Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Warum ein Mindestlohn keine gute Idee ist

13.05.2013  |  Prof. Dr. Thorsten Polleit
I. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn: Kein Lohn soll unter 8,50 Euro pro Stunde liegen. Mit der Einführung eines Mindestlohns wird eine Reihe von Zielen verfolgt. Hierzu zählen zum Beispiel, dass Arbeitseinkommen "gerechter“ werden; dass die Arbeitnehmer besser an der Gewinnerzielung der Unternehmen beteiligt werden, dass der Staatshaushalt entlastet wird und anderes mehr.

In der Bundesrepublik Deutschland ist die Debatte über Mindestlöhne in vollem Gange. Zum einen ist Bundestagswahl im September, und so mancher Politiker wittert die Chance, mit "sozialen" Themen bei den Wählern punkten zu können. Zum anderen ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland (anders als in vielen anderen Euroraum-Ländern) derzeit immer noch recht gering. Sorgen vor einem Verlust des Arbeitsplatzes sind nicht allzu ausgeprägt, und auch aus diesem Grunde findet die Forderung nach einem Mindestlohn in der Öffentlichkeit offene Ohren.

Viele Ökonomen stehen Mindestlöhnen jedoch ablehnend gegenüber. Im jüngsten Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung etwa haben sich die Verfasser mit Nachdruck gegen die Einführung von gesetzlichen Mindestlöhnen ausgesprochen, seien diese nun flächendeckend oder - noch bedenklicher - branchenspezifisch. (2)

Die Ökonomen befürchten folgendes Ergebnis: "Ein gesetzlicher Mindestlohn birgt je nach seiner Höhe ein erhebliches Risiko von Arbeitsplatzverlusten gerade im Bereich gering qualifizierter Arbeit. (…) Um es auf den Punkt zu bringen: Dem Arbeitslosen nützt ein Mindestlohn nichts, wenn es bei dieser Entlohnung kaum Arbeitsplätze gibt, er bliebe der Verlierer." (3)

Diese Schlussfolgerung erklärt sich wie folgt. Für jedes Unternehmen ist Arbeit ein Produktionsfaktor wie jeder andere auch (also wie Land, Maschinen etc.). Jedes Unternehmen wird zur Produktion seiner Güter diejenigen Produktionsfaktoren auswählen, mit denen es die Produktion am günstigsten herstellen kann. Teure Produktionsfaktoren werden, wenn das möglich ist, durch günstigere ersetzt. Das ist der "Mechanismus", durch den die volkswirtschaftliche Güterversorgung bestmöglich und zu niedrigsten Preisen gesichert wird.

Der Produktionsfaktor Arbeit konkurriert also mit allen anderen Produktionsfaktoren. Sind die Kosten der Arbeit zu hoch, werden Unternehmen früher oder später gezwungen sein, sie durch günstigere Produktionsfaktoren zu ersetzen. Steigen zum Beispiel die Kosten der Arbeit, weil der Staat die Sozialabgaben, die auf die Arbeitsentlohnung erhoben werden, erhöht, wird es für Unternehmen günstiger, Arbeit durch zum Beispiel vermehrten Technologieeinsatz zu ersetzen, oder aber die Produktion wird dorthin verlagert, wo die Arbeitskosten relativ günstiger sind.

Open in new window

Im März 2013 betrug die Arbeitslosigkeit im Euroraum 12,1 Prozent - der höchste Stand seit Einführung des Euro im Januar 1999. Damit sind 19,2 Millionen Menschen ohne Arbeit. In Spanien betrug die Arbeitslosenquote 26,7 Prozent, Portugal 17,5 Prozent, Zypern 14,2 Prozent, Frankreich 11,1 Prozent und in Italien 12,7 Prozent. Angesichts der sich weiter eintrübenden Konjunkturen dürften sich diese Zahlen in den kommenden Monaten wohl noch weiter verschlechtern.


II. Im Folgenden soll gezeigt werden, dass Mindestlöhne ökonomisch in der Tat kontraproduktiv sind. Die nachstehende Graphik zeigt auf der horizontalen Achse die Arbeitsmenge (Zahl der Arbeitnehmer), die vertikale Achse zeigt die Lohnhöhe. Die positiv steigende Linie zeigt das Arbeitsangebot: Je höher der Lohn, desto mehr Menschen sind bereit, ihre Arbeitskraft anzubieten (und damit auf Freizeit zu verzichten).

Open in new window


Die negativ geneigte Linie in der obigen Graphik zeigt die Nachfrage nach Arbeit der Unternehmen. Hier gilt: Je niedriger der Lohn ist, desto mehr Arbeitskraft wird von den Unternehmen nachgefragt.

Das Gleichgewicht im Arbeitsmarkt ist dort erreicht, wo das Angebot von und die Nachfrage nach Arbeit sich treffen. Hier wird der Lohn L0 bezahlt, und die Arbeitsmengen beträgt M0 .

Liegt der Mindestlohn nun oberhalb von L0, so werden Unternehmen weniger Arbeitskräfte nachfragen, als sie nachfragen würden, wenn der markträumende Lohn zu zahlen wäre. Es kommt zu "erzwungener" Arbeitslosigkeit (und zwar in Höhe von M* - M0).

Liegt hingegen der Mindestlohn unterhalb des markträumenden Lohnes, so ist er irrelevant. Warum? In einer solchen Situation stellt sich ein Nachfrageüberschuss nach Arbeit ein: Die Unternehmen werden bereit sein, einen höheren Lohn zu zahlen, als den Mindestlohn, und zwar in Höhe des markträumenden Lohns.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"