Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Zinswende bleibt aus. Gut für Gold

01.09.2014  |  Prof. Dr. Thorsten Polleit
Aus der Tiefzinspolitik gibt es keine Abkehr, die Zinskurve bleibt "steil" - das sollte positiv für den Goldpreis sein.

Die "Steilheit der Zinskurve" bezeichnet den Unterschied zwischen den lang- und kurzfristigen Zinsen. Je größer der Unterschied ist, desto steiler ist die Zinskurve; je geringer er ist, desto flacher verläuft sie.

Open in new window
Quelle: Thomson Financial, eigene Berechnungen. *Ermittelt als Differenz zwischen den Renditen für zehnjährige und zweijährige US-Staatsanleihen.


Die Steilheit der US-Zinskurve erwies sich in der jüngeren Vergangenheit als ein (Früh-)Indikator für die kommende Entwicklung der Konjunktur und vor allem der Aktienmärkte.

Phasen, in denen die Zinskurve negativ geneigt war (in der also die langfristigen Zinsen tiefer waren als die kurzfristigen Zinsen), signalisierten baldige Wendepunkte für die Aktienmärkte.

So zeigte sich Anfang 2000 eine negative Zinskurve, gleiches war ab Mitte 2006 zu beobachten. In beiden Fällen folgte - mit einer Zeitverzögerung - ein überaus scharfer Rückgang der Aktienkurse:

Vom 24. März 2000 bis zum 9. Oktober 2002 brach der US-Aktienindex S&P 500 um 49 Prozent ein; vom 9. Oktober 2007 bis zum 9. März 2009 fiel er um knapp 57 Prozent.

Eine negativ geneigte Zinskurve bringt die Geschäftsbanken in Ertragsprobleme. Sie schränken daraufhin ihre Kreditvergabe ein, und das Konjunkturgebäude sackt in sich zusammen. (Siehe hierzu am Ende des Artikels.)

Derzeit sendet die Steilheit der Zinskurve keine Indikation, dass der Aktien-markt in absehbarer Zeit durch die Kreditmarktkonditionen eine ernste Korrektur erfahren könnte.

Interessant ist zudem die Beziehung zwischen der Zinskurve und dem Goldpreis. Ab dem Jahr 2000 ist der Goldpreis gestiegen – ob nun bei flacher, steiler oder gar negativ geneigter Zinskurve. Wie erklärt sich das?

Open in new window
Quelle: Thomson Financial, eigene Berechnungen


Eine steile Zinskurve spricht für ein Anwachsen der Schulden und damit der Kreditrisiken im Finanz- und Wirtschaftssystem und befördert die Nachfrage nach Gold für Absicherungs- und Versicherungszwecke.

Ein Abflachen der Zinskurve, beziehungsweise eine inverse Zinskurve, verschärft die Kreditrisiken im Finanzsystem, und spricht ebenfalls für einen steigenden Goldpreis. Dies war bis Herbst 2011 auch zu beobachten.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"