Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Die Konsequenzen aus der Schuldenorgie

09.01.2011  |  Manfred Gburek
In den vergangenen Tagen wurde ich von Anlegern mehrfach darauf angesprochen, dass die Entwicklung des Goldpreises sie enttäuscht. Auf ihre Frage nach den Ursachen, warum der Preis nicht weiter wie eine Rakete steigt, war meine Antwort immer dieselbe: zwischenzeitliche Gewinnmitnahmen im Zuge des seit nunmehr fast zehn Jahren anhaltenden, weiter intakten Aufwärtstrends. Solche Reaktionen auf hohe Gewinne sind an allen Märkten üblich, die sich über eine längere Zeit aufwärts bewegen. Nur wenn sie allzu kräftig ausfallen, ist eine Trendwende denkbar. Doch davon kann zurzeit weder beim Gold noch bei den anderen Edelmetallen die Rede sein.

Lassen Sie mich diese Antwort hier mit einigen wichtigen Ergänzungen begründen. Dazu erst einmal in chronologischer Reihenfolge die Zusammenfassung der wichtigsten Ursachen aus der Vergangenheit: Washington Agreement on Gold (Begrenzung der Zentralbankverkäufe), Minenrückkäufe aufgrund früherer Termingeschäfte, sinkendes Minenangebot, weil die Erschließung neuer Lagerstätten sich über mehrere Jahre hinzieht, das Aufkommen von Exchange Traded Funds (Fonds, die Gold hinterlegen), immer tiefer sinkende Zinsen, Liquiditätsschwemme, zunehmende Käufe privater chinesischer Anleger, spielende Aufnahme des wachsenden Altgoldangebots durch immer neue Käuferschichten, Bankenkrise, Gold als sicherer Hafen unter den Anlagen, Schuldenkrise und zunehmende Inflationserwartungen.

Die Schuldenkrise wirkt bis zur Gegenwart, während die Inflationserwartungen ihre volle Wirkung erst in den nächsten Jahren entfalten werden. Zurzeit ist viel von der Schuldenkrise im Euro-Raum die Rede, was entscheidend zur aktuellen Euro-Schwäche beiträgt und die zwischenzeitlichen Rückschläge des Dollar-Goldpreises für uns hierzulande erträglich macht. Dass US-Finanzminister Geithner, wie gerade geschehen, vor der US-Schuldenkrise und sogar vor der Zahlungsunfähigkeit der USA warnt, wird dabei von den Marktteilnehmern zunächst ignoriert. Und das, obwohl spätestens die Pleite des Bundesstaats Kalifornien mit dem freudlosen Abgang von Gouverneur Schwarzenegger allen vor Augen geführt haben müsste, wie ernst es um die US-Finanzen insgesamt wirklich bestellt ist. Von daher ist noch mit so mancher negativen Überraschung zu rechnen.

Einstweilen konzentrieren die Marktteilnehmer sich jedoch auf die kommenden Schulden im Euro-Raum. Dazu haben die Volkswirte der Banken und Forschungsinstitute ihre Rechenmaschinen angeworfen; dabei sind die folgenden Ergebnisse herausgekommen: 2011 muss der Markt für Euro-Anleihen ein Angebot von 2,4 Billionen Euro verkraften, gut 41 Prozent mehr als 2010. Ein großer Teil dieser Schuldenorgie, 732 Milliarden Euro, findet nach Analysen der US-Investmentbank Goldman Sachs über Schatzwechsel mit höchstens einem Jahr Laufzeit statt. Das heißt, die Emittenten schieben damit einen riesigen Schuldenberg vor sich her.

Damit diese Zahlen nicht im luftleeren Raum stehen bleiben, gestatten Sie mir zwei ungewöhnliche Vergleiche, die deutlich machen, wie weit allein das 2011 über Anleihen zu platzierende Euro-Fremdkapital von den gesunden Finanzen abgehoben hat. Zunächst vom Eigenkapital führender Konzerne: Der Börsenwert der zehn am höchsten kapitalisierten Konzerne der Welt (der Wert ihres Eigenkapitals in Form der Aktien zu ihren Kursen Ende 2010) beträgt 1,95 Milliarden Euro. Wenn die Schuldenorgie mit Euro-Anleihen allein im Jahr 2011 mit 2,4 Billionen hoch über diesen Betrag hinausschießt und wenn im Hinblick auf das wahre Ausmaß der amerikanischen Schulden trotz der Geithner-Warnung weiter im Dunkeln getappt werden darf, wird klar, warum sich in letzter Zeit immer mehr Großanleger von Anleihen ab- und den Aktien zuwenden.

Die neuen Euro-Anleihen im Wert von 2,4 Billionen Euro machen auch einen anderen Vergleich reizvoll: Das Geldvermögen deutscher Privatanleger hat nach aktuellen Berechnungen von Allianz Global Investors knapp 4,9 Billionen Euro erreicht. Man mache sich einfach nur klar, dass dieses Vermögen in gut sechs Jahrzehnten mühsam angespart wurde - und da kommen mal eben Schuldenmacher, die mit 2,4 Billionen Euro in einem einzigen Jahr fast halb so viel abkassieren wollen.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"