erweitert werden. Die Lebensdauer der Ressourcen erreicht 6,9 Jahre. Viele gute Bohrergebnisse deuten darauf hin, daß die Reserven im Märzquartal erneut erweitert werden können. Die Vorwärtsverkäufe konnten weiter von 179.000 auf 149.000 oz abgebaut werden, was einen Produktionszeitraum von 0,5 Jahren abdeckt. Croesus macht keine Angaben über die Höhe der unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen, die zwischen 15 und 20 Mio. A$ liegen dürften. Der Cashbestand konnte von 22,7 auf 31,0 Mio. A$ weiter aufgebaut werden. Croesus schüttete im Januar 0,02 A$ als Kapitalrückzahlung aus, was einer Rendite von 2,2 % entspricht.
Beurteilung: Croesus Mining kann die schwierige Reservensituation weiterhin erfolgreich verbessern. Positiv ist vor allem der Abbau der Vorwärtsverkäufe, der es Croesus ermöglicht zunehmend vom aktuellen Goldpreisanstieg zu profitieren. Mit den besseren Gewinnaussichten für das 2. Halbjahr bleibt Croesus eine hervorragende Halteposition. Wir erhöhen unser Kauflimit von 0,70 auf jetzt 0,80 A$ und unser Kursziel von 1,20 auf 1,50 A$.
Empfehlung: Halten, unter 0,80 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,84 A$.


28.10.2002
Croesus Mining (AUS, MKP 202 Mio. A$) meldet hervorragende Explorationsergebnisse aus dem Gladstone Projekt. Über eine Bohrkernlänge von 7 Metern konnte ein Goldgehalt von 67,4 g/t bestätigt werden. Der Bohrkern enthielt dabei mehrere Goldnuggets, die vor der Analyse im Labor entfernt wurden. In weiteren Bohrkernen lagen die Goldgehalte bei 28,4 g/t über 8 Meter und bei 61,7 g/t über 3 Meter. Berechnungen über die Größe der Ressource werden bereits vorgenommen. Im Septemberquartal erreichte die Goldproduktion 67.430 oz, was einer Jahresrate von 270.000 oz entspricht. Bei Nettoproduktionskosten von 183 $/oz und einem Verkaufspreis von 291 $/oz erreichte die Bruttogewinnspanne 108 $/oz. Croesus macht keine Angaben über die aktuelle Gewinnsituation. Nach unseren Schätzungen liegt das aktuelle KGV bei 7,8. Auf der Basis der letzten Angaben beträgt die Lebensdauer der Reserven 2,1 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 7,2 Jahre. Die Kredite für die Übernahme der Central Norseman in Höhe von 20 Mio. A$ wurden mittlerweile vollständig zurückbezahlt. Am 27.09.02 wurde eine Kapitalrückzahlung in Höhe von 0,02 A$/Aktie vorgeschlagen, was einer aktuellen Rendite von 2,8 % entspricht. Die Vorwärtsverkäufe wurden auf 179.000 oz abgebaut, was einen Produktionszeitraum von 0,7 Jahren abdeckt. Croesus macht keine Angaben über die Höhe der unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen. Der Cashbestand erreichte am 30.09.02 bei 22,7 Mio. A$.
Beurteilung: Mit einer jährlichen Produktion von 270.000 oz und einer Marktkapitalisierung von 202 Mio. A$ bleibt Croesus Mining im aktuellen Umfeld weiterhin unterbewertet. Positiv sind die hervorragenden Bohrergebnisse, die eine Grundlage für die wichtige Erweiterung der Goldreserven darstellen. Croesus kann zu dem am 27.09.02 von 0,60 auf 0,70 A$ erhöhten Kauflimit nachgekauft werden.
Empfehlung: Halten, unter 0,70 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,70 A$.


27.09.2002
Croesus Mining (AUS, MKP 207 Mio. A$) schlägt eine Kapitalrückzahlung in Höhe von 0,02 A$/Aktie vor, die auf der Hauptversammlung am 01.11.02 beschlossen und im Januar 2003 ausgezahlt werden soll. Auf den aktuellen Aktienkurs errechnet sich damit eine Rendite von 2,7 %. Im Geschäftsjahr 2001/02 erzielte Croesus Mining einen operativen Gewinn von 15,0 Mio. A$, was einem KGV von 13,8 entspricht. Dabei wurden 13,0 Mio. A$ im 2. Halbjahr des Geschäftsjahres nach der Übernahme der Central Norseman (AUS) erzielt, was einem aktuellen KGV von 8,0 entspricht. Die Goldreserven erreichen bei einer jährlichen Produktion von 280.000 oz eine Lebensdauer von 2,2 Jahren, die Goldressourcen eine Lebensdauer von 6,9 Jahren. Die Vorwärtsverkäufe konnten auf 210.000 oz abgebaut werden, was einen Produktionszeitraum von 0,8 Jahren abdeckt.
Beurteilung: Die beabsichtigte Kapitalrückzahlung deutet darauf hin, daß Croesus trotz der enormen Investitionen in die Erschließung weiterer Goldreserven über ausreichende finanzielle Mittel verfügt. Positiv ist auch der weitere Abbau der Vorwärtsverkäufe. Mit einer jährlichen Produktion von 280.000 oz und einer Marktkapitalisierung von 207 Mio. A$ bleibt Croesus Mining im aktuellen Umfeld weiterhin unterbewertet. Wir erhöhen unser Kauflimit von 0,60 auf 0,70 A$.
Empfehlung: Halten, unter 0,70 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,73 A$.


17.07.2002
Croesus Mining (AUS, MKP 199 Mio. A$) meldet für das Juniquartal eine Goldproduktion von 70.184 oz, was der angestrebten Jahresrate von 280.000 oz entspricht. Die Nettoproduktionskosten konnten auf 148 $/oz gesenkt werden. Der Quartalsbericht enthält jedoch keinerlei Angaben zum Verkaufspreis und zur Gewinnentwicklung. Für das Geschäftsjahr 2001/02, das im Juni endete erreichte der operative Gewinn 15,0 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 13,3 entspricht. Dabei wurden 13,0 Mio. A$ im 2. Halbjahr des Geschäftsjahres nach der Übernahme der Central Norseman (AUS) erzielt, was einem aktuellen KGV von 7,7 entspricht. Croesus Mining macht im Quartalsbericht nur ungenügende Angaben zur Reservensituation und nur sporadische Angaben zu Explorationserfolgen. Auf der Basis der letzten Angaben beträgt die Lebensdauer der Reserven 2,4 Jahre und die Lebensdauer der Ressourcen 6,9 Jahre. Angaben zur Entwicklung der Vorwärtsverkäufe fehlen vollständig.
Beurteilung: Mit einer jährlichen Produktion von 280.000 oz und einer Marktkapitalisierung von 199 Mio. A$ bleibt Croesus Mining im aktuellen Umfeld weiterhin unterbewertet. Croesus deutet zwar Explorationserfolge an, die zur Erschließung weiterer Reserven führen dürften, macht aber nur ungenügende Angaben. Vor allem wegen der fehlenden Angaben im aktuellen Quartalsbericht zur Gewinnentwicklung, Reservensituation und zu den Vorwärtsverkäufen erhöhen wir das Kauflimit für Croesus Mining nicht weiter und stufen die Aktie unverändert als Halteposition ein.
Empfehlung: Halten, unter 0,60 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,68 A$.


07.05.2002
Croesus Mining (AUS, MKP 199 Mio. A$) berichtet einen Verkaufspreis von durchschnittlich 272 $/oz für das Märzquartal. 14.750 oz wurden zu 260 $/oz in Vorwärtskontrakte geliefert, der Rest der Rekordgoldproduktion von insgesamt 69.148 oz am Spotmarkt verkauft. Die Verpflichtungen aus den Vorwärtsverkäufen konnten auf 255.000 oz reduziert werden, was einen Produktionszeitraum von 0,9 Jahren abdeckt. Croesus Mining hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensdauer der Reserven innerhalb der nächsten 12 Monate auf eine Lebensdauer von 5 Jahren auszubauen. Derzeit deckt die Lebensdauer der Reserven nur einen Produktionszeitraum von 2,4 Jahren ab. Bei einem aktuellen Cashbestand von 32,0 Mio. A$ und hervorragenden Explorationsergebnissen scheint Croesus Mining für dieses Ziel gut gerüstet zu sein.
Beurteilung: Mit einer jährlichen Produktion von 280.000 oz und einer Marktkapitalisierung von 199 Mio. A$ bleibt Croesus Mining im aktuellen Umfeld weiterhin unterbewertet. Bereits jetzt deutet Croesus Explorationserfolge an, die zur Erschließung weiterer Reserven führen dürften. Wir erwarten bereits für die nächsten Wochen weitere Erfolgsmeldungen im Explorationsbereich. Zuletzt haben wir das Kauflimit für Croesus Mining am 19.04.02 von 0,40 auf 0,60 A$ erhöht und stufen die Aktie jetzt als Halteposition ein.
Empfehlung: Halten, unter 0,60 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,72 A$.


19.04.2002
Croesus Mining (AUS, MKP 156 Mio. A$) meldet für das Märzquartal eine Rekordgoldproduktion von 69.148 oz, was einer Jahresrate von etwa 280.000 oz entspricht. Damit kann sich Croesus Mining hinter Aurion (AUS), Lihir (AUS), Newcrest (AUS) und Sons of Gwalia (AUS) als fünftgrößter australischer Produzent etablieren. Die Nettoproduktionskosten konnten um 16 auf 169 $/oz gesenkt werden. Vor allem in den Produktionsstätten der ehemaligen Central Norseman konnten wesentliche Einsparungen realisiert werden. Der Cashbestand stieg von 18,0 auf 32,0 Mio. A$ an. Croesus macht im aktuellen Produktionsbericht keinerlei Angaben über die Gewinnsituation und die Entwicklung der Reserven und Ressourcen. Die niedrigeren Nettoproduktionskosten, der gestiegene Cashbestand und die guten Explorationsergebnisse lassen jedoch auf eine profitable Entwicklung schließen. Problematisch bleibt die Lebensdauer der Reserven, die mit 526.000 oz nur einen Produktionszeitraum von 1,9 Jahren abdeckt.
Beurteilung: Mit einer jährlichen Produktion von 280.000 oz und einer Marktkapitalisierung von 156 Mio. A$ bleibt Croesus Mining im aktuellen Umfeld unterbewertet. Wir sehen wegen der hervorragenden Explorationsgebiete nur eine geringe Gefahr, daß Croesus ernsthafte Probleme mit der Erschließung weiterer Reserven bekommt. Wir erhöhen das Kauflimit von 0,40 auf 0,60 A$.
Empfehlung: Halten, unter 0,60 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,57 A$.


22.03.2002
Croesus Mining (AUS, MKP 197 Mio. A$) meldet hervorragende Explorationsergebnisse aus den Gebieten der übernommenen Central Norseman mit einem Goldgehalt von bis zu 11,9 g/t über eine Bohrkernlänge von 25 Metern aus dem Daisy Projekt und einem Goldgehalt von 81,1 g/t über eine Bohrkernlänge von 3 Metern aus dem Harlequin Projekt. Gleichzeitig wurde die Wiedereröffnung der Lights of Israel Mine bekanntgegeben, an der Croesus einen Anteil von 45 % hält. Aus dieser Mine, die dem Davyhurst Projekt zuzurechnen ist, erwartet Croesus eine jährliche Goldproduktion von 33.000 oz (Croesus Anteil).
Beurteilung: Die aktuellen Explorationsergebnisse bestätigen unsere Einschätzung in der Analyse vom 05.02.02, daß die kurze Lebensdauer der Reserven der Croesus Mining relativ unproblematisch ist. Der vorherige Hauptaktionär der Central Norseman, WMC (AUS) hatte die Exploration der vielversprechenden Gebiete völlig vernachlässigt. Croesus Mining hat mit den aktuellen Explorationserfolgen das Potential, die Goldproduktion von jährlich etwa 300.000 oz zu behaupten und sich damit als fünftgrößter australischer Goldproduzent zu etablieren. Allerdings muß die Gesellschaft die guten Bohrergebnisse noch in neuen Reserven- und Ressourcenschätzungen bestätigen. Croesus Mining präsentiert sich als solider mittelgroßer Goldproduzent auch als interessanter Übernahmekandidat.
Empfehlung: Halten, unter 0,40 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,51 A$.


00.03.2002
Hinweis zu Central Norseman ADR`s beachten!


05.02.2002
Croesus Mining (AUS, MKP 99,4 Mio. A$) meldet für das Dezemberquartal die erfolgreiche Übernahme der Central Norseman (AUS). Croesus strebt nach der Übernahme eine jährliche Goldproduktion von 300.000 oz an und steigt nach Aurion (AUS), Lihir (AUS), Newcrest (AUS) und Sons of Gwalia (AUS) zum fünftgrößten australischen Goldproduzenten auf. Die Übernahme der Central Norseman wurde mit 22,2 Mio. A$ und der Ausgabe von 175 Mio. Aktien bezahlt, wovon der frühere Hauptaktionär WMC (AUS) 42 Mio. Aktien erhalten hat. Diese Aktien wurden am 22.01.02 vollständig plaziert. Die Übernahme wurde durch die Ausgabe einer Wandelanleihe über 12,5 Mio. A$ und eine Kreditlinie über 20 Mio. A$ finanziert. Problematisch bleibt die Lebensdauer der Reserven, die mit 526.000 oz nur einen Produktionszeitraum von 1,8 Jahren abdeckt. Die Lebensdauer der Ressourcen erreicht 8,8 Jahre, so daß erhebliches Potential besteht, die Lebensdauer der Reserven verlängern zu können. Mit einer kontinuierlichen Produktion seit 66 Jahren ist Central Norseman die älteste australische Goldmine. Immer wieder glänzte Central Norseman in der Vergangenheit mit spektakulären neuen Goldfunden.
Beurteilung: Wer unserer Empfehlung vom 19.10.01 gefolgt ist, konnte über den Kauf der Central Norseman zu 0,225 A$ in Croesus Mining einsteigen. Wir haben nur wenige Bedenken wegen der kurzen Lebensdauer der Reserven und sehen für Croesus Mining auch ohne einen Goldpreisanstieg weiteres Kurspotential von 100 bis 200 %. Croesus ist mit der aktuellen Bewertung auch ein klarer Übernahmekandidat. Wir erhöhen unser maximales Kauflimit von 0,30 auf 0,40 A$.
Empfehlung: Halten, unter 0,40 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,36 A$.


19.10.2001
Croesus Mining (AUS, MKP 27,0 Mio. A$) meldet für das Septemberquartal einen Anstieg der Goldproduktion um 39 % auf den Rekordwert von 30.354 oz, was einer jährlichen Produktion von 120.000 oz entspricht. Bei Nettoproduktionskosten von 169 $/oz und einem Verkaufspreis von 259 $/oz verblieb Croesus eine Bruttogewinnspanne von 90 $/oz. Der operative Gewinn erreichte 2,6 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 2,6 entspricht. Extrem negativ wirkten sich die Vorwärtsverkäufe aus, ohne die der Gewinn um etwa 1,8 Mio. A$ höher gelegen haben dürfte. Trotz des Abbaus konnten die Goldreserven bei 247.000 oz konstant gehalten werden. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 120.000 oz liegt die Lebensdauer der Reserven bei 2,1 Jahren und die Lebensdauer der Ressourcen bei 7,5 Jahren. Die Vorwärtsverkäufe erreichen 168.000 oz, was einen Produktionszeitraum von 1,6 Jahren abdeckt. Der Cashbestand stieg im Septemberquartal um 2,0 auf 10,8 Mio. A$. Am 15.10.01 machte Croesus ein Übernahmeangebot an Central Norseman. Jeweils 3 Central Norseman Aktien sollen in 4 Croesus Aktien getauscht werden.
Beurteilung: Durch den Aktienkursrückgang ergibt sich vor allem durch den Einstieg über Central Norseman eine hervorragende Einstiegsmöglichkeit in Croesus. Bei einem aktuellen Kurs von 0,30 A$ für Central Norseman errechnet sich ein Einstiegskurs in Croesus von 0,225 A$.
Empfehlung: Croesus halten, aktueller Kurs 0,25 A$. Norseman mit der Perspektive eines Umtauschs in Croesus unter 0,30 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,30 A$.


15.10.2001
Croesus Mining (AUS, MKP 28,1 Mio. A$) macht ein Übernahmeangebot an Central Norseman (AUS, Kurs 0,29 A$, MKP 62,4 Mio. A$). Jeweils 3 Central Norseman Aktien sollen in 4 Croesus Aktien getauscht werden. Alternativ können 10 Central Norseman Aktien in 4 Croesus Aktien plus 2,03 A$ cash getauscht werden. Nach der Fusion wird Croesus bei einer Marktkapitalisierung von 100 Mio. A$ eine jährliche Goldproduktion von 250.000 oz in 3 Produktionsstätten aufweisen. Die Lebensdauer der Reserven liegt bei 2,0 Jahren und die Lebensdauer der Ressourcen bei 7,7 Jahren. Die Vorwärtsverkäufe erreichen 420.000 oz, was einen Produktionszeitraum von 1,7 Jahren abdeckt.
Beurteilung: Die Vorteile der Fusion sind vor allem die vergrößerte Produktionsbasis und die höhere Marktkapitalisierung, die Croesus Mining für einen größeren Investorenkreis interessanter macht. Außerdem werden die Risiken auf 3 Produktionsstätten verteilt. Interessant ist weiterhin das Explorationspotential beider Gesellschaften. Erhebliche Risiken ergeben sich aus der sehr kurzen Lebensdauer der Reserven und der schwachen Kapitalbasis der C. Norseman, die in den letzten Jahren von ihrer Muttergesellschaft WMC ausgeblutet wurde. Beide Gesellschaften leiden zudem unter schweren unrealisierten Verlusten aus Vorwärtsverkäufen. Der Erfolg wird vor allem von der Erschließung neuer Reserven abhängen. Insgesamt überwiegen die Chancen, so daß wir Croesus weiterhin für ein gewinnorientiertes Depot zum Kauf empfehlen. Bei einem aktuellen Kurs der C. Norseman von 0,29 A$ ergibt sich nach dem Aktientausch ein Einstandskurs in Croesus von umgerechnet 0,22 A$, so daß wir jetzt C. Norseman unter 0,30 A$ zum Kauf stellen.
Empfehlung: Croesus halten, aktueller Kurs 0,255 A$. C. Norseman mit der Perspektive eines Umtauschs in Croesus unter 0,30 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,29 A$.


08.08.2001
Croesus Mining (AUS, MKP 32,4 Mio. A$) meldet hervorragende Explorationsergebnisse bei der Erschließung neuer Reserven im Davyhurst Projekt. Die Bohrungen erreichen Goldgehalte von bis zu 37,2 g/t über eine Bohrkernlänge von 2 Metern. Einige Bohrabschnitte erreichten Goldgehalte von über 50 g/t über eine Bohrkernlänge von 1 Meter. Croesus ist zuversichtlich, die Reserven durch die aktuellen Bohrungen ausweiten zu können. Croesus plant eine Produktion von 25.000 oz im Septemberquartal. Die Goldreserven des Projektes erreichen bei einer jährlichen Produktion von 100.000 oz eine Lebensdauer von 2,0 Jahren, die Ressourcen eine Lebensdauer von 6,5 Jahren.
Beurteilung: Wir erwarten für Croesus im Geschäftsjahr 2000/01 eine Gesamtproduktion von 120.000 oz. Sollten die Reserven des Davyhurst Projektes erweitert werden können, würde sich die fundamentale Beurteilung der Croesus wesentlich verbessern. Croesus hat 185.000 oz vorwärtsverkauft, was praktisch der Höhe der gesamten Reserven des Davyhurst Projektes entspricht. Über die Höhe der unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen schweigt sich Croesus aus. Croesus bleibt eine der wenigen mittelgroßen australischen Produzenten, die mit einer guten Gewinnspanne arbeiten.
Empfehlung: Halten, unter 0,40 A$ zukaufen, aktueller Kurs 0,29 A$.


05.07.2001
Croesus Mining (AUS, MKP 35,6 Mio. A$) meldet für das Juniquartal eine Goldproduktion von 21.866 oz, was einer Jahresproduktionsrate von etwa 90.000 oz entspricht. Die Nettoproduktionskosten konnten auf 181 $/oz gesenkt werden. Croesus liefert in Vorwärtsverkäufe zu aktuell 267 $/oz, so daß die Bruttogewinnspanne 86 $/oz erreicht. Der operative Gewinn erreichte 1,2 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 7,4 entspricht. Die neu eröffnete Davyhurst Mine konnte die Erwartungen nicht erfüllen und konnte die Jahresrate bis Ende Juni nur auf etwa 90.000 oz steigern. Erwartet wurde eine Jahresrate von etwa 120.000 oz. Allerdings blieben die Nettoproduktionskosten mit 161 $/oz im Rahmen der Erwartungen. Die Binduli Produktion von 6.703 oz bei Nettoproduktionskosten von 223 $/oz konnte keinen Gewinnbeitrag mehr liefern. Croesus erwartet im Septemberquartal eine Produktion von 25.000 oz aus dem Davyhurst Projekt. Die Produktion im Binduli Projekt wird dagegen erheblich zurückfallen, so daß Croesus im Geschäftsjahr 2001/02 eine Jahresproduktionsrate von etwa 120.000 oz anstreben dürfte. Der Cashbestand lag am 30.06.01 bei 9,0 Mio. A$. Die Reserven des Davyhurst Projektes liegen bei 200.000 oz, was einer Lebensdauer von 2,0 Jahren entspricht. Die Ressourcen erreichen 650.000 oz. Croesus hat 185.000 oz vorwärtsverkauft, was praktisch der Höhe der gesamten Reserven des Davyhurst Projektes entspricht. Über die Höhe der unrealisierten Verluste aus den Vorwärtsverkäufen schweigt sich Croesus aus.
Beurteilung: Das Davyhurst Projekt bleibt weit hinter den Erwartungen zurück und die Höhe der Vorwärtsverkäufe nimmt Croesus die Phantasie bei einem steigenden Goldpreis. Dennoch bleibt Croesus mit einer jährlichen Produktion von etwa 120.000 oz und einem KGV von aktuell 7,4 ein solider mittelgroßer australischer Goldproduzent.
Empfehlung: Halten, unter 0,40 A$ zukaufen, aktueller Kurs 0,32 A$.


03.05.2001
Croesus Mining (AUS, MKP 37,8 Mio. A$) meldet den Beginn der Produktion im Davyhurst Projekt. Bereits nach wenigen Tagen liegt die Jahresproduktionsrate bei etwa 120.000 oz. Die Reserven des Projektes konnten mittlerweile auf 216.000 oz gesteigert werden, was einer Lebensdauer von 1,8 Jahren entspricht. Die Ressourcen konnten mittlerweile auf 675.000 oz gesteigert werden, so daß eine Verlängerung der Lebensdauer erwartet werden kann. Im Binduli Projekt konnten im Märzquartal 8.755 oz bei Nettoproduktionskosten von 177 $/oz gewonnen werden. Mit der Inbetriebnahme der neuen Fort William Lagerstätte erwartet Croesus, die jährliche Produktion von etwa 30.000 oz weitere 2 Jahre fortführen zu können, so daß die jährliche Gesamtproduktion 150.000 oz erreichen sollte. Placer Dome (NA) hat die Option, 75 % des Binduli Projektes für Explorationsausgaben über 10 Mio. A$ zu erwerben. Wegen der hohen Investitionen in das Davyhurst Projekt fiel der Cashbestand auf 9,0 Mio. A$ zurück. Für die nächsten beiden Jahre erwarten wir bei einer jährlichen Produktion von 150.000 oz einen Rückgang des KGV auf 2,5. Harmony (SA) hält 19,2 % der Aktien, so daß bei einer erfolgreichen Entwicklung der Croesus ein Übernahmeangebot durch Harmony zu erwarten ist.
Beurteilung: Croesus Mining bleibt ein solider mittelgroßer australischer Goldproduzent mit gutem Wachstumspotential im Davyhurst Projekt.
Empfehlung: Halten, unter 0,40 A$ zukaufen, aktueller Kurs 0,36 A$.


29.03.2001
Croesus Mining (AUS, MKP 37,0 Mio. A$) meldet erneut hervorragende Explorationsergebnisse aus dem Davyhurst Projekt. In der Lady Gladys Lagerstätte konnten Goldgehalte von bis zu 13,7 g/t über eine Bohrkernlänge von 10 Metern nachgewiesen werden. Die neu entdeckten Vererzungen liegen in einer Tiefe bis 80 Meter, so daß ein Übertageabbau möglich ist. Croesus rechnet mit einer deutlichen Ausweitung der Reserven des Projektes. Die Ressourcenschätzung steht kurz vor dem Abschluß an die sich eine Optimierung des Abbauplanes und eine Reservenschätzung anschließen soll.
Beurteilung: Eine Ressourcen- und Reservenausweitung in der Lady Gladys Lagerstätte würde zu einer erheblichen Höherbewertung des Davyhurst Projektes führen, das zwar hochprofitabel ausgelegt ist, aber nur über eine Lebensdauer der Reserven von etwa 2 Jahren verfügt. Wir erwarten für Croesus in den nächsten beiden Jahre eine jährliche Produktion von 150.000 oz bei einem KGV von 2,7. Der Cashbestand liegt bei 13,2 Mio. A$. Nach der Übernahme der New Hampton (AUS) durch Harmony (SA) hält Harmony jetzt 19,2 % an Croesus, so daß bei einer erfolgreichen Entwicklung der Croesus ein Übernahmeangebot durch Harmony zu erwarten ist.
Empfehlung: Halten, unter 0,40 A$ zukaufen, aktueller Kurs 0,35 A$.


15.02.2001
Croesus Mining (AUS, MKP 41,3 Mio. A$) meldet den Einstieg der Placer Dome (NA) in das Binduli Projekt. Placer Dome hat die Option, 75 % des Projektes durch Explorations- und Erschließungsausgaben von 10,0 Mio A$ zu erwerben. Die aktuellen Reserven, die wie die vorhandenen Ressourcen vom Joint Venture ausgeschlossen sind, erreichen eine Lebensdauer bis Ende 2001. Placer Dome will die ersten Bohrprogramme im Juni 2001 abschließen.
Beurteilung: Der Einstieg der Placer Dome in das Binduli Projekt erspart Croesus einerseits den Aufwand der Exploration des Projektes, nimmt ihr andererseits aber auch die Phantasie auf Kurssteigerungen nach einem größeren Explorationserfolg. Der Unternehmensschwerpunkt verlagert sich dadurch noch deutlicher auf das Davyhurst Projekt in dem eine jährliche Produktion von 100.000 oz vorgesehen ist. Insgesamt ergibt sich keine Neubewertung der Croesus (vgl. Analyse vom 30.01.01). Mit der sich abzeichnenden hochprofitablen Produktion im Davyhurst Projekt bleibt Croesus Mining ein überdurchschnittlich gutes Investment. New Hampton hat ihren Anteil an Croesus auf 21,5 % ausgeweitet, was im Hinblick auf den Übernahmeversuch durch Harmony (SA) wichtig werden könnte.
Empfehlung: Halten, unter 0,40 A$ zukaufen, aktueller Kurs 0,37 A$.


30.01.2001
Croesus Mining (AUS, MKP 41,3 Mio. A$), meldet für das Dezemberquartal eine enttäuschende Produktion von 9.017 oz aus dem Binduli Projekt. Bei einem niedrigeren Goldgehalt stiegen die Nettoproduktionskosten von 182 auf 246 $/oz an. Für das Märzquartal wird mit dem Abbau höhergradiger Erze ein Rückgang der Produktionskosten in Aussicht gestellt. Die Reserven des Projektes reichen aktuell bis Ende 2001, wobei die Lebensdauer durch die Erschließung der Fort Williams Lagerstätte, in der eine Ressource über 200.000 oz Gold vorliegt, wahrscheinlich verlängert werden kann. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt in der Erschließung des Davyhurst Projektes, für das eine jährliche Produktion von über 100.000 oz vorgesehen ist. Der Erzabbau wurde im Januar 2001 gestartet und die Verarbeitung der Erze soll bereits im März beginnen. Bei einer jährlichen Produktion von 150.000 oz verfügt Croesus Mining über eine Lebensdauer der Reserven von 1,6 Jahren und der Ressourcen von 8,0 Jahren. Die Höhe der Kapitalrückzahlung von 0,05 A$, die am 12.01.01 vom Aktienkurs abgeschlagen wurde und ab dem 29.01.01 zur Auszahlung kommt, entspricht einer Rendite von 12,8 %. Croesus Mining vereinbarte im Dezemberquartal Vorwärtsverkäufe über 100.000 oz, die einen unrealisierten Gewinn von 3,0 Mio. A$ beinhalten. Der Cashbestand erreicht nach der Kapitalrückzahlung 13,2 Mio. A$.
Beurteilung: Vor allem der Einstieg in die Vorwärtsverkäufe raubt der Croesus Mining ohne Not ihre Attraktivität als außergewöhnliches Investment und nimmt der Gesellschaft einen wesentlichen Teil der Aktienkursphantasie bei einem steigenden Goldpreis. Mit der sich abzeichnenden hochprofitablen Produktion im Davyhurst Projekt bleibt Croesus Mining dennoch ein überdurchschnittlich gutes Investment. Da die von Harmony (SA) attackierte New Hampton (AUS) einen Anteil von 19,2 % an Croesus hält, ist ein Übernahmeangebot an Croesus zu erwarten, falls der Harmony die Übernahme der New Hampton gelingen sollte.
Empfehlung: Halten, unter 0,40 A$ zukaufen, aktueller Kurs 0,38 A$.


16.01.2001
Croesus Mining (AUS, MKP 37,0 Mio. A$) meldet die Entdeckung hochgradiger Vererzungen in der Lady Gladys Lagerstätte im Davyhurst Projekt. Über eine Bohrkernlänge von jeweils 1 Meter konnten in insgesamt 4 Bohrungen Goldgehalte von über 100 g/t bis 242 g/t nachgewiesen werden. Dabei befindet sich der Erzkörper in einer Tiefe von bis zu 60 Metern, so daß ein Übertageabbau leicht durchzuführen wäre. Unmittelbar vor dem Produktionsbeginn des Projektes gelingt es Croesus das Interesse auf dieses vielversprechende Projekt zu richten. Ein deutlicher Kursrückgang nach der Kapitalrückzahlung von 0,05 A$ konnte mit der Meldung verhindert werden. Croesus erwartet eine hochprofitable jährliche Produktion von 100.000 oz aus dem Davyhurst Projekt, das langfristig die auslaufende Binduli Produktion ersetzen wird. Die Explorationsergebnisse sind vor allem wegen der bislang kurzen Lebensdauer des Davyhurst Projektes wertvoll.
Beurteilung: Mit einem geschätzten KGV für das Geschäftsjahr 2000/01 von 3,0, der Erwartung einer hochprofitablen Produktion im Davyhurst Projekt und einem Cashbestand von etwa 15 Mio. A$ erscheint Croesus Mining als gut abgesichertes Investment. Phantasie ergibt sich aus dem aktuellen Übernahmeangebot der Harmony (SA) an New Hampton. Da sich die Gebiete der Croesus gut mit den Gebieten der New Hampton ergänzen und New Hampton bereits einen Anteil von 19,2 % an Croesus hält, ist ein Übernahmeangebot an Croesus zu erwarten, falls der Harmony die Übernahme der New Hampton gelingen sollte.
Empfehlung: Halten, unter 0,40 A$ zukaufen, aktueller Kurs 0,36 A$.


30.11.2000
Croesus Mining (AUS, MKP 42,3 Mio. A$) meldet für das Davyhurst Projekt eine Ausweitung der ldressourcen auf 540.000 oz. Der Abbau des Projektes wurde von März 2001 auf Januar 2001 vorverlegt. Die Produktion soll bereits 2001 auf 140.000 oz erweitert werden, wobei die Binduli Mine etwa 40.000 oz und die Davyhurst Mine etwa 100.000 oz beisteuern sollen. Insgesamt ist aus dem Davyhurst Projekt ein Abbau von 207.000 oz bei Nettoproduktionskosten von 181 $/oz vorgesehen, woraus ein operativer Gewinn von 40,0 Mio. A$ erwartet wird. Dabei beträgt der aktuelle Cashbestand 20 Mio. A$. Croesus gibt die Zahlung von 0,05 A$/Aktie aus der Kapitalrücklage an alle Aktionäre bekannt. Die Zahlung soll im Januar 2001 erfolgen. Da es sich um keine Dividendenzahlung handelt, muß die Zahlung nicht versteuert werden.
Beurteilung: Bei einer jährlichen Produktion von 140.000 oz und einer Gewinnspanne von 100 A$/oz würde das KGV auf 3,0 zurückfallen. Problematisch ist allerdings die kurze Lebensdauer der Reserven von 1,5 Jahren. Für Croesus ist es daher wichtig aus den Ressourcen, die eine Lebensdauer von 8,6 Jahre umfassen, weitere Reserven zu erschließen. Die Kapitalrückzahlung wird den Cashbestand um 5,3 auf etwa 15 Mio. A$ reduzieren. Bei einer erfolgreichen Produktion der Davyhurst Mine entspricht der innere Wert aus dem aktuellen Cashbestand und der erwarteten operativen Gewinne von etwa 60 Mio. A$ oder 0,57 A$/Aktie. Nach der erfolgreichen Entwicklung der letzten Monate erhöhen wir unser Kauflimit von 0,25 auf 0,40 A$ und unser Kursziel von 0,60 auf 1,30 A$.
Empfehlung: Halten, unter 0,40 A$ zukaufen, aktueller Kurs 0,37 A$.


06.11.2000
Croesus Mining (AUS, MKP 39,1 Mio. A$) meldet für das Septemberquartal eine Goldproduktion von 11.514 oz, was einer Jahresrate von 46.000 oz entspricht. Die Nettoproduktionskosten konnten bei 182 $/oz stabil gehalten werden. Croesus gibt im Quartalsbericht keinen Verkaufspreis an. Für das Davyhurst Projekt wird die Fertigstellung der Durchführbarkeitsstudie bis Ende 2000 erwartet. Ab März 2001 wird der Abbau von 150.000 oz bei Nettoproduktionskosten von 156 $/oz erwartet, woraus sich Croesus einen operativen Gewinn von 34,0 Mio. A$ erwartet. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 100.000 oz liegt die Lebensdauer der Reserven bei 1,6 Jahren und die Lebensdauer der Ressourcen bei 12,0 Jahren. In dem mangelhaften Quartalsbericht macht Croesus keine Angaben über ihre Vorwärtsverkäufe. Der aktuelle Cashbestand wird mit 19,0 Mio. A$ angegeben und entspricht etwa 50 % der aktuellen Börsenbewertung.
Beurteilung: Mit der Inbetriebnahme des Davyhurst Projektes erwarten wir einen Anstieg der jährlichen Goldproduktion auf 100.000 oz und einen Rückgang des KGV auf 3,9. Da das Davyhurst Projekt erst 2001 in Produktion gebracht wird, ist es nicht durch Vorwärtsverkäufe belastet und kann von jedem Goldpreisanstieg voll profitieren. Substanz gibt auch der hohe Cashbestand und die absehbar hohe Gewinnspanne. Positiv ist auch das Explorationspotential zu beurteilen. Problematisch ist vor allem die kurze Lebensdauer der Reserven. Croesus bleibt eine solide Halteposition im Depot der kleineren australischen Werte.
Empfehlung: Halten, unter 0,25 A$ zukaufen, aktueller Kurs 0,36 A$.


25.09.2000
Croesus Mining (AUS, MKP 38,6 Mio. A$) meldet erfolgreiche Bohrungen aus der Giles Lagerstätte. Die Goldgehalte erreichen bis zu 22,1 g/t über eine Bohrkernlänge von 15 Metern und 14,6 g/t über eine Bohrkernlänge von 24 Metern. Die bisherige Ressourcenschätzung des Projektes von 100.000 oz kann mit den aktuellen Ergebnissen wahrscheinlich deutlich ausgeweitet werden. Vor allem die hohen Goldgehalte erhöhen dabei die Wirtschaftlichkeit des Projektes. Eine Erweiterung der Goldreserven würde außerdem das Minenleben verlängern, das aktuell nur mit etwa 1,5 Jahren angegeben wird. Die Giles Lagerstätte ist ein Teil des Davyhurst Projektes, in der die vorläufige Durchführbarkeitsstudie eine Goldproduktion von 157.000 oz bei Nettoproduktionskosten von 182 $/oz und einen operativen Gewinn von 34,0 Mio. A$ in Aussicht stellt (vgl. Meldung vom 25.08.00).
Beurteilung: Bei einer jährlichen Produktion von 100.000 oz und einer Gewinnspanne von 100 A$/oz würde das KGV auf einen Wert von 3,9 zurückfallen. Auf der Basis dieser Produktionshöhe liegt die aktuelle Lebensdauer der Reserven bei 1,6 Jahren und die Lebensdauer der Ressourcen bei 12,0 Jahren. Der Cashbestand von 21 Mio. A$ ermöglicht die problemlose Finanzierung der Produktionsaufnahme und der Exploration. Bei einer jährlichen Produktion von 100.000 oz würde der Hebel auf den Goldpreis auf einen Wert von 33,2 ansteigen. Nachdem New Hampton Goldfields (AUS) am 21. August gemeldet hat, ihren Anteil an Croesus von 19,4 auf 20,4 % erhöht zu haben, ist außerdem täglich mit einem Übernahmeangebot von New Hampton zu rechnen. Nach der letzten Kaufempfehlung am 09.05.00 stieg der Aktienkurs bereits um 48,0 % von 0,25 auf 0,37 A$.
Empfehlung: Halten, unter 0,25 A$ zukaufen, aktueller Kurs 0,37 A$. Wir erhöhen unser aktuelles Kursziel weiter von 0,60 auf 0,80 A$.


25.08.2000
Croesus Mining (AUS, MKP 39,6 Mio. A$) beschließt für das Davyhurst Projekt eine Durchführbarkeitsstudie zu erstellen, um möglichst schnell mit der Goldproduktion beginnen zu können. Eine vorläufige Durchführbarkeitsstudie stellt eine Goldproduktion von 157.000 oz bei Nettoproduktionskosten von 182 $/oz in Aussicht, so daß sich für Croesus Mining ein operativer Gewinn von 34,0 Mio. A$ errechnet. Da die Verarbeitungsanlagen mit einer großen Kapazität betriebsbereit sind, könnte die gesamte Produktion innerhalb von 1 Jahr abgewickelt werden. Dabei eröffnet sich nach den jüngsten Bohrerfolgen mit Goldgehalten von bis zu 27,2 g/t über eine Bohrkernlänge von 9 Metern im Mulline Erzkörper und mit Goldgehalten von bis zu 14,0 g/t über eine Bohrkernlänge von 14 Metern im Golden Eagle Erzkörper ein erhebliches Potential, das Minenleben zu verlängern. Die Goldressourcen des Projektes liegen bei über 400.000 oz.
Beurteilung: Bei einer jährlichen Produktion von 100.000 oz und einer Gewinnspanne von 100 A$ würde das KGV auf einen Wert von 3,9 zurückfallen. Auf der Basis dieser Produktionshöhe liegt die aktuelle Lebensdauer der Reserven bei 1,6 Jahren und die Lebensdauer der Ressourcen bei 12,0 Jahren. Der Cashbestand von 21 Mio. A$ ermöglicht die problemlose Finanzierung der Produktionsaufnahme und der Exploration. Bei einer jährlichen Produktion von 100.000 oz würde der Hebel auf den Goldpreis auf einen Wert von 33,2 ansteigen. Nachdem New Hampton Goldfields (AUS) am 21. August gemeldet hat, ihren Anteil an Croesus von 19,4 auf 20,4 % erhöht zu haben, ist außerdem täglich mit einem Übernahmeangebot von New Hampton zu rechnen. Nach der letzten Kaufempfehlung am 09.05.00 stieg der Aktienkurs bereits um 52,0 % von 0,25 auf 0,38 A$.
Empfehlung: Halten, unter 0,25 A$ zukaufen, aktueller Kurs 0,38 A$.


10.08.2000
Croesus Mining (AUS, MKP 33,7 Mio. A$) meldet für das Juniquartal eine Goldproduktion von 10.789 oz aus dem Binduli Projekt und erreicht damit eine Produktion für das Geschäftsjahr 1999/2000 von insgesamt 46.717 oz. Für das Geschäftsjahr 1999/2000 erzielte Croesus einen Gewinn von 1,3 Mio. A$, was einem aktuellen KGV von 25,6 entspricht. Für das Geschäftsjahr 2000/01 erwartet Croesus eine Produktion von über 40.000 oz bei Nettoproduktionskosten von 238 $/oz, so daß nur ein etwa ausgeglichenes Ergebnis angestrebt wird. Nach dem Kauf des Davyhurst Projektes für 2,9 Mio. A$ verfügt Croesus über einen Cashbestand von 20,1 Mio. A$, was 0,19 A$/Aktie entspricht. Ein umfangreiches Explorationsprogramm verlief in diesem Projekt sehr erfolgreich. Über eine Bohrkernlänge von 10 Metern konnte ein Goldgehalt von 20,2 g/t bestätigt werden. In dem Projekt, das zwischen 1986 und 1999 unter verschiedenen Eigentümern produzierte, liegen Goldressourcen über 400.000 oz und eine funktionstüchtige Verarbeitungsanlage vor.
Beurteilung: Bei einer jährlichen Produktion von 40.000 oz und einer Gewinnspanne von 100 A$ würde das KGV auf einen Wert von 8,3 zurückfallen. Die Goldreserven des Binduli Projektes sind weitgehend erschöpft, so daß die Entwicklung des Davyhurst Projektes die wegfallende Produktion ersetzen könnte. Die Explorationsergebnisse hierfür sind vielversprechend und der aktuelle Cashbestand von 20,1 Mio. A$ ermöglicht eine problemlose Finanzierung. Auf der Basis einer jährlichen Produktion von 40.000 oz hätte Croesus einen Hebel von 15,1 auf den Goldpreis. Positiv beurteilen wir den hohen Cashbestand, die hervorragenden Explorationsgebiete und die aktuellen Explorationserfolge. Negativ beurteilen wir den niedrigen Hebel auf den Goldpreis.
Empfehlung: Halten, unter 0,25 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,315 A$.


09.05.2000
Croesus Mining (AUS, MKP 26,7 Mio. A$) meldet für das Märzquartal eine Goldproduktion von 10.325 oz bei Nettoproduktionskosten von 199 $/oz. Der Schwachpunkt der Produktion bleibt die angespannte Reservensituation über die nicht berichtet wird. Croesus kaufte das Davyhurst Projekt von NM Rothschild für 3,0 Mio. A$, 1,0 Mio. Croesus Aktien und 2,0 Mio. Croesus Optionen mit dem Basispreis von 0,35 A$. Das Projekt beinhaltet eine Goldressource über 400.000 oz und eine komplette Verarbeitungsanlage, die jährlich bis zu 100.000 oz Gold (bei einem Goldgehalt von 3,0 g/t) verarbeiten kann. In das Projekt soll in den nächsten 18 Monaten 2,0 Mio. A$ in die Exploration investiert werden. Das Übernahmeangebot an Gilt-Edged Mining scheiterte und Croesus verkaufte ihre 1,5 Mio. erworbenen Aktien mit einem kleinen Gewinn an Goldfields (AUS). Telfer Gold (AUS), die gemeinsam mit Metex (AUS), und Gindalbie (AUS) an die Börse gebracht werden soll, wurde in Anketell Gold (AUS) umbenannt. Croesus verfügt über einen Cashbestand von 24,6 Mio. A$. Der Umfang der Vorwärtsverkäufe liegt bei 27.000 oz, was der Produktion von 0,7 Jahren entspricht.
Beurteilung: Croesus Mining bleibt mit einem Cashbestand von 24,6 Mio. A$, der Beteiligung an Anketell Gold und interessanten Explorationsgebieten eine substanzstarke Gesellschaft. Ohne einen Durchbruch in der Exploration fehlt einem Investment allerdings die Perspektive. Nach dem Kursrückgang bietet sich Croesus Mining wieder als Tradinginvestment an.
Empfehlung: Halten, unter 0,25 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,25 A$.


27.01.2000
Croesus Mining (AUS, MKP 31,9 Mio. A$) berichtet für das Dezemberquartal über den Versuch der Übernahme der Gilt-Edged Mining (AUS, MKP 20,1





Interessenkonflikte (IK): Die Mitarbeiter des Goldmarkts, die an der Erstellung von Aktienempfehlungen beteiligt sind, haben sich verpflichtet etwaige Interessenkonflikte offen zu legen. In dem Fall, daß zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Goldmarkts in einer zum Kauf oder Verkauf empfohlenen Aktie Positionen gehalten werden, wird dies im entsprechenden redaktionellen Artikel kenntlich gemacht. Die Siegel Investments berät Dritte bei deren Anlageentscheidungen. Auch im Rahmen dessen umgesetzte Empfehlungen unterliegen den obigen Bestimmungen.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Mineninfo
Sirius Resources NL
Bergbau
-
-
Minenprofile
Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"