Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Die Fed und die große Unsicherheit

28.08.2010  |  Klaus Singer
Die Aktienmärkte sind (noch nicht ganz) an einem kritischen Punkt. Ich nehme den S&P500 als Referenz und da sieht es so aus: Nachdem sich im Verlauf der Aufwärtsbewegung zwischen Anfang Juli und Anfang August ein bärischer Keil gebildet hatte, scheint sich jetzt umgekehrt eine abwärts gerichtete Keilformation zu entwickeln (siehe Chart!). Die Spitze der Keilformation reicht bis in den Bereich 1.010/1.020.

Hier liegen einige wichtige Marken. Da ist zum einen zuletzt markierte Tief von Ende Juni/Anfang Juli. Dann liegt hier das 38er Retracement des Bull-Runs zwischen März 2009 und April 2010. Und schließlich findet sich hier auch das lange 62er Retracement, also die 62%-Korrektur zwischen dem langjährigen Tief Anfang März 2009 und dem Hoch aus Oktober 2007.

Die Implikation eines abwärts gerichteten Keils ist normalerweise bullisch. Mancher Beobachter sieht auch eine sich entwickelnde inverse SKS-Formation (aus der beim erneuten Test von 1.010/1.020 noch eine inverse SKKS werden könnte). Während der Keil eher kurzfristige Ansagen macht, hätte eine SKS (wenn es denn eine wird) mittelfristige bullische Bedeutung.

Die Akteure sind zutiefst verunsichert. Und diese Gemütsverfassung bezieht sich nicht nur auf die Einschätzung der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung, sondern auch auf die Fed.

Der FOMC-Beschluss, im Umfang fällig werdender Hypothekenpapiere Treasuries zu kaufen, die Fed-Bilanz also nicht zu verkürzen, schafft ein Kaufpotenzial von rund 400 Mrd. Dollar bis Ende 2011. Das ist dem einen viel zu wenig, dem anderen ist es ein Zeichen, dass die Fed nachhaltige wirtschaftliche Schwäche sieht.

Dieser Beschluss war sehr kontrovers diskutiert worden, sieben FOMC-Mitglieder hatten Bedenken. Da hiervon sechs nicht stimmberechtigt waren, gab es bei der Beschlussfassung formal nur eine Gegenstimme. Dieser Dissens zeigt, dass sich die Notenbanken weltweit vor einer schwierigen Aufgabe sehen. Einerseits dürfen sie nicht zu früh aus einer lockeren Geldpolitik aussteigen um sicherstellen, dass sich die Wirtschaft weiter erholt. Andererseits kann durch eine zu lange fortgeführte lockere Geldpolitik die Grundlage für eine künftig zu hohe Inflation oder neue Finanzexzesse, sprich Blasen, gelegt werden.

Früher sprang die Fed in schwierigen Situationen jedes Mal den Märkten mit Zinssenkungen zur Seite. Dieses Mittel ist verbraucht. Mancher Beobachter wertet den Dissens auf der jüngsten FOMC-Sitzung daher auch als Hinweis darauf, dass die Fed nur noch wenig Möglichkeiten hat, künftig im Falle einer wirtschaftlichen Schwäche gegenzusteuern.

Solcher Zweifel an der Wirksamkeit noch expansiverer Geldpolitik, könnte weitreichende Auswirkungen auf das Verhalten von Aktienanlegern haben. Wenn sie erst einmal nicht mehr an "die Fed wird es schon richten" glauben, werden sie sich viel genauer überlegen, ob, bzw. wann (auf welchem Kursniveau) der Spruch "kaufe, wenn die Kanonen donnern" anzuwenden ist.

Wichtiger Prüfstein sind die revidierten BIP-Zahlen für das zweite Quartal, die heute vorgelegt werden. Nach der Vorabschätzung von vor vier Wochen in Höhe von annualisiert 2,4% wird jetzt von Volkswirten nur noch ein Anstieg von 1,4% erwartet.

Kontroverse Debatten wie bei der Fed gibt es auch in der Europäischen Zentralbank oder bei der Bank of England. BuBa-Präsident Weber, eher als Vertreter einer restriktiveren Linie bekannt, forderte kürzlich, die Notkredite der EZB für die europäischen Banken bis in das kommende Jahr zu verlängern. Das wird auch gar nicht anders möglich sein: Im kürzlich veröffentlichten Stress-Test der europäischen Banken waren die Notkredite schon als dauerhafter Zufluss gerechnet worden. Würde das in der Finanzkrise reichlich bereit gestellte Geld jetzt wieder eingesammelt werden, wäre das Ergebnis dieser Stress-Tests hinfällig.

Der Vorstoß von Weber, wie auch der FOMC-Beschluss müssen als Beleg genommen werden dafür, dass im Finanzsektor und in der Realwirtschaft die "Kuh noch lange nicht vom Eis ist". Ein weiterer Mosaikstein im gegenwärtig schwachen makroökonomischen Bild: Die US-Regierungshilfen in der Wirtschaftskrise haben einem Bericht des Haushaltsbüros des Kongresses zufolge bis zu 3,3 Millionen Menschen in Arbeit gebracht. Im zweiten Quartal sei das BIP durch die Eingriffe um bis zu 4,5% gestiegen. Die erste Vorabschätzung des BIP kam noch auf plus 2,4%, für die heute anstehende zweite Schätzung gegen Analysten von lediglich noch 1,4% aus (nach 3,7% im Vorquartal). Damit wäre die US-Wirtschaft im zweiten Quartal ohne Staatshilfen deutlich geschrumpft. 18 Monate nach dem Start der Anreizprogramme sieht ein sich selbst tragender Aufschwung doch ein wenig anders aus...

Viele Akteure nehmen an, dass die Fed ein neues großes Rückkaufprogramm für Anleihen auflegt, um die Renditen niedrig und die Konjunktur in Schwung zu halten. Die letzte Auktion dieser Woche von siebenjährigen Treasuries im Wert von 29 Mrd. Dollar stieß wie schon die beiden vorherigen von zwei- und fünfjährigen auf gute Nachfrage.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"