Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Edelmetalle "Milchmädchenhausse" oder doch eher "Asiatenhausse"?

05.09.2011  |  Thorsten Proettel
- Seite 2 -
Open in new window


Notenbanken verstärkt auf Käuferseite aktiv

Weitere Treiber der Goldhausse sind diverse Notenbanken aus Staaten mit hohen Währungsreserven, die offenbar aus Diversifizierungsgründen und aus Ablehnungen gegenüber der Geldpolitik in den USA und in Euroland Edelmetall kaufen. So erhöhte die russische Notenbank ihre Goldbestände von rund 400 Tonnen im Jahr 2007 auf derzeit etwa 840 Tonnen. Sie hat damit knapp 8% ihrer Währungsreserven in Gold investiert. Im Frühjahr überraschte die mexikanische Notenbank mit Goldkäufen von über 90 Tonnen den Markt. Mittlerweile haben die Mexikaner ihre Bestände um weiter 5,9 Tonnen auf 106 Tonnen aufgestockt. Im August gab zudem die Notenbank Südkoreas bekannt, 25 Tonnen Gold im Juni und Juli gekauft zu haben. Seoul verfügt nun über 39,4 Tonnen des Edelmetalls. Insgesamt erwarb der Notenbanksektor im ersten Halbjahr 2011 bereits etwa 190 Tonnen Gold und damit mehr als ursprünglich von uns erwartet. Wir heben deshalb unsere Schätzung für die Notenbankkäufe im Jahr 2011 von 250 Tonnen auf 330 Tonnen an.

Ausblick grundsätzlich positiv

Ein weiterer Einbruch des Goldpreises wie in der letzten Woche wäre theoretisch möglich, wenn sich viele Anleger gleichzeitig entschließen, aus dem Markt auszusteigen und hierbei eine Lawine lostreten, in der immer mehr Anleger zur Gewinnsicherung oder Verlustbegrenzung ebenfalls verkaufen. Hiernach sieht es momentan jedoch nicht aus, da die Motive für den Golderwerb der meisten Menschen nach wie vor vorhanden sind. Wie beschrieben kommen zu dem bestehenden Vertrauensverlust der Anleger noch die Goldkäufe der Menschen in den Schwellenländern und der Notenbanken hinzu. Somit überwiegt derzeit die Wahrscheinlichkeit für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Problematisch wäre allerdings, wenn es wider Erwarten in den USA zu einer Rezession kommen sollte. Zwar ist in diesem Fall wieder mit stärkeren Anlegerkäufen in der westlichen Welt zu rechnen. Die Einkommensverluste in den Lieferantenländern der USA, insbesondere in China, könnten diesen Effekt jedoch durch dort dann niedrigere Goldkäufe überkompensieren.

Open in new window


© Thorsten Proettel
Commodity Analyst

Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart



Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"