Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Werden Sie "Marktverlierer" sein? (Teil 1)

01.09.2012  |  Michael Kilbach
- Seite 3 -
Dem Chart oben können wir entnehmen, dass der langfristige Trend eindeutig zu Gunsten von Aktien ging. Wenn die Kurve sinkt, schneiden Aktien besser als Gold ab. Während dieses 20-jährigen Trends verliebten sich Investoren in Aktien und betrachteten sie als "Lieblingsanlageklasse“. Auch hier war das Timing übergeordneter Markttrends der Schlüssel zum Erfolg.

Open in new window


Wie man im Chart oben deutlich erkennen kann, entwickelte sich Gold besser als Aktien. Erneut ist das Erkennen der übergeordneten langfristigen Trends ("Big-Picture-Trends“) der Schlüssel zum Erfolg.

Wir gerade gezeigt haben, ist das zeitliche Abpassen eines Bullenmarktes für den Erfolg wahrscheinlich viel wichtiger als die Entscheidung des Anlegers, welche Anlageklasse er langfristig für die beste hält. Leider wurde den meisten Investoren Glauben gemacht, das Timing dieser "Mega-Bewegungen" sei "unmöglich“, weshalb man es lieber gar nicht erst versuchen sollte.

Wenn Investoren begreifen, dass sie diese langfristigen Trends erkennen und zeitlich abpassen können, dann hat das folgende Auswirkungen:

  • Investoren partizipieren am Marktunter etwas gleicherenGrundvoraussetzungenim Vergleich zu den "Eingeweihten“. Der Durchschnittsinvestor entwickelt sich mehr zu einem "Mitspieler“ im Investmentspiel.
  • Der Durchschnittsinvestor kann "Zyklen“ besser verstehenund auch erkennen, welche Auswirkungen die "Inflation“ auf seine Investitionen hat. Von diesen Erkenntnissen profitieren nicht unbedingt Institutionen wie der Staat, die Banken oder andere große Institutionen, von ihnen profitiert wohl viel eher jeder einzelne Investor.

Aber wie funktioniert das "Timing" der Märkte? Werden kleineren Investoren gewaltige Verluste entstehen, wenn sie sich am "Markt-Timing" versuchen? Wie kann ein Investor einen "langfristigen Trend” ausmachen? Was passiert, wenn dieser langfristige Trend schon begonnen hat? Wie kann ein Investor erkennen, ob sich ein Trend schon seinem Ende nähert? Wir glauben fest an die Macht des "Timings“ langfristiger Trends. Mit den eben genannten Fragen werden wir uns in einem Folgeartikel beschäftigen.

Sie können unseren kostenlosen Newsletter und Updates unter www.Investmentscore.com beziehen.


© Michael Kilbach
Investment Scoring and Timing Newsletter, www.Investmentscore.com

Der Artikel wurde am 23.08.12 auf http://investmentscore.com veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"