Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Die Zwei-Prozent-Rendite-Falle

23.05.2012  |  Robert Rethfeld
- Seite 2 -
Aktuell befindet sich die offizielle US-Inflationsrate bei 2,3%. Ein Fall unter die 2-Prozent-Marke würde einem Zentralbanker die Schweißperlen auf die Stirn treiben. Eine Zentralbank benötigt eine Pufferzone einer Inflationsrate von üblicherweise zwei Prozent, um sich in einer Phase der wirtschaftlichen Nachfrageschwäche einen Handlungsspielraum zu erhalten. Nicht nur Ben Bernanke, sondern auch der ehemalige Chefvolkswirt der EZB, Otmar Issing, haben die Bedeutung einer solchen Pufferzone häufig genug betont.

Klopfen wir Bernankes Waffenarsenal auf den Realitätsbezug ab. Er bemüht den Vergleich mit der Druckerpresse. Diese warf er seitdem mehrfach an. Dennoch rutschten die Märkte im Jahr 2008 in die Deflation. Ein gesundes Finanzsystem und ausreichend kapitalisierte Banken seien eine "bedeutende Verteidigungslinie" gegenüber einem deflationären Schock, so Bernanke weiter. Über diesen Punkt gibt es keine zwei Meinungen: Diese Verteidigungslinie erscheint löchrig wie ein Schweizer Käse.

Als nächstes nennt er die Senkung des Leitzinses auf Null. Diese Maßnahme wurde durchgeführt. Sie erwies sich als nicht ausreichend. Den Einsatz der Druckerpresse (in Form von QE) hatten wir bereits erwähnt. Als weitere Maßnahme nennt Bernanke die Deckelung der Zinsen am langen Ende. Als Beispiel zitiert er die 1940er Jahre. Der "Cap" bei den 10jährigen Anleihen in Höhe von 2,5% funktionierte beinahe eine Dekade lang. Eine solche Deckelung schafft sich der Markt heutzutage selbst: Die Zinsen sind heute niedriger als damals. Bernanke nennt eine weitere Option: Die Vergabe von Krediten an Banken durch die Fed zu einem geringen Zinssatz. Auch dies wurde bereits umgesetzt.

Fast möchte man glauben, dass Bernanke keinen weiteren Pfeil mehr im Köcher hat. Doch einer geht noch: Der Ankauf ausländischer Staatsanleihen. Bernanke warnt, dass diese Option wegen der Auswirkungen auf die Ökonomie anderer Länder nicht leichtfertig gezogen werden soll. Aber es klingt durch, dass er im Notfall eine Intervention im Devisenmarkt zugunsten einer Abwertung des US-Dollar durchführen würde. Als Beispiel zitiert er die gezielte Abstufung des US-Dollar gegenüber Gold in den Jahren 1933/34 durch US-Präsident Roosevelt. In der Folge stoppte die Deflation und die Wirtschaft sprang an.

Man stelle sich die Hahnenkämpfe im Dollar/Yen vor. Die japanische Regierung kauft US-Dollar zugunsten eines schwachen Yen, während die US-Regierung den Yen zugunsten eines schwachen Dollar stützen würde. Oder im Euro/Dollar. Die US-Regierung kauft Euro, um eine Aufwertung des US-Dollar zu verhindern. Sollte der Euro tief genug fallen - z.B. unter die Erstnotierung des Euro bei 1,18 - so dürfte mit einer koordinierten Zentralbankaktion von FED und EZB zur Stützung des Euro zu rechnen sein. Denn ein stark anziehender US-Dollar wäre ein klares Deflationszeichen. Eine "absaufende" Wirtschaft wäre das letzte, was sich US-Präsident Obama im Vorfeld der US-Wahlen wünschen würde.

Fazit: Ein Fall der 10jährigen Rendite unter die 2-Prozent-Marke kann dann gefährlich werden, wenn es nicht gelingt, die Marke innerhalb von einigen Monaten zurückzuerobern. Schnappt die Venusfliegenfalle erst einmal zu, gibt es kaum ein Entrinnen. Das von Bernanke im Jahr 2002 aufgelistete Waffenarsenal zur Deflationsbekämpfung ist nahezu leer. Fast alles wurde ausprobiert. Das Mittel der Währungsmanipulation mittels des Ankaufs ausländischer Staatsanleihen stünde der Fed bzw. der amerikanischen Regierung noch offen. Es ist die letzte Option. Sollte der Euro/Dollar unter seine Erstnotierung fallen, dürfte es zu einer koordinierten Intervention an den Devisen- und Anleihenmärkten kommen. Im Grund würde das im Großen geschehen, was die Schweizer Nationalbank auf der Ebene EUR/CHF bereits durchführt.

Wer davon ausgeht, dass der Euro von den Amerikanern bewusst gedrückt wird, liegt falsch. Ein schwacher Euro würde die Wettbewerbssituation der Europäer (insbesondere Deutschlands) stärken. Die Amerikaner brauchen und wollen einen schwachen Dollar. Sie wollen moderate Inflation, nicht Deflation. Sie werden einiges dafür tun.

Verfolgen Sie die Entwicklung der Finanzmärkte in unserer handelstäglichen Frühausgabe.


© Robert Rethfeld
www.wellenreiter-invest.de



P.S.: Wir schauen hinter die Märkte und betrachten diese mit exklusiven Charts! Wir veröffentlichen morgens gegen zwischen 7.30 und 8.00 Uhr eine tägliche Kolumne zum aktuellen Geschehen unter www.wellenreiter-invest.de, die als 14-tägiges Schnupperabo kostenlos getestet werden kann.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"