Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Streiks bedeuten Hochkonjunktur

30.03.2014  |  Robert Rethfeld
Es geht uns wieder gut. Anders ist die laufende "Streik-Euphorie" der Gewerkschaften nicht zu deuten. Streiks finden überwinden in Zeiten der Hochkonjunktur statt.

In Konjunkturtiefs genießt die individuelle Sicherung des Arbeitsplatzes oberste Priorität. Hohe Arbeitslosenzahlen bedeuten ein Überangebot an Arbeitskräften mit der Folge, dass die individuelle Ersetzbarkeit zunimmt. Wer hat schon Lust, durch einen Streik seinen Arbeitsplatz zu riskieren? Die Streikbereitschaft ist in solchen Zeiten gering.

Je stärker Aktienkurse und Unternehmensgewinne zulegen, desto mehr verstärkt sich die Distanz zwischen dem Gehalt eines Durchschnittsverdieners und den Top-1%-Einkommen. Die Entwicklung der Top-1%-Einkommen ist maßgeblich von der Entwicklung von Aktienkursen und Unternehmensgewinnen abhängig. Diese Distanz ruft Neid-Debatten hervor. Zudem entspannt sich in einem konjunkturellen Aufschwung der Arbeitsmarkt. Das Gefühl größerer Arbeitsplatzsicherheit, kombiniert mit einem Gefühl des finanziellen Zurückbleibens, erhöht die individuelle Streikbereitschaft.

Die letzte große Streikwelle durchlebte Deutschland in den Jahren 2006 bis 2008. Damals kam es zu einem Konjunktur- und Aktienmarkthoch (siehe Pfeil folgender Chart).

Open in new window

Im Jahr 2006 kam es zum größten Streik im öffentlichen Dienst seit 14 Jahren. Es streikten u.a. Polizisten, Kindergärtnerinnen und die Müllabfuhr. 2007 streikten mehrere zehntausend Mitarbeiter der Deutschen Telekom sowie die Lokführer der Deutschen Bahn. Die Lokführergewerkschaft GDL forderte 31 Prozent mehr Lohn. 2008 schließlich streikte das Kabinenpersonal der Lufthansa. Verdi forderte 9,8 Prozent mehr Lohn. Auch die Piloten von Lufthansa-Töchtern streikten.

Die Ausfallzeiten lassen sich messen. Die Jahre 2006 und 2007 bedeuteten mit 46 bzw. 21 arbeitskampfbedingten Ausfalltagen pro 1.000 Beschäftigten ein Verlaufshoch der Ausfalltage. In den Folgejahren wurden deutlich weniger Ausfalltage gezählt (Quelle: WSI).

Historisch lässt sich ein solcher Zyklus ebenfalls belegen. Im Januar 1966 streikten die Fahrer der New Yorker U-Bahn. Der Streik dauerte 14 Tage – vom 1. bis 13. Januar. Es war der bisher längste Streik der in der Geschichte der Metropolitan Transport Authority (MTA). An der Wall-Street wurden die fetten Jahre gefeiert, Investmentfonds erlebten einen Boom. Die US-Inflationsrate lag bei 2 Prozent und die US-Arbeitslosenquote bei 4 Prozent. Der Streik-Termin war kein Zufall. Im Januar 2013 erreichte der Nachkriegs-Aktienbullenmarkt seinen vorläufigen Höhepunkt (siehe Pfeil folgender Chart).

Open in new window

Der berühmt-berüchtigte Sitzstreik im Hauptwerk des US-Auto-Herstellers General Motors („Flint-Sit-Down-Strike“) fällt ebenfalls in diese Kategorie. Er fand vom 30. Dezember 1936 bis zum 11. Februar 1937 statt. Dieser Streik begründete den Aufstieg der US-Gewerkschaft UAW und sorgte dafür, dass sich ein Großteil der US-Autoindustrie gewerkschaftlich organisierte.

Damals erholte sich US-Wirtschaft von den "Untiefen" der großen Depression. Nur einen Monat nach dem Ende des Streiks bildete der US-Aktienmarkt ein wichtiges Hoch aus (im März 1937, siehe Pfeil folgender Chart).

Open in new window

Die aktuellen Streiks erhalten in Zeiten deflationärer Tendenzen eine neue Qualität. Die Politik ist stärker als zuvor daran interessiert, die Konsumbereitschaft anzuregen. Der japanische Ministerpräsident Abe bettelte die japanischen Großunternehmen jüngst an, die Gehälter deutlich zu erhöhen. Der „Preisschock“ der Mehrwertsteuererhöhung zum 1. April soll mit gefüllten Portemonnaies der Verbraucher abgefangen werden.

Die große Koalition in Deutschland sähe es mit Wohlwollen, wenn die Unternehmen die Löhne und Gehälter erhöhen würden. Den deflationären Tendenzen soll entgegengewirkt werden. Viele Kommunen verzeichnen ein gegenüber den Vorjahren erhöhtes Gewerbe- und Einkommensteueraufkommen. Dies führt dazu, dass sich Defizite verringern.

Angesichts dieser Konstellation erscheint das „Durchziehen“ langer Warnstreiks inmitten der offiziellen Verhandlungen im öffentlichen Dienst deutlich überzogen. Die Arbeitgeber "wollen“ ja. Die Gewerkschafts-Funktionäre sehen sich offenbar in der Pflicht, den Rückenwind dieser Entwicklung für sich zu beanspruchen.

Nicht jeder Streik korreliert mit einem wichtigen Hoch an den Aktienmärken. Eine Häufung von Streiks erscheint aber als guter Indikator dafür, dass Aktienmärkte und Unternehmensgewinne im Begriff sind, ihre zyklische Hochphase auszureizen.


© Robert Rethfeld
www.wellenreiter-invest.de



P.S.: Wir schauen hinter die Märkte und betrachten diese mit exklusiven Charts! Wir veröffentlichen morgens gegen zwischen 7.30 und 8.00 Uhr eine tägliche Kolumne zum aktuellen Geschehen unter www.wellenreiter-invest.de, die als 14-tägiges Schnupperabo kostenlos getestet werden kann.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"