Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Zyklik der globalen Goldförderung (Teil 2/3)

23.03.2010  |  Dr. Jürgen Müller
- Seite 2 -
Für den Zeitraum von 1830 - 1900 zeigt sich ein konstanter Wert um die 20 g/t, der nachfolgend in einem negativ exponentiellen Trendkanal abfällt. Extrapoliert man diesen Trend in die Zukunft, kann der Erzgehalt bis ins Jahr 2050 auf 2 g/t und bis zum Jahr 2100 auf 0,7 g/t fallen. Fittet man nur die Jahre seit 1968 mit einer expontiellen Funktion, so fällt der Erzgehalt bereits im Jahr 2050 unter 1 g/t. Wie zuvor ist auch diese Kurve in Gefahr, die untere Begrenzungslinie des Trendkanals zu durchbrechen. Der eigentliche Sprengstoff dieser Erkenntis liegt darin, dass die Produktionskosten bei sinkendem Erzgehalt expontiell steigen. Dieser Zusammenhang ist für z.B. Buntmetalle seit langem bekannt und wurde vom australischen Wissenschaftler Dr. G.M. Mudd von der Monash Universität in Melbourne/Australien auch für die Goldförderung empirisch bestätigt [8]:
Open in new window
Abb. 3: Energieverbrauch pro kg Gold in Abhängigkeit des Erzgehaltes (Bildquelle: G.M. Mudd [8])


Diese empirische Studie belegt klar, dass der Energieverbrauch bei sinkendem Erzgehalt superlinear anwächst. Dies ist ein Umstand, dem sich alle Bergbaukonzerne gegenübersehen und der sich im aktuellen Peak-Oil-Umfeld nur negativ auf die Goldförderung und die Minenfirmen auswirken kann.


Sinkender Explorationserfolg

Neben den steigenden Produktionskosten wirkt sich auch der sinkende Explorationserfolg auf die Goldförderung der Zukunft aus. Geförderte Unzen können bereits seit Jahren nicht mehr durch neue Funde ersetzt werden, siehe Abbildung 4 [9].

Open in new window
Abb. 4: Goldentdeckungsrate 1995 - 2005. Linke Skala Anzahl der entdeckten Erzkörper > 2,5 Mio. Unzen; rechte Skala kumulierte Zahl der gefundenen Unzen [9].


Zusätzlich nimmt die Qualität der neu gefundenen Erzkörper beständig ab. 1950 war der durchschnittliche Erzgehalt neu entdeckter Erzkörper noch 8 g/t, während dieser Wert heute auf 1,1 g/t gesunken ist. Über 70% der in den letzten 10 Jahren neu entdeckten Goldunzen befinden sich in Gebieten mit mittlerem bis hohen politischen Risiko. Im Durchschnitt erbrachte 1 US-$, der in den 1960er-Jahren in die Gold-Exploration investiert wurde, 105 US-$ an Gold. In den 2000er Jahren fiel dieser Wert auf 11 Dollar, siehe folgende Tabelle (Quelle aller in diesem Abschnitt genannten Zahlen: [10]).

Open in new window
Abb. 5: Gefundener Dollar in Gold pro investiertem Explorations-Papierdollar pro Dekade 1950er - 2000er Jahre [10]


In den 1950er Jahren betrugen die Kosten pro gefundener Unze 6,8 US$. Dieser Wert hat sich auf heute 52 US$ pro Unze nahezu verachtfacht. "Die traditionellen Gebiete der Goldsuche sind leer", wie T. McKeith, Explorationschef von Gold Fields Ltd., auf einer Investment-Tagung im Juni 2000 sagte. "Konsequenterweise muss man sich fragen", so McKeith weiter, "wie diese Erzgehalte in einer Welt schwindender Energieressourcen nachhaltig sein können" [10]. In der Summe deuten die hier genannten Fakten auf die Hypothese hin, dass das aktuelle Förderniveau um 2.500 Tonnen die Spitze der Gold-Glockenkurve sein kann.

Im letzten Teil dieser Trilogie gehen wir der Frage nach, welche Implikationen sich für die Zukunft aus den Unterzyklen der Vergangenheit ergeben.


© Jürgen Müller
www.goldsilber.org, www.technologiemetalle.org,www.werteinlagerung.de


Open in new window Open in new window Open in new window


In eigener Sache: Die Administrationsgebühr unserer Einkaufsgemeinschaft für Gold und Silber wird bis September 2010 von jetzt 1,5% auf dann 1,2% pro Jahr (brutto, inkl. 19% MwSt.) weiter sinken. Innerhalb von 5 Jahren konnten demnach die Gebühren aufgrund des starken Wachstums unserer Gemeinschaft um die Hälfte reduziert werden.



Referenzen:

[1] USGS, http://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/commodity/gold/gold_mcs05.pdf
[2] USGS, http://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/commodity/gold/mcs-2009-gold.pdf
[3] USGS, http://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/commodity/gold/mcs-2010-gold.pdf
[4] South African Chamber of Mines, www.bullion.org.za/MediaReleases/Downloads/Q4gold%20prod%20revised.html
[5] J. Müller: "Glockenkurven", www.goldseiten.de/content/diverses/artikel.php?storyid=7409
[6] J. Müller, H.E. Frimmel: "Numerical Analysis of Historic Gold Production Cycles and Implications for Future Sub-Cycles", The Open Geology Journal, 2010, Vol. 4, S. 35-40, zur Veröffentlichung akzeptiert am 22.01.2010
[7] Referenzangaben der Datenquellen siehe Ref. [6], Chart erstmals veröffentlicht in: J. Müller "Zyklik der globalen Goldförderung", Edelmetall & Rohstoffmagazin 2009/2010, Edelmetallmesse München Nov. 2009, S. 138 - 139
[8] G.M. Mudd: "Global trends in gold mining: Towards quantifying environmental and resource sustainability?", Resources Policy, Vol. 32, 2007, S. 42–56
[9] Metals Econimoc Group, www.newcrest.com.au/upload/378_7x06x2007123400PM.pdf
[10] T. McKeith, "Exploration: A gold industry perspective", World mining investment congress, London, Juni 2009, www.goldfields.co.za/presentations/2009/world_mining_congress_09.pdf




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"