Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Von Gewinnern und Verlierern in der Eurozone

28.12.2010  |  Carsten Klude
Wer sich in den vergangenen fünf Jahren nicht mit der wirtschaftlichen Entwicklung in Europa beschäftigt hat oder heute von einer langen Reise in die Zivilisation zurückkehrt, wird sich verwundert die Augen reiben. Denn in den vergangenen fünf Jahren wurden die einstmals geltenden wirtschaftlichen Realitäten in Europa quasi auf den Kopf gestellt. Deutschland, damals als "kranker Mann Europas" betitelt und angesichts seiner antiquarisch anmutenden Konzentration auf die alten Industrien des verarbeitenden Gewerbes insbesondere aus dem angelsächsischen Raum belächelt und abgeschrieben, erlebte in den letzten beiden Jahren eine geradezu wundersame Auferstehung. Während sich im Jahr 2005 kaum ein Ökonom fand, der für Deutschland eine verheißungsvolle Zukunft vorhersagen wollte, gibt es heute mehr und mehr Prognosen, die davon ausgehen, dass sich das deutsche Wirtschaftswundermärchen in den nächsten Jahren fortsetzen wird.

Open in new window


Kein Wunder, denn längst ist aus der Volkswirtschaft mit der roten Laterne des dauernden Wachstumsschlusslichtes die neue Konjunkturlokomotive Europas geworden. Die vermeintliche Schwäche, nämlich eine starke Fokussierung auf das verarbeitende Gewerbe und auf die Export-wirtschaft, ist mittlerweile zum Erfolgsfaktor geworden, dem andere Länder nacheifern wollen. Deutschland ist zugleich das beste Beispiel dafür, dass strukturelle Anpassungsprozesse nicht von heute auf morgen gelingen, sondern vor allem eines benötigen: Zeit. Und dazu etwas Glück und Geschick, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen politischen Entscheidungen durchzusetzen.

So beispielsweise geschehen in Deutschland während der Krise 2008/2009 als die Große Koalition einen als Umweltprämie deklarierten Verschrottungsbonus für Altautos beschloss, der eine klare Subvention und Bevorzugung für Deutschlands wichtigsten Industriesektor, die Automobilbranche, darstellte. Diese politische Entscheidung wurde zum damaligen Zeitpunkt von vielen genauso stark kritisiert wie die Maßnahmen zur Ausweitung des Kurzarbeitergeldes. Im Nachhinein stellten sich beide Entscheidungen jedoch als goldrichtig heraus. Nicht, weil die Kritiker alle dumm und einfältig waren, sondern weil die wirtschaftliche Krise nur von kurzer Dauer war und die Maßnahmen halfen, eine kleine Durststrecke zu überwinden. Glück gehabt. Aber trotzdem hat sich die damalige schwarz-rote Regierung für ihre Beschlüsse rückblickend die Schulnote eins verdient.

Doch die Rückkehr auf das Treppchen der stärksten Wirtschaftsnationen gelang Deutschland nicht allein dank des Glücks richtiger politischer Weichenstellungen. Der Unterschied zur Weihnachtsgeschichte, die ein wirkliches Wunder ist, liegt darin, dass sich Deutschland seinen Aufstieg hart erarbeitet hat. Denn vor allem der Lohnzurückhaltung der vergangenen 15 Jahre ist es geschuldet, dass die deutsche Wirtschaft immer wettbewerbsfähiger wurde und schließlich von der Schwäche der Konkurrenz profitierte. Nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sind die realen Löhne und Gehälter in Deutschland allein zwischen den Jahren 2000 bis 2009 um 4,5% gesunken. Demgegenüber sind die Reallöhne in Finnland und Norwegen um mehr als 20% angestiegen, in Großbritannien um 14% und in Frankreich um fast 9%. Statt den Aufschwung auf einem Kartenhaus aus Schulden aufzubauen, widerstand der deutsche Verbraucher der Versuchung, mit billigem Geld einen Konsum- und Immobilienboom zu initiieren.

Doch sollte man nicht vergessen, dass die Lohnzurückhaltung keine den Deutschen angeborene Eigenschaft ist, sondern darauf beruht, dass auch Deutschland seine Strukturkrise hatte. So erwies sich die deutsche Wiedervereinigung als schwerer ökonomischer Brocken, der nicht so ohne Weiteres zu verdauen war. Die Produktivität der ostdeutschen Arbeitnehmer war zu gering und die fast überall in die Tat umgesetzte Forderung der Gewerkschaften "gleicher Lohn für gleiche Arbeit" führte dazu, dass die Lohnstückkosten in der deutschen Industrie Anfang der 90er Jahre explodierten und die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Vergleich zu vielen anderen Volkswirtschaften abnahm. Doch seit 1994 sind die Lohnstückkosten in Deutschland kaum mehr gestiegen, und die Früchte dieser Entwicklung können nun, gut 15 Jahre später, geerntet werden.

Open in new window





Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"