Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Das Schneeballsystem der Fed - was kommt nach QE2?

13.03.2011  |  Klaus Singer
Der Total Return Fonds von Pimco, weltgrößter Anleihe-Fonds, hat seine Bestände an US-Treasuries auf Null reduziert. Der Fonds "Total Return" hat ein Volumen von 237 Mrd. Dollar. Per Januar waren davon 12% (rund 28 Mrd. Dollar) direkt oder indirekt in US-Staatsanleihen angelegt. Pimco verwaltet insgesamt 1,1 Bill. Dollar an Kundenvermögen.

Der Barmittelbestand des Fonds steigt mit dem Verkauf der US-Treasuries von 12 auf 54 Mrd. Dollar. Im Dezember hatte Pimco angekündigt, ab dem zweiten Quartal bis zu zehn Prozent seiner Gelder direkt oder indirekt in Aktien anzulegen.

Wenn ein solch großer Akteur einen so radikalen Schnitt vollzieht, sollte man sich die Überlegungen, die zu diesem Schritt geführt genauer ansehen. Zudem naht die Deadline für "QE2" (Ende Juni). Ende April, spätestens in der ersten Mai-Hälfte will jeder wissen, wie es weitergeht.

PIMCO befürchtet, die Fed dass nach dem Auslaufen von QE2 Ende Juni keinen Exit sucht, sondern weitere QEs auflegt. Pimco-Gründer Bill Gross hatte Fed-Chef Bernanke mehrfach vorgeworfen, ein Schneeballsystem zu betreiben. Dadurch würden die langfristigen Zinsen künstlich niedrig gehalten, was den falschen Anreiz für den Staat liefert, sich noch weiter zu verschulden. Da Gross eine nachhaltigere Inflation erwartet, rechnet er zudem mit einer real immer weiter sinkenden Verzinsung, wodurch Treasuries als Anlage uninteressant werden.

"Quantitative Easing", schreibt Gross in seinem "Investment Outlook", hat Geld in das Finanzsystem gepumpt, um private Kredite zu ersetzen, die im Deleveraging-Prozess der Finanzkrise untergegangen sind. Die Überschussliqudität hat zu künstlich niedrigen mittel- und langfristigen Zinsen geführt (Hypotheken und TBonds), was Gelder in riskantere Assets, z.B. Aktien, umgelenkt hat. Gleichzeitig hat die Fed die Erwartung verbreitet, höhere Aktienkurse würden zu einem Wohlstandseffekt führen. Der soll im Gegenzug neue private Kredite generieren, damit neue Jobs entstehen und insgesamt eine erneute wirtschaftliche Expansion befördern.

Bis dato sei viel davon aufgegangen, resümiert Gross: Die Zinsen sind niedrig, die Aktienkurse haben sich in zwei Jahren verdoppelt und die US-Wirtschaft wird in diesem Jahr wohl um 4% wachsen. Auf der anderen Seite muss durch die Keynessche staatliche Anreizpolitik ein Budget-Defizit von 1,5 Bill. Dollar verkraftet werden. Die Erholung des Arbeitsmarktes ist bis jetzt flau, und auch mit der Generierung neuer Kredite hapert es. Der Übergang von staatlicher zu privater Verschuldung (also der Rücktransfer) ist noch nicht einmal ansatzweise eingeleitet. Es hat lediglich eine Verschiebung der Verschuldung hin zur Fed stattgefunden.

Der erfolgreiche Schuldenübergang entscheidet aber letztlich über Ausblick eines soliden Realwachstums und den Abbau von Schulden und Verschuldungsgraden. (Das gilt auch umgekehrt - ein realistischer Ausblick in eine solide wirtschaftliche Zukunft ermöglicht erst einen entsprechenden Schuldentransfer).

Wenn der private Sektor am 30. Juni 2011 nicht auf eigenen Beinen steht, dann wird sich "QE2" als gewaltiger Flopp erweisen, schreibt Gross. Und wenn der private Sektor sich dem Schuldenübergang verweigert, wer dann wird die US-Staatsschulden künftig kaufen?

Das Augenmerk richtet sich auf China. Das Land hält US-Anleihen im Wert von 1,16 Bill. Dollar (Das chinesische BIP kommt auf rund 5 Bill. Dollar). Gross meint, die Überschussländer, China gehört dazu, seien wie bisher auch künftig für 500 Mrd. Dollar jährlich gut.

Aber sonst? Banken würden lieber Kredite vergeben, als TBonds zu kaufen. Und Anleihe-Fonds haben kaum noch Mittelzuflüsse. (Im Gegenteil - zuletzt gab es deutliche Netto-Abflüsse. In den vergangenen Monaten brachen die Anleihen-Kurse von US-Bundesstaaten, -Städten und -Kommunen deutlich ein, die langfristigen Zinsen dieses Segments haben Ende 2010 ein 16-Monatshoch markiert. Der "Merrill Lynch Municipal Master Index" hatte sein schlechtestes Quartal seit 1994, einem der schlimmsten Jahre für die Anleihemärkte seit Beginn der lfr Anleihe-Hausse im Jahr 1981.)

Bei der Frage, wer neu kaufen wird, ist die Verzinsung und deren Rückwirkung auf den Kurs entscheidend. Gross schätzt, dass die Treasury-Renditen etwa 1,5% zu niedrig sind in einem historischen Kontext unter der Annahme eines nominalen Wachstums von 5% p.a. Das ergibt sich u.a., daraus, dass 10-jährige Treasury-Renditen (aktuell unter 3,5%) im Mittel etwa das nominale BIP-Wachstum widerspiegeln. Die 5-jährigen Treasuries werden im Mittel über die zurückliegenden 100 Jahre real mit 1,5% verzinst, aktuell ergibt sich eine negative Verzinsung von 0,15%.

Und schließlich haben sich die nominalen Zinsen für Fed Funds in den vergangenen 40 Jahren bei einem nominalen BIP-Wachstum minus 0,75% eingependelt. Jetzt liegen sie weit unterhalb dieser historischen Bezugslinie. Folgt man der Argumentation von Gross und unterstellt (wie er) ein BIP-Wachstum von 5% nominal. Dann müssten die Bond-Renditen um etwa 40% steigen, um wieder in den historischen Kontext zu passen.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"